API src

Found 4 results.

Entwicklung von Prognosemethoden fuer Spinnmilben und Thripse im Freilandgemuesebau fuer den termingerechten Einsatz von Nuetzlingen als Strategie zur Extensivierung des Pflanzenschutzes

Das Projekt "Entwicklung von Prognosemethoden fuer Spinnmilben und Thripse im Freilandgemuesebau fuer den termingerechten Einsatz von Nuetzlingen als Strategie zur Extensivierung des Pflanzenschutzes" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten.

Entwicklung neuer und Ueberpruefung sowie Weiterentwicklung vorlaeufiger Qualitaetsnormen fuer Nutzarthropoden

Das Projekt "Entwicklung neuer und Ueberpruefung sowie Weiterentwicklung vorlaeufiger Qualitaetsnormen fuer Nutzarthropoden" wird/wurde gefördert durch: Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Pflanzenschutz Baden-Württemberg.Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden Verfahren zur Qualitaetskontrolle von in Nuetzlingszuchtbetrieben produzierten Nuetzlingen ueberprueft. Die Verfahren wurden von der IOBC-Arbeitsgruppe Quality control entwickelt. Ueberprueft und verbessert werden besonders Testverfahren fuer die Schlupfwespenart Encarsia formosa, die im Gewaechhaus zur Bekaempfung der Weisse-Fliege-Arten eingesetzt und der Raubmilbenart Phytoseiulus persimilis, die ebendort zur Bekaempfung der Spinnmilben angewandt wird. Verfahren fuer die Raubmilbenarten Amblyseius cucumeris und A. barkeri sowie fuer die Florfliege Chrysoperla carnea werden weiter oder neu entwickelt. Ziel der Untersuchungen ist es, die Verfahren so zu gestalten, dass die kleinen deutschen Nuetzlingsproduzenten in der Lage sind, diese erfolgreich und ohne zu grosse personelle Belastung durchzufuehren. Damit soll dem Landwirt und dem Gaertner ein garantierter Qualitaetsstandard bei der Nuetzlingsbelieferung sichergestellt werden.

Untersuchungen zur Biologie von Amblyseius barkeri und Amblyseius cucumeris gegen Thrips an Unterglaskulturen zur Erstellung von Pruefmethoden fuer die Testung von Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln

Das Projekt "Untersuchungen zur Biologie von Amblyseius barkeri und Amblyseius cucumeris gegen Thrips an Unterglaskulturen zur Erstellung von Pruefmethoden fuer die Testung von Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Pflanzenschutz.Thrips als Schaedlinge an Unterglaskulturen nehmen stark an Bedeutung zu. Der Einsatz von Raubmilben gegen diese Schaderreger bietet sich an. Um den Einsatz dieser Raubmilben zu gewaehrleisten, muessen Pruefungen verwendeter Pflanzenschutzmittel auf diese Nuetzlinge erfolgen, um so ein integriertes Pflanzenschutzkonzept erstellen zu koennen. Die Erarbeitung derartiger Pruefmethoden und die Durchfuehrung dieser Tests stehen bei diesem Projekt im Vordergrund.

Einsatzmoeglichkeiten von Ablyseius cucumeris zur Thripsbekaempfung

Das Projekt "Einsatzmoeglichkeiten von Ablyseius cucumeris zur Thripsbekaempfung" wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Erarbeitung einer rationellen Zuchtmethode; Erprobung des Einsatzes bei verschiedenen Gemuesekulturen; Ermittlung des guenstigsten Einsatztermins; Bestimmung des effektivsten Verhaeltnisses von Thripsen zu Milben beim Einsatz der Milben; Untersuchung des Einflusses von Temperatur und Luftfeuchte; Pruefung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf die Raubmilben. Ziel: Verminderung des Einsatzes von Insektiziden in Gemuese- und Zierpflanzenkulturen.

1