API src

Found 6 results.

Related terms

Ersatz von As2O3 als Laeutermittel bei der Glasschmelze

Das Projekt "Ersatz von As2O3 als Laeutermittel bei der Glasschmelze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) durchgeführt. Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, das Arsenoxid (As2O3), das vor allem bei der Schmelze von Bleikristallglaesern seit langen Zeiten als Laeutermittel eingesetzt wird, durch andere Laeutermittel zu ersetzen. Wegen der toxischen Wirkung des As2O3 ist mit einer Einsatzbeschraenkung zu rechnen, obwohl die beim Glasschmelzprozess auftretenden As2O3-Konzentrationen nach neueren Untersuchungen nur sehr geringe Werte erreichen. Als Ersatz werden vor allem andere sauerstoffabgebende Oxide erprobt.

Die Abscheidung von Arsen bei der Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Magererzen und anderen Materialien

Das Projekt "Die Abscheidung von Arsen bei der Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Magererzen und anderen Materialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MFC Industrial Holdings AG durchgeführt. Objective: To set up a 'clean technology' in order to prevent arsenic pollution when extracting non ferrous metals from low grade ores and other materials. General Information: Raw materials for the extraction of non-ferrous metals often contain arsenic which must be separated during the metallurgical processing of such materials. When employing the current methods of roasting or smelting of non-ferrous metal containing material, arsenic is volatilised in the form of arsenic oxide and then removed from the off-gas by condensation. Liquid phases are often formed during the condensation of arsenic oxide which can cause blocking of the off-gas duct. The removal of arsenic oxide build-up poses technical problems and is because of its poisonous nature dangerous for the personnel involved. As well, a small part of the arsenic oxide is dissolved in the liquid used for scrubbing the gas. The removal of arsenic from this liquid involves considerable technology. The object of the present work is the development of a process by which the arsenic in the off-gases is converted to arsenic sulphide, which is less volatile than arsenic oxide. As has been shown experimentally the condensation of arsenic sulphide vapour can be carried out by shock-cooling in aqueous solutions.

Demonstrationsanlage zur NOx-Abscheidung hinter der Schmelzkammerfeuerung mit Ascherueckfuehrung eines 150 MWel-Steinkohleblocks

Das Projekt "Demonstrationsanlage zur NOx-Abscheidung hinter der Schmelzkammerfeuerung mit Ascherueckfuehrung eines 150 MWel-Steinkohleblocks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Neckarwerke durchgeführt. An einem 150 MWel-Block wird hinter der Schmelzkammerfeuerung in jeden der beiden Abgasstraenge je ein Reaktor fuer die NOx-Reduktion nach dem SCR-Verfahren auf einen Reingaswert von 200 mg/m3 installiert (high dust). Die Reaktoren erhalten drei Katalysatorebenen und eine zusaetzliche Ebene fuer evtl spezielle Bestueckung. Der Block laesst sich bei Ascherueckfuehrung zwischen 60 Prozent und 100 Prozent betreiben. Bereits bei einer Ausschleusung der Flugasche von 20 Prozent wird der Gehalt von Komponenten wie Arsenoxid, das unterhalb 200 Grad C sublimiert, im Abgas zwischen Kessel und Elektrofilter wesentlich verringert. Deshalb besteht die Moeglichkeit, verschiedene Katalysatoren bei unterschiedlichen Gehalten an Sublimaten, die die Katalysatoren desaktivieren koennen, zu erproben.

