API src

Found 2 results.

Diversität, Dynamik und Strukturierungsmechanismen arborikoler Arthropodengemeinschaften gestörter und primärer Waldökosysteme im temperaten Mitteleuropa

Das Projekt "Diversität, Dynamik und Strukturierungsmechanismen arborikoler Arthropodengemeinschaften gestörter und primärer Waldökosysteme im temperaten Mitteleuropa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) durchgeführt. Similar to the tropics, forests formed the natural vegetation in Central Europe, however, they were almost completely clear-cut or converted into commercial forests hundreds of years ago. The theoretical foundations of ecology, like the niche theory, have been developed on highly disturbed systems in the countries of temperate latitudes. Based on the tacit assumption that the dynamic in disturbed systems is not distinctly different from that in primary forests, this was never tested, however. For arboreal arthropod communities of tropical low- land rain forests we found a transition in community structure from randomly composed communities in the primary forest to deterministically structured communities in disturbed forests. It is a central aspect of this project to test whether a transition in the structuring mechanisms between disturbed and primary forests does also occur in temperate latitudes. Since tree crowns of temperate forests are largely unexplored, the project is subdivided into two headings: 1. Characterisation of the arboreal arthropod communities of the same tree species in primary and differently disturbed forests by their faunistic description, their diversity, community structure and dynamics, 2. Comparable analysis of the structuring mechanisms of primary and disturbed forest types.

Biodiversitaetsanalysen natuerlicher und anthropogen veraenderter Lebensraeume Westafrikas im Biotaverbund - W06

Das Projekt "Biodiversitaetsanalysen natuerlicher und anthropogen veraenderter Lebensraeume Westafrikas im Biotaverbund - W06" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) durchgeführt. Das Rahmenprojekt W00, will entlang des Gradienten vom Sahel bis in die Regenwaldzone exemplarisch strukturelle und funktionelle Fragen der Biodiversitaet und ihres anthropogenen Wandels untersuchen. Die meisten Arbeiten werden sich auf den Comoe-, daneben den Taipark (Elfenbeinkueste) konzentrieren. Die dort vorhandenen Forschungseinrichtungen, besonders die Station der Universitaet Wuerzburg, beduerfen des Ausbaus, um den Anspruechen der BIOTA-Projekte zu genuegen. In Teilprojekt W06 wird an arborikolen Arthropodengemeinschaften und Treiberameisen untersucht, welche lokalen Prozesse und Umweltfaktoren fuer die Strukturierung artenreicher Lebensgemeinschaften bedeutend sind und wie sich diese Parameter zwischen natuerlichen und anthropogen beeinflussten Gebieten unterscheiden. In Teilprojekt W07 sollen Fischgemeinschaften in ephemeren Savannegewaessern untersucht werden, wobei vor allem die ausloesenden Faktoren der lateralen Migration in diese Gewaesser ermittelt und die Bedeutung der Gewaesser fuer die Diversitaet und Produktivitaet des gesamten Systems quantifiziert werden sollen.

1