API src

Found 79 results.

Related terms

Untersuchung der oekonomischen Auswirkungen durch den Grosseinsatz von Elektrostrassenfahrzeugen (Transporter und Pkw), besonders auf dem Gebiet der Energieeinsparung und Umweltbeeinflussung

Das Projekt "Untersuchung der oekonomischen Auswirkungen durch den Grosseinsatz von Elektrostrassenfahrzeugen (Transporter und Pkw), besonders auf dem Gebiet der Energieeinsparung und Umweltbeeinflussung" wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Elektrischen Straßenverkehr.Die Gesellschaft fuer Elektrischen Strassenverkehr mbH betreibt Forschung, Entwicklung und Erprobung auf dem Gebiet elektrischer Strassenfahrzeuge und deren Versorgungskomponenten in Zusammenarbeit mit der einschlaegigen Industrie. Im Rahmen von Grossversuchen werden Batterie-elektrische MAN-Standardlinienbusse (z.Z. 22 Fahrzeuge) sowie 20 Daimler Benz Hybridbusse im praxisnahen Linienbetrieb und auf Versuchsgelaenden getestet. Parallel hierzu werden an Elektrotransportern der Firma Daimler-Benz AG und Volkswagenwerk AG in einem Experimental-Forschungsprogramm Untersuchungen durchgefuehrt sowie erste Schritte der Elektrifizierung von Pkw eingeleitet. Bei den laufenden Programmen stehen neben den Fahrzeugen mit ihren Antriebskomponenten die Entwicklung leistungsfaehiger Energie-Speicher (Batterie) und einer auf die Besonderheiten des Fahrzeuges zugeschnittenen Versorgungstechnik (Batterie-Wechsel, Service- und Ladeeinrichtung) sowie eine Optimierung des Gesamtsystems im Vordergrund.

Einfuehrung des Systems elektrischer Strassenverkehr in Nahverkehrsbereichen

Das Projekt "Einfuehrung des Systems elektrischer Strassenverkehr in Nahverkehrsbereichen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Bundesministerium für Verkehr / Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Elektrischen Straßenverkehr.Vorbereitung ueber theoretische Studien, Pilotprojekte zu Modellversuchen.

Einfuehrung von Elektrofahrzeugen

Das Projekt "Einfuehrung von Elektrofahrzeugen" wird/wurde gefördert durch: Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Elektrischen Straßenverkehr.Erprobung von Elektrofahrzeugen; Antriebsoptimierung/Speichersystementwicklung/Infraistruktur/Anpassung an die Energieversorgung.

Entwicklung von Bussen mit alternierender elektrischer Energiequelle als Vorstufe zur Entwicklung von Dual-Mode-Bussen

Das Projekt "Entwicklung von Bussen mit alternierender elektrischer Energiequelle als Vorstufe zur Entwicklung von Dual-Mode-Bussen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dornier System GmbH.Fuer Dual-Mode-Nahverkehr-Systeme, die zyklisch sowohl auf eigenen Trassen wie auch autark auf oeffentlichen Strassen verkehren koennen, ist ein schadstoffreier geraeuscharmer Antrieb zu entwickeln. Die Fahrzeuge muessen alternierend entweder autark, aus einer Batterie gespeist, fahren koennen oder aber mit Stromabnehmer laengs einer Stromschiene, wobei die Energie zum Fahren und zum Rueckladen der Stromschiene entnommen werden. Ein ganztaegiger Betriebseinsatz ohne Zwischenaufladung an einer peripheren Ladestation und ohne Batteriewechsel muss moeglich sein, wobei das Gewicht des notwendigen Energiespeichers relativ zum Fahrzeuggesamtgewicht gering (kleiner 20 v.H.) sein soll. Das zu entwickelnde Antriebsprinzip ist mit einem O-Bus der Stadt Esslingen als Experimentalfahrzeug im Originalbetrieb nachzuweisen. Anhand der zu erarbeitenden Erprobungsergebnisse sollen die optimalen Einsatzmoeglichkeiten eines elektrischen Dual-Mode-Antriebes in geeigneten Nahverkehrssystemen dargestellt werden.

