API src

Found 2970 results.

Related terms

LAPRO2009_Kulturlandschaft_Erholungsvorsorge - LAPRO2009 - Industriesiedlungen

Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Kulturlandschaft,Erholungsvorsorge,Freiraumentwicklung dar.:Industriesiedlungen erhielten ihre primäre Prägung durch Produktionsstätten mit ihrer spezifischen Industriearchitektur sowie der begleitenden Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Bahnen, Leitungen). Sekundäre und häufig dauerhaftere Prägung brachte das direkt oder indirekt gestaltete Wohn- und Freizeitumfeld für Betriebsangehörigen und deren Familien. Es gab einen direkten Bezug zu den nahegelegenen Arbeitsstätten. Die diesbezüglich aus überörtlicher Sicht hervorragenden Beispiele werden im Landschaftsprogramm dargestellt. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 7.4.

9. Änderung des F-Planes der SG Lachendorf "Kleines Bulloh"

Die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes hatte das Ziel, im nördlichen Ortsrandbereich von Lachendorf den bestehenden Gewerbestandort zu erweitern. Durch die Planung sollten die Belange der regionalen Wirtschaft unterstützt werden sowie sie Sicherung und Neuschaffung der Arbeitsplätze für die Bevölkerung der Samtgemeinde Lachendorf gefördert werden. Gleichzeitig sollte auch das örtliche Angebot an Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben erhöht und damit die Versorgung der Bevölkerung gefördert werden.

Waldfunktionen des Landes Brandenburg: WF 3300 Lärmschutzwald

Wald, der dem Lärmschutz dient, soll negativ empfundene Geräusche von Wohn- und Arbeitsstätten sowie Erholungsbereichen durch Absenkung des Schalldruckpegels dämpfen oder fernhalten.

Bebauungspläne Stadt Fallingbostel

Die Stadt Fallingbostel ist eine von 8 Gemeinden und 3 Samtgemeinden im Landkreis Heidekreis, die Bebauungspläne führt. Die Kreisstadt Bad Fallingbostel zeichnet sich durch hohe Wohnqualität im Grünen, hervorragende Verkehrsanbindung, zahlreiche Arbeitsplätze in Industrie, Gewerbe und Dienstleistung sowie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten aus. Zudem verfügt die Kreisstadt über viele öffentliche Einrichtungen und ein umfangreiches Kulturprogramm.

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz LEP Umwelt 2004 Vorranggebiete für Forschung und Entwicklung Saarland

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Forschung und Entwicklung im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Vorranggebiete für Forschung und Entwicklung (VF) dienen der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung, die in Zusammenhang mit universitären Einrichtungen stehen. Es handelt sich um die Bereiche Universität des Saarlandes in Saarbrücken und die Universitätskliniken in Homburg. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz LEP Umwelt 2004 Vorranggebiete für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen Saarland

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Vorranggebiete für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen (VG) dienen der Sicherung und Schaffung von Dienstleistungs- und Produktionsstätten und den damit verbundenen Arbeitsplätzen. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz LAPRO2009 - Industriesiedlungen

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Industriesiedlungen erhielten ihre primäre Prägung durch Produktionsstätten mit ihrer spezifischen Industriearchitektur sowie der begleitenden Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Bahnen, Leitungen). Sekundäre und häufig dauerhaftere Prägung brachte das direkt oder indirekt gestaltete Wohn- und Freizeitumfeld für Betriebsangehörigen und deren Familien. Es gab einen direkten Bezug zu den nahegelegenen Arbeitsstätten. Die diesbezüglich aus überörtlicher Sicht hervorragenden Beispiele werden im Landschaftsprogramm dargestellt. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 7.4. (Stand: Juni 2009) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

Arbeitsstätte GWA

Arbeitsstättendaten (nach besonderen Vorgaben)

Bestimmung von Sachverständigen nach Strahlenschutzgesetz

Nach § 172 Strahlenschutzgesetz werden Sachverständige für folgende Prüftätigkeiten bestimmt: - Prüfung von Arbeitsplätzen mit Exposition durch natürlich vorkommende Radioaktivität - Prüfung von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, von Bestrahlungsvorrichtungen und von Geräten für die Gammaradiographie - Dichtheitsprüfung von umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie von bauartzugelassenen Vorrichtungen, die radioaktive Stoffe enthalten“

Radverkehrsnetz: Jeden Tag besser mit dem Rad unterwegs

Der Radverkehr in Berlin nimmt ständig zu. Immer mehr Berlinerinnen und Berliner nutzen das Fahrrad für ihre Wege im Alltag. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und weiter zu befördern, modernisiert Berlin seine Fahrradinfrastruktur und baut sie sukzessive aus. Das Radverkehrsnetz Berlin ist ein zentraler Baustein, um Fahrradfahren noch komfortabler, sicherer und damit für noch mehr Menschen attraktiv zu machen. Es verbindet die im Alltag wichtigen Punkte der Stadt: Wohn- und Arbeitsstätten, Einkaufsmöglichkeiten, Sportzentren oder Erholungsgebiete. Es wird unterschieden in Vorrangnetz und Ergänzungsnetz. Bei der Erstellung des Radverkehrsnetzes Berlin wurden alle Bezirke sowie weitere Expertinnen und Experten, unter anderem von Fahrradinitiativen, Umweltverbänden und der Verkehrssicherheitsarbeit beteiligt. Das Radverkehrsnetz soll bis 2030 umgesetzt werden. Es ersetzt nicht die erforderliche Planungsarbeit der Baubehörden, sondern bildet deren konzeptionelle Grundlage. Eine Ausstattung mit Personal und die Finanzierung müssen zur zügigen Realisierung sichergestellt werden. Bild: Ralf Rühmeier Netzumfang und Karte Das Radverkehrsnetz Berlin erstreckt sich mit seinem Vorrang- und Ergänzungsnetz über das gesamte Berliner Stadtgebiet und deckt wichtige Ziel- und Quellorte für den Radverkehr ab. Die interaktive Karte zeigt den straßenscharfen Verlauf des planerischen Zielnetzes. Weitere Informationen Bild: Tom Kretschmer Radrouten Berlin ist durchzogen von einer Vielzahl von Radrouten. Sie laden dazu ein, die Stadt vom Fahrradsattel aus zu erleben. Weitere Informationen Bild: SenUMVK Fahrradwegweisung Die Beschilderung der Fahrradrouten hilft den Nutzerinnen und Nutzern, sich zu orientieren. Weitere Informationen

1 2 3 4 5295 296 297