API src

Found 6 results.

INSPIRE SN Verteilung der Arten

Der Downloaddienst stellt Informationen zur geografischen Verteilung von Tier- und Pflanzenarten im Freistaat Sachsen bereit. Die Informationen beinhalten aus der Zentralen Artdatenbank (ZenA) Sachsen stammende Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) sowie Vogelbeobachtungsdaten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (Richtlinie 2009/147/EG) sowie nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders bzw. besonders und streng geschützte Vogelarten mit Bruthinweis.

INSPIRE SN Verteilung der Arten

Der Datensatz beinhaltet Informationen zur geografischen Verteilung von Tier- und Pflanzenarten im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden aus der Zentralen Artdatenbank (ZenA) Sachsen stammende Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) sowie Vogelbeobachtungsdaten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (Richtlinie 2009/147/EG) sowie nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders bzw. besonders und streng geschützte Vogelarten mit Bruthinweis.

INSPIRE SN Verteilung der Arten

Der Darstellungsdienst präsentiert Informationen zur geografischen Verteilung von Tier- und Pflanzenarten im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden aus der Zentralen Artdatenbank (ZenA) Sachsen stammende Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) sowie Vogelbeobachtungsdaten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (Richtlinie 2009/147/EG) sowie nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders bzw. besonders und streng geschützte Vogelarten mit Bruthinweis.

landesweite naturschutzfachlich bedeutsame Artbeobachtungdaten

Sammlung von Artbeobachtungdaten verschiedenster Qualität und Herkunft die für die Naturschutzfachliche Arbeit der Sächsischen Behörden von Bedeutung sind. Die Daten werden seit Ende 2008 in der Zentralen Artdatenbank Sachen (ZenA) gespeichert. Nur wenige Daten liegen aus der Zeit vor 1990 vor.

Daten der Fledermausmarkierungszentrale Dresden

Die Daten der Fledermausmarkierungszentrale Dresden sind eine Sammlung von Beringungs- und Wiederfunddaten mit Informationen zu Vorkommen, Wanderstrecken, Ortstreue, Lebensdauer und Mortalität von Fledermäusen für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Sie sind wesentliche Basisinformationen für den Fledermausschutz. Die Datenhaltung erfolgt in der Zentralen Artdatenbank im Modul BatBase.

KORA - Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden - TV 7: Verbund 'Zeitliche Variabilität der Grundwasserfließbedingungen im Zusammenhang mit der Quantifizierung der natürlichen Rückhalte- und Selbstreinigungsprozesse an kontaminierten Standorten'

Das Projekt "KORA - Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden - TV 7: Verbund 'Zeitliche Variabilität der Grundwasserfließbedingungen im Zusammenhang mit der Quantifizierung der natürlichen Rückhalte- und Selbstreinigungsprozesse an kontaminierten Standorten'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut für Geowissenschaften, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften durchgeführt. Das beantragte soll 1. die zeitlichen Variabilitäten von kleinräumigen Fließbedingungen auf der Grundlage bereits existierender Daten (Altdaten) und neuer Daten von Referenzstandorten quantifizieren, 2. den Einfluss der zeitlichen Parametervariabilitäten auf die Ausbildung von Schadstofffahnen im Grundwasser ermitteln und 3. ein methodisches Konzept für die Berücksichtigung von Parametervariabilitäten bei der Implementation des 'Natural Attenuation'-Ansatzes liefern. Zur Erreichung des Projektziels sollen insbesondere folgende Aspekte bearbeitete werden: 1. Auswertung von Altdaten und neu erhobenen Daten unter dem Gesichtspunkt der zeitlichen Variabilität, um die sensitivsten Parameter, die das temporäre Verhalten beeinflussen, zu identifizieren. 2. Numerische Untersuchung zur Entwicklung von Monitoringkonzepten und Interpretationswerkzeugen. Das methodische Konzept zur Berücksichtigung von zeitlichen Parametervariabilitäten, in dem die Forschungsergebnisse aus dem beantragten Vorhaben zusammengefasst werden, soll als Beitrag für Orientierungshilfen und Handlungsempfehlungen zur Implementation des 'Natural Attenuation'-Ansatzes verwertet werden.

1