API src

Found 38 results.

Related terms

Umweltprobenbank Nr. 7394: Kalium / Gesamter Körper ohne Darminhalt / Gesamtgebiet Leipzig

Anzahl der Proben: 27 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes Alkalimetall Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Gesamtgebiet Leipzig Park- und Wiesenflächen

Umweltprobenbank Nr. 7397: Kalium / Gesamter Körper ohne Darminhalt / Saartal

Anzahl der Proben: 25 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes Alkalimetall Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Saartal Kernraum der Saarländischen Industrieregion an der Großschifffahrtsstraße Saar

Umweltprobenbank Nr. 7396: Kalium / Gesamter Körper ohne Darminhalt / Ostseite (Belauer See)

Anzahl der Proben: 13 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes Alkalimetall Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden

Umweltprobenbank Nr. 7398: Kalium / Gesamter Körper ohne Darminhalt / Scheyern-Regenwurm

Anzahl der Proben: 12 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes Alkalimetall Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Scheyern-Regenwurm Probenahmefläche für Regenwürmer in Scheyern

Umweltprobenbank Nr. 7395: Kalium / Gesamter Körper ohne Darminhalt / Halle, Würfelwiese

Anzahl der Proben: 18 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes Alkalimetall Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Halle, Würfelwiese Parkfläche im Zentrum von Halle

Umweltprobenbank Nr. 7399: Kalium / Gesamter Körper ohne Darminhalt / Sievershausen-Regenwurm

Anzahl der Proben: 8 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes Alkalimetall Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Sievershausen-Regenwurm Weideflächen im Wassereinzugsgebiet der Oberen Ilme

Umweltprobenbank Probenparameter Nr. 1119: Kalium

Kalium Formel: K CAS-Nummer: 7440-09-7 Erläuterung: Natürlich vorkommendes Alkalimetall

Informationen zur chemischen Verbindung: Schmierfette; Fett; [Komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen mit Kohlenstoffzahlen vorwiegend im Bereich von C 12 bis C 50 . Kann organische Salze von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und/ oder Aluminiumverbindungen enthalten.]

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Schmierfette; Fett; [Komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen mit Kohlenstoffzahlen vorwiegend im Bereich von C 12 bis C 50 . Kann organische Salze von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und/ oder Aluminiumverbindungen enthalten.]. Stoffart: Stoffklasse. Inhalt des Regelwerks: Das Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) wurde auf UN-Ebene erarbeitet, mit dem Ziel, weltweit einen sicheren Transport zu gewährleisten, die menschliche Gesundheit und Umwelt besser zu schützen. Die Verordnung (EG) Nr. 1272/ 2008 (CLP) legt orientierend an GHS einheitliche Regeln für die Bewertung der Gefährlichkeit von chemischen Stoffen und Gemischen fest (Einstufung). Für physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren definiert sie Gefahrenklassen. Eine Gefahrenklasse ist unterteilt in Gefahrenkategorien je nach Schwere der Gefahr. Jeder Gefahrenkategorie sind ein Gefahrensatz, ein Piktogramm sowie ein Signalwort zugeordnet. Aufgrund dieser Einstufungen werden in der CLP-Verordnung verbindliche Kennzeichnungen auf Verpackungen wie Piktogramme und Gefahrenhinweise vorgeschrieben. Die Abverkaufsfrist für Gemische, die bereits vor dem 1.06.2015 verpackt wurden und noch nach alter Einstufung (R-Sätze) gekennzeichnet sind, lief als letzte Übergangsfrist am 01.06.2017 ab. Hersteller/ Importeure von Stoffen sind verpflichtet, innerhalb eines Monats nach Inverkehrbringen, ihre Angaben der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Hinterlegung im öffentlich zugänglichen europäischen Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis (CL Inventory) zu melden. Die von der ECHA gepflegte Datenbank enthält Informationen zur Einstufung und Kennzeichnung (C&L) von angemeldeten und registrierten Stoffen, die Hersteller und Importeure übermittelt haben, einschließlich einer Liste harmonisierter Einstufungen. Um eine gesundheitliche Notversorgung und vorbeugende Maßnahmen künftig besser abzusichern, gelten ab dem 01.06.2020 für Gemische, die aufgrund ihrer Wirkungen als gefährlich eingestuft sind, einheitliche Informationspflichten in allen Mitgliedsstaaten. Importeure und nachgeschaltete Anwender sind verpflichtet, diese Informationen den dafür autorisierten nationalen Stellen, in Deutschland dem BfR vorzulegen..

Informationen zur chemischen Verbindung: DINITROPHENOLATE der Alkalimetalle, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung DINITROPHENOLATE der Alkalimetalle, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser. Stoffart: Stoffklasse. Aggregatzustand: fest.

Informationen zur chemischen Verbindung: Alkalimetalle

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Alkalimetalle. Stoffart: Stoffklasse.

1 2 3 4