API src

Found 2 results.

BG/BIA-Empfehlungen Mehlstaub in Backbetrieben

Das Projekt "BG/BIA-Empfehlungen Mehlstaub in Backbetrieben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HVBG, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz (BGIA) durchgeführt. Zielsetzung: Beim Umgang mit Getreidemehl und Getreidemehlprodukten in Backbetrieben kann Mehlstaub in die Atemluft der Beschäftigten gelangen und zu einer Überschreitung des Luftgrenzwertes für Mehlstaub führen. Durch BG/BIA-Empfehlungen für Mehlstaub in Backbetrieben sollten sichere Arbeitsbedingungen für die betroffenen Arbeitsplätze beschrieben und praxisgerechte Hinweise zur Durchführung der Arbeitsplatzüberwachung gemäß Paragraph 18 der Gefahrstoffverordnung gegeben werden. Aktivitäten/Methoden: Von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten wurden Expositionsmessungen an Arbeitsplätzen in Backbetrieben vorgenommen und hinsichtlich der Kriterien für einen sicheren Umgang mit den Produkten ausgewertet. Ergebnisse: Die aufgestellten BG/BIA-Empfehlungen Mehlstaub in Backbetrieben beschreiben eine Reihe technischer und organisatorischer Randbedingungen für ein sicheres Arbeiten beim Umgang mit Getreidemehl und Getreidemehlprodukten in Backbetrieben. Bei Einhaltung dieser so genannten Basismaßnahmen können Expositionsmessungen zur Überwachung der Arbeitsbereiche entfallen. Zu den vorgestellten Basismaßnahmen zählen im Wesentlichen staubvermeidende Arbeitstechniken sowie Absaugeinrichtungen.

Beurteilung der Wirkungsstärke hautsensibilisierender Chemikalien anhand des Local Lymph Node Assay (LLNA)

Das Projekt "Beurteilung der Wirkungsstärke hautsensibilisierender Chemikalien anhand des Local Lymph Node Assay (LLNA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG) durchgeführt. Mit dem 'Local lymph node assay ' (LLNA) liegt ein neuer Test auf hautsensibilisierende Wirkungen an der Maus vor, der im Gegensatz zu den seit Jahren gebräuchlichen Tests an Meerschweinchen objektivierbare Aussagen zur Effektstärke im Test erlaubt. Im vorliegenden Bericht wird untersucht, inwieweit eine Korrelation zwischen den quantitativen Aussagen des LLNA und Untersuchungen am Menschen ('Human Repeat Insult Patch Tests' (HRIPT) sowie 'Human Maximization Tests' (HMT)) besteht. Dazu wurden die Ergebnisse aus LLNA und Humantests zu 46 sensibilisierenden Substanzen auf Basis der Flächendosis (myg Substanz pro cm Haut) verglichen. Die sensibilisierende Potenz der betrachteten Stoffe variiert über 4 Größenordnungen. Humandaten und Ergebnisse des LLNA zeigen eine signifikante Korrelation. Die Daten weisen eine erhebliche Streuung auf, die u. a. durch Unsicherheiten bei den zumeist älteren Humandaten erklärt werden können. Es wird vorgeschlagen, Stoffe auf Basis der im LLNA beobachteten Wirkstärke zur Charakterisierung ihrer relativen sensibilisierenden Potenz in 4 Klassen einzuordnen ('schwach', 'mäßig', 'stark' und 'sehr stark sensibilisierend'). Auch für die Einstufungsgrenzen von sensibilisierenden Stoffen in Zubereitungen wird eine Differenzierung vorgeschlagen, um der sehr unterschiedlichen Potenz der Stoffe Rechnung zu tragen.

1