API src

Found 7 results.

Almeria solar powered reverse osmosis plant

Das Projekt "Almeria solar powered reverse osmosis plant" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DaimlerChrysler Aerospace AG durchgeführt. Objective: To demonstrate, that small scale PV powered water desalination plants can be constructed in a compact and cost efficient way. This type of plant is urgently needed in Southern Europe and Developing Countries. Intensive publicity is intended and good commercialisation is expected (100 systems potential market in Spain only). General Information: On the site of the ALMERIA university, brackish water is pumped from a well of 60m. Drinking water (about 8000 cbm per year) obtained by a reverse osmosis plant is stored for consumption. A 23.5 kWp PV generator supplies the required energy. Number of subsystems: 1 Power of subsystems: 23.5 kWp Total power: 23.5 kWp Module description: 612 AEG type PQ 10/20/01;(Typ I) + 306 AEG type PQ 10/40/01;(T.II) (I): 20 10x10cm poly crist. cells, 6 V,16.5 W (II): 40 10x10cm poly crist. cells, 12 V,38.4 W Very high resistance glass; UV stabilized PVB; 6.7 kg; 0.25 or 0.5 sqm. Connections: type 20: 36 series, 17 parall.: type 40: 18 series, 17 parall. Support: on racks Max. power tracker: included in inverter Charge controller: charge/discharge regulator: special design, microprocessor controlled. Battery: Spanish TUDOR, 110 cells Battery Volt.: 220 V; Battery capacity: 2240 Ah.(at 100 h). (1650 Ah (10h); type C 10 Battery capacity: 493 kWh.(at 100 h). Inverter: (for well water pump only): AEG, Solarverter, type SV3 sinusoidal, transistor-pulse type, 3 kHz. Input nominal: 130 to 300 V DC in; max 16 A Dc; Output nominal: 3.3 kVA; 13 to 127 V out; 3 phases; to 50/60 Hz. Load description: PLEUGER submersible pump NE612 for raw water pumping. (three phase, AC motor, hence inverter necessary). 4.2 cbm/h, header 30 m. Rated power 2.2 kW. ROCHEM (Hamburg) reverse osmosis, type RORO 1535-B 709165; presses raw water through membrane. Input: 92 cbm/day at 7000 ppm; Output: 60 cbm/day at smaller than 500 ppm. New type of PLATE MODULE system, with turbulent flow on the feed water side and hence less membrane scaling and fouling which leads to less maintenance. The pressure pump of the RO system works with 220 V DC motor, 6750 W, avoiding inverters. Monitoring: Weather station; Reading every 10 seconds six relevant plant data, averaging over ten minutes, storing on floppy. (DAM 800 data acquisition system by TELEFUNKEN). Stored data: (1) Insolation, array plane. (2) amb. temp. (3) module temp. (4) array output energy. (5) energy to and from battery. (6) inverter dc energy. Achievements: While the pv generator and the batteries worked without problem the water pumps, the reverse osmosis plant, the inverter and the monitoring system had several, partly major, failures. The Final Report on System Monitoring (5 June 95) analyses 32 month of operation and puts in evidence: the system is well designed for its task; however the frequent failures of some components decrease its effective utilisation. The plant will continue to operate after the end of the project with some improvements (new pumps, new membranes, etc.)...

Organisation und Durchfuehrung der vom BMFT-Ad-hoc-Ausschuss am 17.5.89 berufenen 'Mission Almeria'

Das Projekt "Organisation und Durchfuehrung der vom BMFT-Ad-hoc-Ausschuss am 17.5.89 berufenen 'Mission Almeria'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Flachglas Solartechnik durchgeführt. Die Mission Almeria wurde vom Ad-hoc-Ausschuss des BMFT 'Solartechnik in Grossforschungseinrichtungen' am 17/5/1989 berufen. Als Sprecher dieser Mission wurde Herr Joachim Benemann, Geschaeftsfuehrer der Flachglas Solartechnik, benannt. Ziel der Mission Almeria ist ein gemeinsames Gutachten aller Missionsmitglieder ueber die zukuenftige Nutzung des solaren Testzentrums Plataforma Solar de Almeria fuer Anwendung im Nieder-, Mittel- und Hochtemperaturbereich in der Photovoltaik sowie als Schulungs- und Materialtestzentrum. Insgesamt sind vier Sitzungen der Mission Almeria vorgesehen, deren Ergebnisse in einem Abschlussbericht zusammengefasst werden. Das Vorhaben umfasst die Vorbereitung, Organisation und Durchfuehrung der Sitzungen, die Abrechnungen der Reisekosten der zweiten, dritten und vierten Sitzung aller Missionsmitglieder sowie die Abfassung, Abstimmung und Herstellung des Endberichtes.

