Das Projekt "Resistance to stress due to drought and freezing: Intraspecific variability in conifers and angiosperms" wird/wurde gefördert durch: Österreichischer Austauschdienst GmbH, Agentur für Internationale Bildungs- und Wissenschaftskooperation. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Botanik, Abteilung für Physiologie und Zellphysiologie Alpiner Pflanzen.Drought stress is an important limiting factor for plant life on our planet. Plants developed numerous adaptation strategies to withstand drought stress including mechanisms to protect living tissues and to optimize hydraulic architecture. In the proposed study, we intend to analyse intraspecific variations in xylem hydraulics of two conifer and angiosperm species, respectively, growing at different altitudes (between 400 and 200m) and under different climatic conditions (in Auvergne, France, and Tirol, Austria). We will study drought resistance and frost resistance of living tissues and conducting elements in the axis (secondary) xylem. This should enable an estimation of the adaptation potential of the species studied and demonstrate the variability in hydraulics between high and low altitude stands. The study is planned in cooperation between the Department of Botany, University Innsbruck and INRA, Clermont-Ferrand. In addition, Silvia Kikuta, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna will participate in one research stay.
Das Projekt "Reproduktionsbiologie krautiger Angiospermen in Wald- und Gebueschformationen" wird/wurde gefördert durch: Justus-Liebig-Universität Gießen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Erfassung der Reproduktionszyklen krautiger Angiospermen in ihren zeitlichen Ablaeufen unter Beruecksichtigung der Umgebungsparameter als beeinflussende Faktoren. Phaenologie der Arten; Morphologische und oekologische Merkmale, besonders der Blueten, als Attraktantien fuer potentielle Bluetenbesucher (Farbe, UV-Male, Duft, Pollen, Nektar); Reproduktionssysteme (Kompatibilitaetsverhaeltnisse und Auto- oder Allogamie) als Hinweis auf die Abhaengigkeit der Reproduktion von Fremdbestaeubung und Bestaeubungsmedien. Hierbei interessiert besonders die Abhaengigkeit von Tieren als Bestaeubern; Bestaeubungsmechanismen und Bluetenbesucher, besonders jene, die zur Bestaeubung beitragen, ihre Haeufigkeit, ihr Verhalten, ihre Effektivitaet; Ausbreitungsmechanismen, wiederum als Hinweis auf die Abhaengigkeit der Vermehrung von Ausbreitungsmedien, insbesondere den Tieren; Befruchtungserfolg, Keimungsraten; Pflanzliche Investitionen in generative Organe (Bluete, Frucht) und vegetative Organe (Spross, Blatt, Wurzel).