API src

Found 9 results.

Bridge Lebensader Donau (INTERREG IIc)

Das Projekt "Bridge Lebensader Donau (INTERREG IIc)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Freiraumgestaltung und Landschaftspflege durchgeführt. Das Projekt versteht sich als Initialprojekt am Beginn eines Prozesses zur nachhaltigen Entwicklung des Donauraumes. Im Rahmen des Projektes sollen Beziehungen und Staedtepartnerschaften aufgebaut werden, die Synergien und weitere Kooperationen ermoeglichen. Die Impulse, die dieses Projekt gibt, sollen fuer weitere Projekte genutzt werden. In diesem interdisziplinaeren transeuropaeischen Projekt geht es um die gemeinsame Erarbeitung von Perspektiven und Konzepten fuer die Erhaltung und Verbesserung des Lebensraums Donau. Zentrales Element des Projektes bildet ein kooperatives, interdisziplinaeres, an langfristigen Entwicklungen orientiertes Planungsverstaendnis.

NEWFOR - Neue Technologien zur verbesserten Mobilisierung von Holz in Alpinen Wäldern

Das Projekt "NEWFOR - Neue Technologien zur verbesserten Mobilisierung von Holz in Alpinen Wäldern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsgruppe Photogrammetrie und Fernerkundung (E122) durchgeführt. The role play by mountain forests is extremely varied. Their contributions to the stability and overall development of life and economic factors in mountainous regions are highly significant. Due mainly to topographic conditions, managing mountain forests is significantly more cost intensive than in plain ones. A good knowledge of forest biomass location, characteristics, mobilization conditions and connectivity to wood industry is a prerequisite for the development of a sustainable timber supply chain in mountain territories. This knowledge is currently insufficient to provide at reasonable costs, the required guarantees on the wood supply and on its sustainability. Based on the use of new technologies for forest and topography characterization, NEWFOR is dedicated to enhance and develop tools and adapted policies for decision making in the field of a sustainable and adaptive mountain forest resources management facing the sustainability of mountain forest ecosystems services.

Hydrologischer Atlas Österreichs - Projektleitung 2. Halbjahr 2002 und Digitaler HAÖ

Das Projekt "Hydrologischer Atlas Österreichs - Projektleitung 2. Halbjahr 2002 und Digitaler HAÖ" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Der Hydrologische Atlas Österreichs soll die Hydrologie Österreichs in einheitlicher, konsistenter Form darstellen und einem breiteren Publikum zugänglich machen. Zentrale Darstellungsform ist die thematische Karte, die durch tabellarische, textliche und graphische Darstellungen ergänzt wird. Der Atlas ist sowohl in einer analogen Ausführung als Kartensammlung als auch in einer digitalen, GIS- basierte Ausführung mit einer Reihe von interaktiven Möglichkeiten konzipiert. Das laufende Projekt bezieht sich auf die Projektleitung sowie die Entwicklung einer digitalen, GIS-basierten Version des HAÖ.

Hydrologischer Atlas Österreichs - Projektleitung und Kartographie 1. Halbjahr 2003

Das Projekt "Hydrologischer Atlas Österreichs - Projektleitung und Kartographie 1. Halbjahr 2003" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Der Hydrologische Atlas Österreichs soll die Hydrologie Österreichs in einheitlicher, konsistenter Form darstellen und einem breiteren Publikum zugänglich machen. Zentrale Darstellungsform ist die thematische Karte, die durch tabellarische, textliche und graphische Darstellungen ergänzt wird. Der Atlas ist sowohl in einer analogen Ausführung als Kartensammlung als auch in einer digitalen, GIS- basierten Ausführung mit einer Reihe von interaktiven Möglichkeiten konzipiert. Das laufende Projekt bezieht sich auf die Projektleitung und die Ausarbeitung von 4 Karten zu den Themenbereichen Variabilität des Niederschlags, Niedrigwasser, Mineral- und Thermalwässer, Flusstypisch erhaltene Fließgewässer.