Bau und Untersuchung eines solaren Trockners mit natuerlicher Konvektion - Phase II

Das Projekt "Bau und Untersuchung eines solaren Trockners mit natuerlicher Konvektion - Phase II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IST Anlagenbau durchgeführt. Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Erzeugung von Warmluft mit Sonnenenergie, welches in verschiedenen Trocknertypen eingesetzt werden kann. In einer bereits abgeschlossenen Phase I wurde in einer 320 qm grosssen Versuchsanlage in Hohenbachern, das Verfahren demonstriert, Trocknungsversuche erfolgreich durchgefuehrt und die Funktion messtechnisch erfasst und fuer Modellrechnungen ausgewertet. Die energetischen Untersuchungen betreten Neuland, insofern als bisher keine systematischen Untersuchungen an solarthermisch induzierten Luftstroemen vorliegen. Die wirtschaftlichen Randbedingungen fuer derartige Solartrockner haben sich durch die Erfahrungen der Phase I als positiv im Vergleich zu kommerziell erhaeltlichen Trocknern erwiesen. Um die Untersuchungen vom mitteleuropaeischen Wetter unabhaengig zu machen und den zukuenftigen Einsatz in Enwicklungslaendern vorzubereiten, ist ein weiterer Versuchsstandort in Almeria, Spanien ausgewaehlt worden. Neben dem hangseitig angeordneten Folientunnel in Hohenbachern, werden in Almeria horizontal angeordnete Anlagen mit Abluftschacht untersucht. Wesentlicher Bestandteil des Vorhabens ist die wissenschaftliche Kooperation mit der Technischen Universitaet Muenchen. Das Verfahren wird inzwischen erfolgreich fuer die Trocknung von Klaerschlamm eingesetzt. Die erste Anlage wird in Koendringen Abwasserverband U-Elz detailliert untersucht.

Durchfuehrung von Erprobungsaufgaben und Systemuntersuchungen im Rahmen der Test- und Betriebsphase der SSPS-Anlagen in Almeria

Das Projekt "Durchfuehrung von Erprobungsaufgaben und Systemuntersuchungen im Rahmen der Test- und Betriebsphase der SSPS-Anlagen in Almeria" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INTERATOM durchgeführt. Im Rahmen der dreijaehrigen Test- und Betriebsphase der beiden SSPS-Anlagen in Almeria werden von einem internationalen Ingenieur- und Wissenschaftler-Team umfangreiche Komponentenerprobungen und Systemuntersuchungen durchgefuehrt, ausgewertet und als Ergebnis den beteiligten Laendern zur Verfuegung gestellt. Die Beteiligung von Interatom konzentriert sich u.a. auf folgende Aufgaben: Untersuchung des thermodynamischen Verhaltens der eingesetzten Solar-Receiver zur Ermittlung des Wirkungsgrades bei verschiedenen Leistungsstufen, Ueberpruefung/Optimierung des Lastwechselverhaltens des Na-beheizten Dampferzeugers, Untersuchung des thermodynamischen Verhaltens des Na-Waermeuebertragungssystems/thermischen Speichersystems, Optimierung der Anfahr-, Betriebs- und Abfahrmethoden der einzelnen Kraftwerksuntersysteme.

