Das Projekt "Einfluss der Exposition mit feinen und ultrafeinen Partikeln aus dem Straßenverkehr und der Pollenexposition auf die Entstehung einer Atopie von Kindern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IUF - Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung GmbH durchgeführt. In Deutschland sind Emissionen aus dem Straßenverkehr die bedeutsamste Quelle der Partikelbelastung der Bevölkerung. Ob Partikel aus dem Straßenverkehr Allergien beim Menschen induzieren können, ob suszeptible Subgruppen existieren und wie hierbei Allergenträger und Partikel interagieren, ist in bevölkerungsbezogenen epidemiologischen Studien allerdings noch nicht geklärt. Um zur Klärung dieser offen Fragen beizutragen, wurden daher vom IUF die Untersuchungen zwei großer Geburtskohorten (GINIplus, LISAplus) bis zum 6. Lebensjahr der Kinder und die Untersuchungen einer weiteren Kohorte (DIOXIN) bis zum 2. Lebensjahr fortgeführt. l. Die Assoziation zwischen einer Belastung durch feine und ultrafeine Partikel aus dem Straßenverkehr, einer Pollenbelastung und der Entstehung allergischer Sensibilisierungen und allergischer Erkrankungen zwischen Geburt und 6. Lebensjahr soll in Geburtskohortenstudien aus Wesel, München, Leipzig und Duisburg untersucht werden. 2. Die Assoziation zwischen einer Belastung durch ferne und ultrafeine Partikel aus dem Straßenverkehr, einer Pollenbelastung und der Inzidenz allergischer Sensibilisierungen und allergischer Erkrankungen zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr soll in Geburtskohortenstudien aus Wesel, München, Leipzig und Duisburg untersucht werden. 3.Es sollen Gen-Umwelt-Interaktionen aufgedeckt werden. 4. In einer eingebetteten Panelstudie soll untersucht werden, ob die Allergiesymptome, die während des saisonalen Graspollenfluges auftreten, bei Kindern, die einer chronisch erhöhten Partikelbelastung aus dem Straßenverkehr ausgesetzt waren, verstärkt sind.