API src

Found 3 results.

Umsetzung der Alpenkonvention auf kommunaler Ebene, Gemeinde-Netzwerk 'Allianz in den Alpen'

Das Projekt "Umsetzung der Alpenkonvention auf kommunaler Ebene, Gemeinde-Netzwerk 'Allianz in den Alpen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AFI Alpenforschungsinstitut gemeinnützige GmbH, Garmisch-Partenkirchen durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Umsetzung der Alpenkonvention auf Ebene der Gemeinden, die Foerderung einer nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum und eine freiwillige, dauerhafte Verbesserung der Umweltsituation in den Gemeinden. Es soll ein Gemeinde-Netzwerk aufgebaut werden, in dessen Rahmen zugleich Wirtschaftsperspektiven zur Erhoehung der regionalen Wertschoepfung aufgezeigt, die Umwelt geschuetzt und die regionale Identitaet gestaerkt werden soll. Das Bekenntnis zur Umsetzung eines Leitfadens, der den Handlungsrahmen eines an der Alpenkonvention orientierten Oeko-Audits fuer Alpengemeinden festlegt, stellt das gemeinsame Merkmal der am Netzwerk beteiligten Gemeinden dar. Der Informations- und Erfahrungsaustausch der am Netzwerk beteiligten Gemeinden aus allen Alpenstaaten spielt dabei eine wichtige Rolle.

Gewinnung von Energieholz

Das Projekt "Gewinnung von Energieholz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft Joanneum, Institut für Umweltforschung durchgeführt. Zur Feststellung der Moeglichkeiten und Kosten der Energieholzgewinnung in Gebirgsgegenden wurden im Raum Murau, Steiermark, Feldversuche zur Erzeugung von Hackschnitzeln durchgefuehrt. Die Versuche betrafen die Nutzung des Restholzes aller forstlichen Eingriffsarten von der Durchreiserung bis zur Endnutzung und insbesonders auch die Nutzung von Flurgehoelzen. Es wurden alle Arbeitsschritte vom Faellen bis zur Bereitstellung der Hackschnitzel beim Verbraucher oder am Lagerplatz untersucht. Durch den Einsatz von Hackmaschinen und Transportfahrzeugen verschiedener Groesse wurde die unterschiedlichen Besitz- bzw. Organisationsstrukturen im Raum Murau beruecksichtigt. Es zeigte sich, dass fuer Hackschnitzel, insbesondere aus Durchreiserungsmaterial und aus Flurgehoelzen, ein wirtschaftlicher Einsatz anstelle von anderen festen oder fluessigen Brennstoffen moeglich ist. So liegen die Kosten fuer die Bereitstellung von Hackschnitzeln bei richtiger Wahl der Arbeitskette und der Geraetekonfiguration zwischen 0,22 oeS/kWh und 0,29 oeS/kWh, waehrend der Preis fuer Heizoel zur Zeit bei 0,56 oeS/kWh (Steinkohle 0,38 oeS/kWh) liegt. Weiters zeigte sich, dass das Verarbeiten von Prozessorabfaellen aus der Endnutzung nur mit grossen Spezialmaschinen machbar ist, deren Einsatz im gebirgigen Gelaende nur in Sonderfaellen moeglich sein wird. Ein Vergleich mit den in der Studie 'Holzkraftwerk Murau' getroffenen Annahmen fuer die Kosten der Bereitstellung von Hackschnitzeln in Gebirgsgegenden zeigte, dass sich diese in richtigen Rahmen bewegten.

Energetische Nutzung von Abfallholz

Das Projekt "Energetische Nutzung von Abfallholz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft Joanneum, Institut für Umweltforschung durchgeführt. Bei der Ernte und der Verarbeitung von Holz fallen grosse Mengen von Abfallholz an. Dieses stellt ein erhebliches Brennstoffpotential dar, das heute nur zum Teil fuer die Waermegewinnung genutzt wird. Regionale und ueberregionale Energiekonzepte sehen den verstaerkten Einsatz von Holz zur Waermegewinnung vor. Grundlage fuer den verstaerkten Einsatz von Abfallholz als Brennstoff ist eine fundierte Information ueber die Bereiche Entwicklungsstand der Technologie, Wirtschaftlichkeit, Umweltvertraeglichkeit in der gesamten Verwertungskette vom Anfall des Abfallholzes bis zur energetischen Nutzung. Ziel des vorliegenden Projektes ist daher die Darstellung des Standes der Technologie, der Wirtschaftlichkeit und der Umweltvertraeglichkeit fuer die Bereitstellung von Waerme aus Abfallholz. Weiters sollen bestehende Wissensluecken und Wege fuer deren Beseitigung aufgezeigt werden. Die Arbeit ist in folgende Abschnitte gegliedert: Technologie der Brennstoffbereitstellung, Technologie der Energiegewinnung, Massnahmen zur Sicherstellung der Umweltvertraeglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Erarbeiten von Vorschlaegen fuer praktische Untersuchungen, Dokumentation der Ergebnisse und Diskussion mit externen Fachleuten.

1