Das Projekt "Klimatologie und Waldsterben - Der Trockenstress" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut durchgeführt. Bei der Diskussion der Waldschaeden der 80er Jahre wird Trockenstress haeufig als Mitverursacher genannt. Aufbauend auf verschiedenen aelteren Ansaetzen zur Bestimmung dieses Phaenomens (Duerregrade etc) wird der Begriff der klimatologischen Trockenperiode eingefuehrt und auf Datensaetze aus dem Raum Basel und dem Raum Aachen angewandt. Dabei wird die zeitliche Verteilung von Trockenperioden unterschiedlicher Dauer und verschieden grossen Wasserdefizits (40 mm, 60 mm, 100 mm) analysiert. Fuer die Daten der Klimastation Basel erfolgt eine Zuordnung der Trockenperioden zu den seit 1930 im Kanton Basel-Land durch die Forstwirtschaft dokumentierten duerrebedingten Waldschaeden. Die Ergebnisse unterstuetzen die These, dass eine Haeufung von laengerdauernden Perioden mit Strahlungswetter und Wassermangel bei der Entwicklung der Waldschaeden in den letzten 15 Jahren eine erhebliche Rolle spielt. Dabei sind als Wirkungsmechanismen sowohl der Trockenstress selbst als auch die mit Strahlungswetter verbundene hoehere Produktion von Photooxidantien in Rechnung zu stellen.
Das Projekt "Klimaanalyse Stadt Gladbeck" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut durchgeführt. Es wurden für12 Monate Registrierungen an temporären Feststationen, mit einem mobilen Messfahrzeug, ferner Vertikalsondierungen, Thermalbefliegungen durchgeführt. Luftchemische Untersuchungen von zwei (bzw.vier) TEMES-Messstationen wurden ausgewertet. Die Ergebnisse wurden unter klima-ökologischenGesichtspunkten ausgewertet. Sie sollen Planungsinstitutionen und politischen Mandatsträgernals Entscheidungshilfe dienen.
Das Projekt "Bedeutung der im Landschaftsplan festgesetzten Bachtaeler des Aachener Kessels fuer die Klimahygiene des Innenstadtbereichs von Aachen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut durchgeführt. Naechtliche Kaltlufttransportprozesse in kleineren, stadtnahen Taelern wurden in Hinblick auf eine moegliche Belueftungswirkung fuer die Innenstadt von Aachen bei austauscharmen Wetterlagen untersucht. Auf Basis der Ergebnisse mobiler Messungen wurden Kaltluftvolumenstroeme abgeschaetzt. Die Ergebnisse der Arbeit dienen als Grundlage fuer kommunale Entscheidungen bezueglich der Flaechennutzung in den untersuchten Bereichen.