Das Projekt "Ostracodenfaunen und ihre Klappenchemie in hohen Breiten: Paläozeanographische Eichung über benthische Foraminiferenfaunen und deren Gehäusechemie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI) durchgeführt. Vorrangiges Ziel des Projekts ist die Erfahrung der modernen benthischen Ostracodenfauna des Südatlantiks und angrenzenden Sektors des zirkumpolaren Ringozeans sowie die Kartierung ökologischer Präferenzen einzelner Arten im Ver- und Abgleich mit bereits untersuchten Umweltansprüchen benthischen Foraminiferenfaunen. Weiterhin werden die Verhältnisse der stabilen Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope der Gehäuseklappen ausgewählter Ostracodenarten mit denen benthischer Foraminiferengehäuse aus denselben Proben und mit den entsprechenden Sauerstoffisotropenwerten Werten des Wassers sowie den Kohlenstoffisotopenwerten des gelösten anorganischen Kohlenstoffs des Bodenwassers verglichen. Ebenso werden die Mg- und Sr-Gehalte von benthischen Ostracodenklappen bestimmt und wieder mit denen benthischer Foraminiferen aus denselben Proben verglichen. Während Faunenzusammensetzungen im Nordatlantik uns Spurenelementverteilungen von Ostracoden bereits erfolgreich zur paläozeanographischen Rekonstruktion und zur Paläotemperaturbestimmung eingesetzt wurden, steht die Interpretation der Isotopenverhältnisse und deren Nutzung als paläozeanographische Proxies noch am Anfang. Die Ergebnisse aller Analysen aus Südatlantik und Weddellmeer sollen mit den Ergebnissen aus Nordatlantik und Nordpolarmeer verglichen werden. Aus der Faunenzusammensetzung und Gehäusechemie mariner benthischer Ostracoden abgeleitete Proxyparameter müssen dann vermutlich nachgereicht werden. Auch eine umgekehrte Anpassung etablierter Proxies aus benthischen Foraminiferen ist möglichl. In jedem Falle wird die Aussagekraft und Vertrauenswürdigkeit paläoozeanographischer und -klimatischer Rekontstruktionen entscheidend verbessert.
Das Projekt "Economics of climate change adaptation in Europe (ECONADAPT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von University Bath durchgeführt. The aim of the ECONADAPT project is to provide user-orientated methodologies and evidence relating to economic appraisal criteria to inform the choice of adaptation actions using analysis that incorporates cross-scale governance under conditions of uncertainty. A critical theme of the proposal is therefore to support the application of adaptation economics in the period following the publication of the EUs 2013 Adaptation Strategy, focusing on key decision areas that need enhanced economic information, and on the key users of such information. Key decision areas include: management of extreme weather events modified by climate change that have high impact costs in the short term; appraisal of projects where the costs of climate risks are borne over long time periods; appraisal of flows of large-scale EU funds where the case for climate resilience needs to be made; macro-economic effects of climate change risks and adaptation strategies at Member State and EU levels, and; appraisal of overseas development assistance aimed at reducing the damage costs of climate risks in less developed countries. The project will work intensively with stakeholders from e.g. relevant DGs, Member States, Regional or local policy makers, and seek to learn from, and inform, experience. The methods and approaches will be co-developed with the diverse user groups engaged in using economic data within adaptation decision making. A two-tier approach is proposed to provide detailed guidance and empirical data: first, to other economists or private sector organisations with adaptation needs, and second, to other users who may want to use light-touch methods, with the empirical data to help in scoping decision making outcomes. A strong link will be made with the European Climate Adaptation Platform (Climate-ADAPT), with the guidance and economic information designed for a wide range of users.