API src

Found 18 results.

Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere

Das Projekt "Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Müri Helen durchgeführt. Untersucht wird der Einfluss neuer Rapssorten (00-Raps) auf Wildtiere, v.a. das Reh. Im Zentrum steht nicht nur die Frage, ob 00-Raps auch in der Schweiz fuer Tiere schaedlich sein kann, sondern noch mehr die Frage, in welcher Gesamt-Lebensraumsituation diese Schaeden vor allem auftreten bzw. der Raps von den Tieren besonders stark genutzt wird. Aus den Ergebnissen sollten u.a. Empfehlungen, z.B. in Bezug auf flankierene Massnahmen abgeleitet werden koennen.

Studie ueber Saeugetiere in Parkanlagen der Stadt Genf

Das Projekt "Studie ueber Saeugetiere in Parkanlagen der Stadt Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Zoologie et Biologie Animale durchgeführt. Inventaire des mammiferes sauvages vivant dans les parcs publics de Geneve et etude des parametres ecologiques qui leur sont le plus favorables. L'idee est d'ameliorer leurs conditions d'existence en creant des 'aires sauvages' dans les parcs. (FRA)

Rasterkartierung der Brutvoegel im Kanton Zuerich 1986-88

Das Projekt "Rasterkartierung der Brutvoegel im Kanton Zuerich 1986-88" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zürcher Vogelschutz, Verband der Naturschutzvereine in den Gemeinden durchgeführt. Verbreitung saemtlicher Brutvogelarten im Kt. Zuerich auf Rasterbasis 2 mal 2 km. Bestandesschaetzung mittels Linientaxierung. Zusammenhang zwischem dem Aufbau von Landschaftsraeumen (ca. 50 ha gross) und der Brutvogelgesellschaft. Biotopansprueche der Brutvoegel. Grundlagen erarbeiten fuer ein staendiges, fortlaufendes Monitoring. Oekologische Landschaftsbewertung aufgrund der Brutvoegel.

Artenzusammensetzung, Aufbau, Struktur und Umland von Hecken im Kanton Luzern

Das Projekt "Artenzusammensetzung, Aufbau, Struktur und Umland von Hecken im Kanton Luzern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1. Zielsetzung: a) qualitative Untersuchung der Artenzusammensetzung, des Altersaufbaues (Pflege, Verjuengung), der Struktur (Wuchsform) und der Vegetation des unmittelbar angrenzenden Umlandes von Hecken im Kanton Luzern b) Ueberpruefung der Eignung verschiedener Heckentypen fuer bestimmte Tierarten. 2. Projektplan und Methoden: Pilotphase: a) Pflanzensoziologische Aufnahme sowie weitergehende Beurteilung der Hecken in 2 vernetzten Untersuchungsgebieten (Auswahl aus den 1988 ornithologisch untersuchten Flaechen) b) Pro Hecke 5 Aufnahmen: Baum- und Strauchschicht, Krautsaeume (beidseitig), Umland (beidseitig) c) Extensive Erfassung der Heckenbewohner (Insekten, Voegel usw.) Allfaellige spaetere Phase: a) Ausdehnung auf weitere Gebiete im Kanton ('Transekt') b) u.U: detailliertere Erfassung einzelner Parameter.

Zusammenstellen der Roten Listen der gefaehrdeten Tierarten der Schweiz

Das Projekt "Zusammenstellen der Roten Listen der gefaehrdeten Tierarten der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Ziele und Zweck des Projektes: Erstellen und Publizieren einer ersten Fassung der 'Roten Listen' nach Vorbild der deutschen und oesterreichischen Roten Listen. 'Rote Listen' bringen politisch wirkungsvolle Naturschutzargumente in allen Bereichen des Landschaftsschutzes.

