Das Projekt "Die Strafbarkeit von Amtstraegern im Umweltbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Wissenschaftliche Einrichtung Strafrecht, Arbeitsbereich Wirtschafts- und Umweltstrafrecht durchgeführt. Unter Auswertung empirischer Erfahrungen bei Behoerden, Staatsanwaltschaften und Gerichten sollte untersucht werden, ob und wie sich die Bestimmungen des derzeitigen Umweltstrafrechts, die die Strafbarkeit von Amtstraegern betreffen, auf den Vollzug des Umwelt(verwaltungs-)rechts auswirken. Hierbei steht die Praeventivfunktion des Strafrechts im Vordergrund, aber auch verwaltungspraktische Gesichtspunkte, wie Motivation und Entscheidungsfreudigkeit der Amtstraeger und die Flexibilitaet der oeffentlichen Verwaltung sollten nicht ausser acht gelassen werden. Einer der Untersuchungsschwerpunkte sollte das Verhaeltnis zwischen informalem Verwaltungshandeln und Strafrecht sein. Als Ergebnis werden Aussagen zur Novellierungsbeduerftigkeit der Amtstraegerstrafbarkeit im Umweltrecht erwartet. Angesichts der unterschiedlichen Ausgangslage und Handhabung in verschiedenen Rechtsbereichen (zB Luft - nur Teilnahme moeglich / Wasser - auch Taeterschaft) erscheint eine Behandlung des Themas mit dem Ziel einheitlicher Loesungsvorschlaege unerlaesslich.
Das Projekt "Optimierung von Klimaschutzstrategien lokaler Behoerden in Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder, Alianza del Clima e.V. durchgeführt. The project consists of the following components: I) A data collection and review of municipal CO2 reduction measures based on a common evaluation scheme and their national framework conditions (legal, political, social and cultural) in Germany, Italy, the Netherlands and Austria. The administrative structures, cooperative schemes (i e with energy utilities, contractors etc) and existing bottlenecks of several towns and cities in the participating countries are examined in detail. II) The project brings together the different results gathered in the mentioned country studies in order to be able to distinguish between specific and general bottlenecks, to evaluate whether innovative measures are transferable grom one country to the other, and to develop a generalized catalogue of measures and assessment criteria (in particular the cost efficiency, socio-cultural, structural and economic requirements for CO2 reduction). III) An array of measures is developed covering effective sets of instruments in the different sectors (electricity, heat, etc) with respect to the various actors (administrations, utilities, etc) as well as providing models of finance and organisation, in particular public-private partnership cooperation schemes. Beside providing an increased understanding of the role of local authorities in the protection of the global environment, the study will result in a practice oriented climate protection manual for European local authorities.