Das Projekt "Vorlaeufige humantoxikologische Bewertung der Altlast 'Bille-Siedlung' in Hamburg-Moorfleet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Die Bille-Siedlung ist eine bewohnte Altlast, die mit den Schadstoffgruppen Dioxine und Furane (PCDD und PCDF) sowie mit den Schwermetallen Arsen, Cadmium und Blei in gesundheitsgefaehrdender Weise belastet ist. In dem Gutachten wird versucht, die Gesamtbelastung der relevanten Schadstoffe und ihre Akkumulation zu bewerten.
Das Projekt "Modellvorhaben: Enttruemmerung der Frauenkirche unter dem Gesichtspunkt umweltbedingter Schaeden (Dokumentation und wissenschaftliche Begleitung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Frauenkirche Dresden durchgeführt. Gegenstand des Vorhabens war die Erforschung umweltbedingter Schäden am Bauwerk und an Trümmerteilen der Frauenkirche zu Dresden sowie die Erkundung von Materialeigenschaften verwendeter Baustoffe. Insbesondere sollten Erkenntnisse über das Verhalten des Sandsteines gegenüber Umwelteinflüssen sowie an der Schnittstelle zwischen erhaltener und neuer Bausubstanz gewonnen werden. Zielstellung war die Schaffung von Voraussetzungen für die Wiederverwendung einer maximalen Anzahl von Altsteinen, die Analyse von umweltbedingten Schäden und Ableitung von Schlußfolgerungen für den Wiederaufbau sowie die Einschätzung der Tragfähigkeit des Sandsteinmauerwerks. Die Bearbeitung erfolgte in vier Teilobjekten. Bei der ausführlichen archäologischen Dokumentation von ca. 1800 Funden wurden in einer zeichnerischen Komplettauswertung zu den dafür ausgewählten steinernen Funden zahlreiche Eigenschaften der Steine dokumentiert. Die Reihenfolge wurde während der Bearbeitung auf die Anforderungen der Wiederaufbauplanung abgestimmt und entsprechend angepaßt. Die Bearbeitung erfolgte in horizontalen Abschnitten, die der Wiederaufbauplanung laufend zur Verfügung gestellt wurden. Während der Enttrümmerung als erster archäologischen Bearbeitungsstufe konnten 580 Fundstücke in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit nicht oder nicht sicher hinsichtlich ihrer Ursprungslage im Bauwerk bestimmt werden. Dadurch wurde ihr Einsatz beim Wiederaufbau erschwert. Ihre genaue Einordnung war deshalb Ziel der zweiten archäologischen Bearbeitungsstufe. Die Ermittlung von Kennwerten für Sandsteinmauerwerk umfaßte die Untersuchung des Einflusses der Patina auf das Feuchteverhalten des Kuppelmauerwerkes sowie numerische Analysen des Wärme- und Feuchteverhaltens im Kuppelmauerwerk unter Berücksichtigung der örtlich gegebenen Witterungsverhältnisse. Auf der Grundlage der während und nach der Archäologischen Enttrümmerung der Ruine der Frauenkirche zu Dresden durchgeführten Schadenskartierung an den Fundstücken wurde eine Analyse und Auswertung der umweltbedingten Schäden am Sandsteinmaterial durchgeführt.
Das Projekt "Flaechenpotentiale und Verfuegbarkeit im Bundesland Sachsen-Anhalt. Schwerpunkte fuer Gewerbe- und Industrieansiedlungen auf industriell-gewerblichen Standorten und Konversionsliegenschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle-Leipzig e.V. durchgeführt.
Das Projekt "Altlastenmanagement beim Flaechenrecycling - Durchfuehrung eines bundesweiten Workshops zur Validierung von Zwischenergebnissen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft Deutsche Bahn - Zentralbereich Bodensanierung,Gesellschaft für Projektmanagement und Grundstücksentwicklung durchgeführt. Zunehmend ist die Altlastensanierung in Nutzungs- und Verwertungskonzepte revitalisierter Industrieflaechen eingebunden. Im Rahmen eines UFOPLAN-Vorhabens werden 1997/98 die Einflussgroesssen auf den wechselseitigen Prozess von Flaechenrecycling und Altlastenmanagement untersucht und Loesungsansaetze fuer neue Entwicklungs- und Vermarktungsstrategien dieser Industriebrachen entwickelt. Die Ergebnisse sollen in einem bundesweiten Werkstattgespraech mit internationaler Beteiligung praesentiert und zur Diskussion gestellt werden. Der Teilnehmerkreis soll der interdisziplinaeren Betroffenheit der Thematik Rechnung tragen. Das Werkstattgespraech ermoeglicht eine Validierung der Forschungsergebnisse sowie die Ableitung von Praxisempfehlungen und Analyse noch bestehender Hemmnisse fuer ein erfolgreiches Flaechenrecycling. Schwerpunktaufgaben: 3 Umweltqualitaetsziele/Umwelthandlungsziele und Strategien fuer eine Nachhaltige Entwicklung, 8 Integration des Umweltschutzes, 9 Umweltinformation und Wissenstransfer.