API src

Found 4 results.

Auswirkungen von Mulchsaaten bei Ackerbohne und Lupine auf den Blattlausbefall

Das Projekt "Auswirkungen von Mulchsaaten bei Ackerbohne und Lupine auf den Blattlausbefall" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. In Feldversuchen mit Mulch in Ackerbohnen und Lupine wird die Populationsdynamik der Aphiden und ihrer wichtigsten Antagonisten erfasst.

Einfluss von Umweltbedingungen auf die Wechselwirkungen zwischen Virusresistenz bzw. -toleranz, Blattlausresistenz und Virusuebertragung bei Gerste

Das Projekt "Einfluss von Umweltbedingungen auf die Wechselwirkungen zwischen Virusresistenz bzw. -toleranz, Blattlausresistenz und Virusuebertragung bei Gerste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen durchgeführt. Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen resistenten bzw. toleranten Gerstenformen, dem Befall durch Aphiden sowie dem Einfluss von Umweltbedingungen, insbesondere der Temperatur auf die Virusuebertragung. Zu testen sind die Vermehrung der Getreideaphiden auf den Gerstenformen sowie die Infektionsrate fuer das BYDV durch verschiedene Aphidenarten in Abhaengigkeit von der Temperatur.

Untersuchungen zur Epidemiologie der Aphiden - Registrierung der Flugaktivitaet von Aphiden mittels Saugfalle und Gelbschale zur Bewertung des natuerlichen Befalls von Gersten- und Weizenakzessionen im Freiland

Das Projekt "Untersuchungen zur Epidemiologie der Aphiden - Registrierung der Flugaktivitaet von Aphiden mittels Saugfalle und Gelbschale zur Bewertung des natuerlichen Befalls von Gersten- und Weizenakzessionen im Freiland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen durchgeführt. Erfassung des Flugsverlaufs der Aphiden mittels einer Rothamsted-Saugfalle und einer Gelbschale. Bestimmung des Artenspektrums. Vergleich der Flugaktivitaet mit dem Blattlausauftreten in Feldparzellen zur Beurteilung des Resistenzverhaltens von Weizen- und Gerstenherkuenften aus der Genbank.

Untersuchungen zum Auftreten von Pathogenen in Blattlauspopulationen

Das Projekt "Untersuchungen zum Auftreten von Pathogenen in Blattlauspopulationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Im Rahmen der Studie sollte ein Screening über das Auftreten entomophthoraler Pilze durchgeführt werden. Die Untersuchungen wurden im Verlauf von 5 Probenaufsammlungen im Frühjahr und Sommer 2001 auf insgesamt 19 Standorten durchgeführt (10 in Wien, 6 in Niederösterreich und je 1 Standort in Oberösterreich, Steiermark und Burgenland). Insgesamt konnten im Verlauf der 5 Sammeltermine 72 positive Entomophthorales-Nachweise geführt werden; dabei wurden 8 Entomophthorales-Arten an Homoptera gefunden und 3 Entomophthorales-Arten an Diptera. Von den an Aphiden nachgewiesenen Entomophthorales-Arten traten drei in weiter geographischer Verbreitung auf, gleichzeitig waren sie auch zahlenmäßig dominant (Erynia neoaphidis, Entomophthora planchoniana und Neozygites fresenii) vereinzelt wurden aber auch andere Arten gefunden (Neozygites cinarae, Conidiobolus obscurus, Conidiobolus coronatus und Zoophthora aphidis). An Diptera traten Erynia conica, Erynia dipterigena, Eryniopsis transitans und Entomophthora muscae auf. An Rhopalosiphum padi und Capitophorus elaeagni wurden drei unterschiedliche Entomophthorales-Arten gefunden, an Aphis fabae cirsiiacanthoidis, Aphis nasturtii, Aphis sambuci, Aphis fabae, Brachycaudus cardui, Acyrthosiphon pisum, Rhopalosiphum maidis und an Cinara pilicornis zwei und bei allen anderen nur jeweils eine Entomophthorales-Art.

1