Entwicklung einer Natrium/Schwefel-Batterie

Das Projekt "Entwicklung einer Natrium/Schwefel-Batterie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brown, Boveri und Cie Mannheim.Entwicklung von Na/S-Akkumulatoren zum spaeteren Einsatz in Elektrofahrzeugen.

Elektroverkehr in der Stadt - ein Beitrag zur Loesung der Laerm- und Abgasprobleme

Das Projekt "Elektroverkehr in der Stadt - ein Beitrag zur Loesung der Laerm- und Abgasprobleme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umwelt-Systeme, Institut für Umweltschutz und Angewandte Ökologie.Laerm- und Abgasprobleme in deutschen Staedten sind bekannterweise gravierend, ihre Loesung erforderte und erfordert grosse Geldmengen. Z.Z. werden ueberwiegend passive Schutzmassnahmen geplant und durchgefuehrt. Mit dieser Studie wird ein Weg zur verursacherorientierten Minderung von Laerm- und Abgasemissionen gezeigt. Es soll die Tauglichkeit des Elektroautos zur Problemloesung untersucht werden. Nach Bestandsaufnahme der Laerm/Abgassituation in 2 Staedten und einem ausserhalb gelegenen Kernbereich werden Verbesserungsmoeglichkeiten durch Einfuehrung von Elektrofahrzeugen untersucht und ausgewertet.

Studie ueber den Einsatz von Fahrzeugen mit Erdgasantrieb in Ballungszentren

Das Projekt "Studie ueber den Einsatz von Fahrzeugen mit Erdgasantrieb in Ballungszentren" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg.Entwicklung von umweltfreundlichen Antrieben fuer Kraftfahrzeuge. Durch die Verwendung von Fluessig-Erdgas (LNG) als Kraftstoff werden die Schadstoffanteile im Abgas stark reduziert. Russ und Rauch verschwinden vollstaendig. Der Geraeuschpegel wird reduziert. Die Studie untersucht einen praxisnahen Einsatz von Erdgasbussen in Ballungszentren einschliesslich der dazu erforderlichen Einrichtungen, wie Erdgasversorgung (Transport, Verfluessigung, Lagerung) und Tankstellenkonzeptionen.

Modellversuche ueber die Auswirkung der Leistungssteigerung der Schubboote auf die Stromsohle

Das Projekt "Modellversuche ueber die Auswirkung der Leistungssteigerung der Schubboote auf die Stromsohle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Wasserbau.In den letzten Jahren wurden auf dem Rhein Schubboote mit immer groesseren Antriebsleistungen in Dienst gestellt. Die weitere Zunahme der Antriebsleistung kann verstaerkte Erosionen der Stromsohle zur Folge haben. Diese Frage wird an 16-fach verkleinerten Modellen untersucht.

Erfahrungen bei der Anwendung der Richtlinie des Rates vom 2.8.1972

Das Projekt "Erfahrungen bei der Anwendung der Richtlinie des Rates vom 2.8.1972" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein.Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten ueber Massnahmen gegen die Emission verunreinigender Stoffe aus Dieselmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen. Ermittlung von verbesserungsbeduerftigen Teilen in der Richtlinie 72/306/EWG gestuetzt auf Truebungsmessungen an Dieselfahrzeugen und Pruefungen von Truebungsmessgeraeten.

Entwicklung und Erprobung einer Bahn kleiner Abmessungen fuer den staedtischen Nahverkehr

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung einer Bahn kleiner Abmessungen fuer den staedtischen Nahverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Krupp Industrietechnik, Werk Essen.Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung eines automatisch auf eigener Trasse verkehrenden oeffentlichen Nahverkehrssystems.

1 2 3 4 5 6 7 8