Das Landesamt für Umweltschutz führt nach § 11 Ausführungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zum Bundes-Bodenschutzgesetz (BodSchAG LSA) ein Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem. Das Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) enthält beschreibende Informationen (Metainformationen) über Daten, deren Kenntnis für die Erfüllung bodenschutz- und altlastengesetzlicher Aufgaben von Bedeutung sein kann. Dieses Metainformationssystem gibt Auskunft darüber, wer Daten besitzt, wie man Sie erhält und um was für Daten es sich handelt. Das ST-BIS wird im Internet geführt. Die Informationen für das ST-BIS stellen die Behörden dem LAU auf Anforderung gebührenfrei zur Verfügung.
Fachverwaltungsbehörden, die keinem der folgenden Bereiche zuzuordnen sind: Sozialdienst, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, öffentliche Ordnung und Sicherheit (z. B. Vermessungsverwaltung).
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt verfügt über eine der größten Kartensammlungen in Deutschland. Diese umfasst mehr als 100.000 Einzelkarten. Daneben werden auch eine Auswahl von historischen und modernen Atlanten, sowie kartographisches Schrifttum vorgehalten. Im Rahmen eines von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projektes wurden mehr als 1000 Karten und Ansichten mit dem regionalen Schwerpunkt auf Mitteldeutschland und dem Nahen Osten digitalisiert. Alle im Internet abrufbaren Karten sind über das Datenrepositorium Share_it abrufbar. Auf Basis des Pressegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt in der aktuellen Fassung vom 2. Mai 2013 ist die ULB Sachsen-Anhalt als Regionalbibliothek des Landes beauftragt, alle im Land Sachsen-Anhalt erscheinenden Druckerzeugnisse und auch die elektronischen Publikationen zu sammeln und zu archivieren. Dies schließt auch digitale Karten und Geodaten mit ein. Die ULB Sachsen-Anhalt bereitet aktuell die administrativen und technischen Voraussetzungen für die Sammlung und Erschließung von Geodaten vor.
Thematische Karten mit verschiedenen bodenkundlichen Inhalten in verschiedenen Maßstäben (1:10.000 bis 1:500.000). 1. Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern - Böden im Maßstab 2. Böden im Maßstab 1:750.000 (aus Atlas der DDR) 3. Bodenkarte der DDR im Maßstab 1:500.000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Das Landesamt für Umwelt (LfU) des Landes Schleswig-Holstein ist Geologischer Dienst für Schleswig-Holstein im Sinne des Geologiedatengesetzes. Der Auftrag zur Untersuchung des geologischen Untergrundes umfasst unter anderem die landesweite Sammlung und Archivierung geowissenschaftlicher Informationen - Schichtenverzeichnissen von Bohrungen, geowissenschaftliche Manuskriptkarten, Berichte, Befunde, Gutachten u.s.w. - und die Bereitstellung dieser Informationen für NutzerInnen aus Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft unter Beachtung des Datenschutzes. Im LfU ist das Geologische Landesarchiv dafür zuständig. Der Anlass zur Einrichtung und zum Betrieb eines Geologischen Landesarchivs ist volkswirtschaftlich begründet. Bohrungen zur Erkundung des Untergrundes sind teuer. Über viele Jahrzehnte hinweg sind von privater und öffentlicher Hand allein in Schleswig-Holstein Hunderte von Millionen EURO für mehrere 100.000 Bohrungen investiert worden, um benötigte Untergrundinformationen für eine - und in der Regel nur eine - bestimmte Fragestellung zu erhalten. Die zentrale Archivierung dieser Informationen zwecks späterer Folgenutzung - salopp formuliert "Wiederverwertung" - durch wen und für welche Fragestellung auch immer ist von hoher Bedeutung, insbesondere für solche Vorhaben, die zwingend die Kenntnis des geologischen Untergrundes voraussetzen. Ohne das Geologische Landesarchiv wären unnötigerweise immense Bohrkosten nochmals aufzubringen, wenn es z. B. um Fragestellungen bei Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, des Grundwasserschutzes, des Küstenschutzes, des Bodenschutzes, der Baugrundsicherheit, des Altlastenbereichs, des Verkehrswegebaus, der Rohstofferkundung oder bei Deponieplanungen geht. Da ein Großteil der archivierten Bohrinformationen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen von privater Seite geliefert worden ist, ist der Datenschutz bei Einsicht in oder Weitergabe von Archivunterlagen zu berücksichtigen. Die geowissenschaftlichen Unterlagen im Geologischen Landesarchiv sind essentieller Bestandteil des im Auf- und Ausbau begriffenen Bodeninformationssystems. Demzufolge ist bereits im Jahr 1998 damit begonnen worden, zunächst die Schichtenverzeichnisse von Bohrungen digital in kürzelkodierter Form in der Software GeODin zu erfassen.
Höffigkeitseinschätzung zur Verbreitung von Rohstoffen für die Baumaterialienindustrie in quartären Ablagerungen in der DDR. Karten im Maßstab 1:50.000 (Kies, Sand, Ton). Darstellung der höffigen Gebiete sowie zum Zeitpunkt der Bearbeitung erkundeten oder in Abbau befindlichen Vorkommen. Mit Deckpausen zur genetischen Einstufung der ausgewiesenen Bildungen. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
1. Geologische Karte der westlichen Ostsee - Karte der quartären Bildungen an der Meeresbodenoberfläche und Karte der quartären Bildungen bis 5 m Tiefe im Maßstab 1:200 000 (Bereich Südrügen - Nordusedom) 2. Karte der Sedimentverteilungen in der westlichen Ostsee im Maßstab 1:500 000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Thematische Karten mit verschiedenen geowissenschaftlichen Inhalten in verschiedenen Maßstäben (1:25 000 bis 1:500 000). Einige Karten sind veröffentlicht. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, Kartenart: thematisch
Thematische Karten mit der Darstellung der lithologischen und paläogeographischen Verhältnisse bestimmter geologischer Systeme, Abteilungen und Stufen im geologischen Untergrund in den Maßstäben 1:200 000, 1:500 000 und 1:1 500 000 1. Einzelkarten von Abteilungen und Stufen folgender geologischer Systeme: Tertiär, Kreide, Jura, Trias, Perm, Karbon, Devon, Silur 2. Karte der Tiefenlage der Quartärbasis im Maßstab 1:500 000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Thematische Karten mit verschiedenen rohstoffgeologischen Inhalten in verschiedenen Maßstäben (1:50.000 bis 1:500.000). Einige Karten sind veröffentlicht. Zusätzliche Informationen Karte: thematisch, beziehbar: analog
Origin | Count |
---|---|
Bund | 55 |
Land | 49 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 29 |
unbekannt | 49 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 38 |
unbekannt | 38 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 70 |
Englisch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 7 |
Keine | 58 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 65 |
Lebewesen & Lebensräume | 39 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 76 |
Wasser | 25 |
Weitere | 78 |