Erprobung eines Fix-Fokus-Solarkonzentrators

Das Projekt "Erprobung eines Fix-Fokus-Solarkonzentrators" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HTC Technologie-Centrum Schwerte durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die quantitative Untersuchung der Leistungscharakteristik eines Fix-Fokus-Konzentrators unter realen Einsatzbedingungen auf der Plataforma Solar de Almeria, PSA. Neben der messtechnischen Beurteilung werden mit der Felderprobung auch Erfahrungen ueber das Handling, die Betriebssicherheit und Zuverlaessigkeit eines solchen Systems gewonnen. Mit den Ergebnissen des Vorhabens wird zum einen der Nachweis fuer den Einsatz als Testreaktor fuer unterschiedliche Anwendungen erbracht. Zum anderen ermoeglichen die Ergebnisse Aussagen fuer den Einsatz, die Produktions- und Kostenoptimierung eines solchen Systems in zukuenftigen Anwendungen.

Entwicklung, Bau und Erprobung eines grossen Leichtbau- Folienmembran-Parabolspiegels mit ortsfestem Brennpunkt (Fix-Fokus)

Das Projekt "Entwicklung, Bau und Erprobung eines grossen Leichtbau- Folienmembran-Parabolspiegels mit ortsfestem Brennpunkt (Fix-Fokus)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HTC Technologie-Centrum Schwerte durchgeführt. Das von Bomin Solar im Labormassstab entwickelte und demonstrierte Prinzip eines Leichtbau-Fix-Fokus-Paraboloiden soll im Rahmen des vorliegenden Projektes um ca zwei Groessenordnungen vergroessert, optimiert und getestet werden. Dabei sollen insbesondere folgende Ergebnisse erreicht werden: - Hohe ortsfeste geometrische Konzentration des Sonnenlichtes (groesser gleich 2000); - Anpassung der im Labormassstab entwickelten Methoden der anisotropen Membranvorspannung und der Windlastschalter an grosse Sektoren; - Minimierung der Massen durch rechnergestuetzte, finite-Element-Methoden unter Einbeziehung aerodynamischer Gesichtspunkte; - Felderprobung in Almeria mit der Moeglichkeit in unkomplizierter Weise verschiedene Experimente im bodennahen, ortsfesten Fokalbereich durchzufuehren. Generell soll durch den Feldtest nachgewiesen werden, dass grosse Leichtbauparaboloide mit ortsfestem Brennpunkt mit Reflektoren aus duennen, anisotrop vorgespannten, verspiegelten Fluorpolymeren optisch praezise, mechanisch stabil und langzeitbestaendig sind und eine attraktive Moeglichkeit zur Hochtemperaturnutzung der Solarenergie darstellen.

Technologieprogramm GAST

Das Projekt "Technologieprogramm GAST" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INTERATOM durchgeführt. Untersuchung und Entwicklung der fuer Auslegung und Bau von Solarkraftwerken - insbesondere gasgekuehlten Turmanlagen - wesentlichen Soft- und Hardware-Technologien in deutsch-spanischer Zusammenarbeit, d.h. 1. Entwicklung und Tests massenfertigungsreifer, kostenguenstiger Heliostate (Prototypen, Kleinserien) fuer Fokallaengen bis 600 m und Konzentrationsfaktoren oberhalb 1000 als Grossfeld, 2. Entwicklung eines luftgekuehlten Receivers mit mindestens 800 Grad Celsius Arbeitstemperatur, Tests von Waermetauscherpanels mit metallischer und keramischer Berohrung, 3. Entwicklung und Tests von entsprechenden Heissgasleitungskomponenten, 4. Entwicklung und Test eines Feldfuehrungssystems, eines Datenerfassungssystems sowie von Sondermesseinrichtugen fuer solare Grossanlagen, 5. Durchfuehrung von Systemuntersuchungen/-analysen zur Vorgabe der Randbedingungen fuer Auslegung und Bau der Testkomponenten sowie zur Definition und Durchfuehrung der Testprogramme unter Anwendung fortentwickelter Methoden und Rechencodes, z.B. fuer Heliostatfeldauslegung und Systemoptimierung, 6. Einsatz und ggf. Anpassung der auf der Plataforma Solar in Almeria/Suedspanien bestehenden Solarturmanlagen SSPS-CRS und CESA-1 fuer die Tests der gen. solarspezifischen GAST-Komponenten im realistischem Umfeld.

1