API src

Found 2 results.

Wirkung von UV-Strahlung auf marine Organismen - Teilprojekt B: Makrozoobenthos, Phytoplankton, Zooplankton

Das Projekt "Wirkung von UV-Strahlung auf marine Organismen - Teilprojekt B: Makrozoobenthos, Phytoplankton, Zooplankton" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Osnabrück, Fachbereich 5 Biologie,Chemie, Spezielle Zoologie durchgeführt. Unsere Beobachtungen an Wildpopulationen von Anthozoen europaeischer Kuesten zeigen in den letzten Jahren an vielen Standorten deutliche Veraenderungen. Erste Untersuchungen im Labor zeigen, dass sich mit UV-Bestrahlung aehnliche Ergebnisse erzielen lassen. Das geplante Projekt ist eine Labor-Studie, die die Stresswirkung von UV-B auf Anthozoen, die sich anschliessende Belastung (Strain) und die moeglichen Anpassungsreaktionen (Adaptation) untersucht, um den Toleranzbereich charakteristischer Arten zu erfassen. Die Laborbefunde werden mit Freilandmessungen bei verschiedener UV-B-Exposition in Helgoland und mit Langzeitbeobachtungen an bekannten Standorten verglichen. Ziel ist es, in Zukunft Repraesentanten aus dem marinen litoralen Makrozoobenthos verfuegbar zu haben, deren UV-B-Toleranz umfassend bekannt ist.

Oekonomische Beurteilung umweltzielorientierter Produktionssysteme des Ackerbaus basierend auf experimentellen Forschungen zur C- und N- Dynamik des Bodens und N-Versorgung bei Silomais

Das Projekt "Oekonomische Beurteilung umweltzielorientierter Produktionssysteme des Ackerbaus basierend auf experimentellen Forschungen zur C- und N- Dynamik des Bodens und N-Versorgung bei Silomais" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus durchgeführt. Mit Hilfe oekonomischer Wirkungsanalysen werden Konsequenzen alternativer Bodennutzungsstrategien im Nordostdeutschen Tiefland auf den betrieblichen Unternehmenserfolg untersucht. Basierend auf naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen, gewaehrleistet die Arbeit den geforderten Standortbezug. Die oekonomisch - oekologische Analyse erfolgt auf drei Betrachtungsebenen. Auf der ersten Ebene zeigen die Auswertungen die Kosten- und Leistungsrelationen in Abhaengigkeit von der Intensitaet des Faktoreinsatzes fuer das Produktionsverfahren. Die zweite Ebene des Bodennutzungssystems sichert die notwendige Beruecksichtigung der Verknuepfung zwischen den einzelnen Produktionsverfahren in Fruchtfolge- bzw. Anbausystemen. Konkrete Anpassungsoptionen auf Betriebsebene werden im dritten Schritt untersucht. Dafuer kommt ein LP-Modell zur Anwendung, das durch seine Beruecksichtigung der Makronaehrstoff- und Humusbilanzierung sowie der Erosionsgefaehrdung in besonderem Masse stoffwirtschaftliche Verflechtungen zwischen Pflanzen- und Tierproduktion abbildet. Perspektivisch sind die Auswirkungen auf die Kapazitaetsausstattung fuer verschiedene Betriebsformen und Betriebsgroessen und die entsprechenden Anpassungsreaktionen an die sich aendernden agrarpolitischen Rahmenbedingungen, wie sie mit der Agenda 2000 bevorstehen, zu simulieren. Insgesamt soll mit er Forschungsarbeit ein Beitrag zur theoretischen Fundierung und Erklaerung der Anpassungen landwirtschaftlicher Betriebe auf Grenzstandorten an sich aendernde Rahmenbedingungen geleistet werden.

1