Hydrologischer Atlas Österreichs - Projektleitung und Kartographie 1. Halbjahr 2002

Das Projekt "Hydrologischer Atlas Österreichs - Projektleitung und Kartographie 1. Halbjahr 2002" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Der Hydrologische Atlas Österreichs soll die Hydrologie Österreichs in einheitlicher, konsistenter Form darstellen und einem breiteren Publikum zugänglich machen. Zentrale Darstellungsform ist die thematische Karte, die durch tabellarische, textliche und graphische Darstellungen ergänzt wird. Der Atlas ist sowohl in einer analogen Ausführung als Kartensammlung als auch in einer digitalen, GIS- basierte Ausführung mit einer Reihe von interaktiven Möglichkeiten konzipiert. Das laufende Projekt bezieht sich auf die Projektleitung und die Ausarbeitung von 8 Karten zu den Themenbereichen Niederschlag, Verdunstung, Hochwasserspenden, Grundwasser und Bodenbedeckung.

Hydrologischer Atlas Österreichs - Ausarbeitung nachhaltigkeitsrelevanter Karten

Das Projekt "Hydrologischer Atlas Österreichs - Ausarbeitung nachhaltigkeitsrelevanter Karten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Der Hydrologische Atlas Österreichs soll die Hydrologie Österreichs in einheitlicher, konsistenter Form darstellen und einem breiteren Publikum zugänglich machen.Zentrale Darstellungsform ist die thematische Karte, die durch tabellarische, textliche und graphische Darstellungen ergänzt wird. Der Atlas ist sowohl in einer analogen Ausführung als Kartensammlung als auch in einer digitalen, GIS- basierte Ausführung mit einer Reihe von interaktiven Möglichkeiten konzipiert. Das laufende Projekt bezieht sich auf die Ausarbeitung von 10 Karten, die für eine nachhaltige wasserwirtschaftliche Planung als Grundlagen dienen können.

Hydrologischer Atlas Österreichs

Das Projekt "Hydrologischer Atlas Österreichs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. *Der Hydrologische Atlas Österreichs soll die Hydrologie Österreichs in einheitlicher, konsistenter Form darstellen und einem breiteren Publikum zugänglich machen. Zentrale Darstellungsform ist die thematische Karte, die durch tabellarische, textliche und graphische Darstellungen ergänzt wird. Der Atlas ist sowohl in einer analogen Ausführung als Kartensammlung als auch in einer digitalen, GIS- basierte Ausführung mit einer Reihe von interaktiven Möglichkeiten konzipiert. Das laufende Projekt bezieht sich auf die Projektleitung und die Ausarbeitung von 6 Karten zu den Themenbereichen Niederschlag, Verdunstung, Wasserkraftanlagen, Grundwasserneubildung, Wassertemperaturen.

Vulnerabilität und Restgefährdung Österreich

Das Projekt "Vulnerabilität und Restgefährdung Österreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen des Projektes Vulnerabilitätslandkarte Österreich rücken zwei Fragen in den Vordergrund: (1) Lässt sich unter Zuhilfenahme des GWR II und der Daten aus dem WLK die Restgefährdung für rückgezonte Flächen (Revisionsflächen) quantifizieren und (2) Wie kann eine objektgenaue Vulnerabilitätsbeziehung für einzelne Gefahrenzonen unter Beachtung der Hauptprozessform, der räumlichen Auftretenswahrscheinlichkeit und des Verbauungsgrades abgeleitet werden? Hierzu werden über GIS-Analysen und unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Arbeiten Ergebnisse gesucht, die Auskunft über die im Wirkungsbereich von Wildbachprozessen gelegenen gefährdeten Objekte (Gebäude, Personen) gibt, sowie eine quantitative Bewertung dieser Objekte durchgeführt.

Logos Gaias - Hypermediale Sprachkompetenz für integrierte Kulturlandschaftsentwicklung in Europa

Das Projekt "Logos Gaias - Hypermediale Sprachkompetenz für integrierte Kulturlandschaftsentwicklung in Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft durchgeführt. Logos Gaias entwickelt und evaluiert ein fachlich eingebettetes Sprachlernangebot auf der Basis einer Modellierung des zielgruppenspezifischen Fachsprachen- und Terminologiebedarfs für die berufliche Kommunikation, einer mehrsprachigen Terminologie- und Wissensdatenbank und des sprachlerndidaktischen Multimedia/Internet-Potentials. Dieses Projekt wurde konzipiert, um für die globale Herausforderung zur Vernetzung von Ökologie und Ökonomie auf nationaler und internationaler Ebene, welche große sprachliche Herausforderungen an gewisse Wirtschaftsbranchen wie Tourismus, Regionalentwicklung, der naturbezogenen Bildungsarbeit, des Naturschutzes sowie der Land- und Forstwirtschaft stellt, Rechnung zu tragen.

1