Das Projekt "Klimadynamik der letzten 15'000 Jahre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Abteilung für Umweltphysik durchgeführt. In den Sedimenten des Soppensees (Kt. LU) ist die vollstaendige Entwicklungs- und Klimageschichte der letzten 15'000 Jahre archiviert. Der groesste Teil der Sedimente weist Jahresschichtung auf. Die Ablagerungen eignen sich deshalb besonders gut fuer die Rekonstruktion der Klima- und Umweltgeschichte seit der letzten Eiszeit mittels hochaufloesender Zeitreihen. Anhand von Pollen- und Makrorestanalysen wird die Vegetationsdynamik in Abhaengigkeit von Klima und menschlichem Einfluss untersucht. Geochemische und sedimentologische Analysen sowie die Analyse von Algenresten erlauben die Rekonstruktion des Oekosystems See unter sich aendernden Umweltbedingungen. Der Vergleich von Reaktionszeiten terrestrischer und aquatischer Systeme erlaubt es, auf der Basis der zeitlich hochaufloesenden Sedimente, Mechanismen dieser Systeme in Bezug auf Umweltveraenderungen abzuschaetzen.
Das Projekt "Stratosphaerische Ozonzerstoerung ueber der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Es wird die Abnahme des Ozonschildes ueber der Schweiz anhand der langjaehrigen schweiz. Ozonmessreihen von Arosa und Payerne untersucht. Dabei werden zur Trendanalyse Methoden der multiplen Regression eingesetzt. Durch Vergleich mit Potentral-Vortieity (PV)-Rechnungen und anderen meteorologischen Groessen soll abgeklaert werden, inwieweit die starken abnehmenden Trends im Ozon der unteren Stratosphaere durch Stoerungen in der Chemie der Arktis oder durch Ozonstoerungen an Hintergrundsaerosolen erklaert werden koennen.
Das Projekt "Entwicklung des Energieverbrauchs und der Emissionen im Strassenverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Battelle, Centres de Recherche de Geneve durchgeführt. Analyse der Prognosen und der tatsaechlichen Entwicklung des Energieverbrauchs im Strassenverkehr. Analyse der technischen und nichttechnischen Moeglichkeiten, die Entwicklung zu beeinflussen.