Das Projekt "Abklaerung von Todesfaellen bei Greifvoegeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. 1.) Zielsetzung: a) Ermittlung der Todesursachen bei gehaeuften Todesfaellen von Greifvoegeln (primaer Maeusebussarde und Milane) im Fruehjahr in Ackerbaugebieten ('Fruehjahrsvergiftung'); b) Pruefung von moeglichen Wirkungsketten bei Stoffen, die fuer die Ackerbehandlung eingesetzt werden. 2.) Projektplan und Methoden: a) Erfassung der oertlichen Verteilung der Todesfaelle (durch gezielte Umfrage); b) Klassierung der Todesfaelle u.a. mittels toxikologischer und veterinaer-pathologischer Untersuchungen; c) Pruefung des Zusammenhangs Ackerbehandlung und fuer Greifvoegel erreichbares Regenwurmangebot; d) Rueckstandsanalytische Untersuchungen von Regenwuermern auf behandelten Aeckern; e) Eventuell experimentelle Untersuchung der Wirkung ausgewaehlter Pflanzenschutzmittel auf die Aktivitaet und Mortalitaet von Regenwuermern (Prof. C. Schlatter).
Das Projekt "Untersuchungen zur Ueberpruefung der Empfindlichkeit von Regenwuermern gegenueber Pflanzenschutzmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Im Rahmen der Pflanzenschutzmittelpruefung ist neben der biologischen Wirksamkeit, den Abbau-, Rueckstands- und Toxizitaetsproblemen auch die Nebenwirkung auf Nutzorganismen mitzuberuecksichtigen. Unter diesen Nutzorganismen nimmt der Regenwurm eine wichtige Stellung ein, weil er durch seine Taetigkeit den Lebensraum der Wurzeln der Pflanzen (Durchlueftung des Bodens, Schaffung von Wurzelraum, Drainage und Naehrstoffverteilung) erhalten und verbessern kann. Pestizide zeigen unterschiedliche Toxizitaet gegenueber den Regenwuermern. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, ein praktikables Testsystem zur Abklaerung der Regenwurmtoxizitaet zu entwickeln, welches Labor- und wenn noetig auch Freilandtests umfasst. Die vorgesehene Testsequenz besteht aus 3 Stufen: Tubifex-Test: Labortest, allgemeine Toxizitaet, Schlammroehrenwurm, Versuchsdauer 10 Tage; Trichter-Test: Labortest mit dem tiefgrabenden Regenwurm unter simulierten Feldbedingungen, Versuchsdauer 3 Wochen; Feld-Test: In Naturwiese oder Feldkulturen, Versuchsdauer 12 Monate. Sofern sich ein Mittel auf einer Stufe als ungefaehrlich erweist, muss es nicht mehr auf der naechsten Stufe geprueft werden. Zur Ueberpruefung der Aussagekraft dieses Systems sollen jedoch vorerst Mittel mit verschiedenen repraesentativen Wirkstoffen auf allen 3 Stufen getestet werden. Es sollen Vergleiche mit Resultaten aus anderen Tests (Kompostwurm etc.) vorgenommen werden.