Ausbeutung von lebenden Ressourcen - Theorie und Anwendung

Das Projekt "Ausbeutung von lebenden Ressourcen - Theorie und Anwendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Zoologie et d'Ecologie animale durchgeführt. Ce projet vise a l'optimalisation de l'exploitation des ressources vivantes (p.ex. forets, poisson, gibier). Plusieurs aspects distincts sont et seront traites: - Etudes mathematiques dans le contexte de la theorie de la commande optimale - Analyse des processus de regulation de la chasse et proposition de methodes de gestion plus 'objectives' - Analyse des abondances de poisson dans divers lacs suisses et proposition de methodes de gestion tenant compte des acquis de la theorie de la predation. (FRA)

Desertifikation und sozialer Wandel bei Fulbe/Peul-Viehzuechtern in Westafrika

Das Projekt "Desertifikation und sozialer Wandel bei Fulbe/Peul-Viehzuechtern in Westafrika" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Ethnologisches Seminar durchgeführt. Grundfrage: Welche soziokulturellen und politoekonomischen Prozesse fuehren zur Umweltdegradation im Sahel/Savannengebiet und mit welchen Folgen fuer die Gesellschaft? Literaturstudie am Beispiel der Fulbe/Peul-Viehzuechter mit Bezug zur Umweltgeschichte. Als Hauptfaktoren erwiesen sich Demographie, Macht und Produktionsverhaeltnisse (Bodenbesitz) welche staerker als technologische, kulturelle oder oekologische Faktoren die Entwicklung beeinflussten. Nebenergebnis: Je hoeher die Machtposition, desto groesser der Proteinverbrauch. Die Studie stellt die Vorarbeit zu einem Modell zur Untersuchung der Zusammenhaenge von Machtstruktur und Umwelt dar.

Wuenschbarkeit und Erfolgschancen einer Wiedereinbuergerung des Fischotters (Lutra lutra) in der Schweiz

Das Projekt "Wuenschbarkeit und Erfolgschancen einer Wiedereinbuergerung des Fischotters (Lutra lutra) in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hintermann und Weber AG - Ökologische Beratung, Planung und Forschung durchgeführt. Das Ziel des Projektes war es, abzuklaeren ob, wie und wo in der Schweiz durch Aussetzungen eine lebensfaehige Population von Fischottern (lutra lutra) geschaffen werden koennte. Dazu dienten folgende Untersuchungen: Bestandesaufnahme des Fischotters in der Schweiz 1989. Entwicklung eines Modelles zur Beurteilung von Landschaften hinsichtlich ihrer Eignung als Lebensraeume fuer eine mittelfristig ueberlebensfaehige Fischotterpopulation auf der Basis des publizierten europaeischen Fachwissens und der Meinung der wichtigsten europaeischen Fachspezialisten. Anwendung dieses Modelles in der Schweiz (Habitatbonitierung). Auswertung der Ergebnisse und Diskussion hinsichtlich der Gesamtzielsetzung.

Methoden zur Analyse ueber das Risiko des Aussterbens natuerlicher Tiergesellschaften

Das Projekt "Methoden zur Analyse ueber das Risiko des Aussterbens natuerlicher Tiergesellschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees durchgeführt. Apres avoir effectue des travaux preliminaires et une importante recherche bibliographique, ce projet entrera, des l'ete 1990, dans une phase de recherche orientee vers la gestion de la faune et des ressources animales. Cette phase debutera avec l'entree en fonction du directeur du projet comme conservateur de la faune du canton de Vaud. La recherche porte sur les methodes qui permettent de determiner s'il existe, pour une population donnee, un risque d'extinction. Ceci implique un travail sur: -Les polluants et leur toxicite pour la faune -Les consequences demographiques et genetiques du morcellement et de l'isolement des population animales -La modelisation de l'evolution des effectifs de populations subissant des impacts. (FRA)

Wirkung von prae- und postnataler Bleiexposition auf die Gehirnentwicklung der Ratte

Das Projekt "Wirkung von prae- und postnataler Bleiexposition auf die Gehirnentwicklung der Ratte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pharmakologie und Toxikologie durchgeführt. Beim Kind sind Verhaltensstoerungen nach perinataler Bleiexposition beschrieben worden. Um Aufschluss ueber die daran beteiligten Prozesse zu gewinnen, wurde Ratten waehrend der Tragzeit und der Laktationsperiode Blei im Trinkwasser verabreicht und bei den Jungtieren bestimmte Aspekte von Verhalten und Gehirn-Biochemie untersucht. In Abwesenheit von allgemein-toxischen Erscheinungen fanden sich verschiedene Verhaltensstoerungen sowie Veraenderungen im cholinergen, dopaminergen und serotonergen Transmittersystem des Zentralnervensystems.

1 2