Einschmelzverhalten von Schwermetalloxidtraegern - Phase II

Das Projekt "Einschmelzverhalten von Schwermetalloxidtraegern - Phase II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Clausthal, Institut für Nichtmetallische Werkstoffe durchgeführt. Aufgrund bisheriger Ergebnisse im Forschungsvorhaben 'Einschmelzverhalten von Schwermetalloxiden', das zwei Jahre laeuft, ergeben sich Fragestellungen, die eine Verlaengerung besonders aus Umweltaspekten heraus dringend erforderlich machen. Von besonderem Interesse fuer die betroffene Industrie ist die Frage des Einschmelz- und Verdampfungsverhaltens von Selen- bzw. Arsen-haltigen Schmelzen. Der Einfluss des Wassergehaltes des Gemenges auf die Verfluechtigung aus Pb-, Cd-, Sb-, As- und Se-haltigen Glasschmelzen ist zu untersuchen, ebenso wie die Abscheidung der Verdampfungsprodukte aus Schmelzen mit den genannten Elementen in Abhaengigkeit von der Temperatur. Auch das Einschmelzverhalten dieser Zusammensetzungen als Funktion der Gemengefeuchte ist von grosser Bedeutung.

Hydrogeochemische Speziierung von Arsen, Gold und Kupfer in Eisen-Sulfid-Systemen unter Berücksichtigung abiotischer und mikrobiell katalysierter Wechselwirkungen

Das Projekt "Hydrogeochemische Speziierung von Arsen, Gold und Kupfer in Eisen-Sulfid-Systemen unter Berücksichtigung abiotischer und mikrobiell katalysierter Wechselwirkungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Geowissenschaften, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Bereich Umweltgeochemie durchgeführt. Complexation of arsenic and sulfur has a significant - and so far seldom considered - impact on inorganic arsenic chemistry in suboxic aquatic environments, such as precipitation of amorphous arsenic-sulfur phases during acidic sample preservation, erroneous species identification during hydride generation, and changes in mobility, redox behavior, and toxicity. The proposed project will start by improving preservation and analytical techniques (IC-ICPMS) for (thio)arsenic species in ferrous-sulfidic systems which have a worldwide importance since they host various economically interesting ore bodies and drinking water aquifers. Laboratory batch and column experiments will show the effect of thioarsenate solution and surface complexation on arsenic sorption to and remobilisation from iron(hydr)oxides and iron-sulfides in the absence and presence of gold and copper. Field studies will include ore formation processes within active geothermal systems, natural weathering processes at mine sites, and redox processes within reactive iron barriers. A special focus of the project is the determination of importance and rate of microbially catalyzed versus abiotic species transformations of thioarsenates in laboratory growth experiments and under natural conditions including characterization of the respective microbial communities.

Influence of arsenate adsorption on iron and aluminium hydroxide surfaces on microbial arsenate reduction kinetics

Das Projekt "Influence of arsenate adsorption on iron and aluminium hydroxide surfaces on microbial arsenate reduction kinetics" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik durchgeführt. Arsenic in drinking water and soils poses a serious threat to millions of people worldwide due to its chronic toxicity. The oxidized arsenate (As(V)) is less mobile and toxic than the reduced arsenite (As(III)). The reduction of As(V) to As(III) in most environmental systems is driven by microorganisms, but arsenic sorption at the mineral-water interface may strongly influence the rates of this transformation. Understanding the influence of mineral surfaces on the kinetics of microbial As(V) reduction is thus essential to better assess the arsenic mobility and toxicity in soils, sediments, and natural waters. In this project, incubation experiments will be performed to study the influence of As(V) sorption on iron and aluminium hydroxide surfaces on the kinetics of the microbial As(V) reduction. The effects of As(V) surface loading and of competitive sorption with phosphate and sulphate will be studied in detail. The experiments are carried out with arsenic reducing bacteria to focus on the effect of arsenic sorption on As(V) reduction and with mixtures of iron and arsenic reducing bacteria to study the combined effects arising from oxide dissolution and As(V) reduction. The biogeochemical fate of arsenic at the water-solid interface is considered parallel from the aspects of microbial activities, chemical speciation and physiochemical processes. The knowledge generated in this study provides new insight into an important environmental process and is needed for the implementation of powerful strategies to cope with the problem of large-scale arsenic release from sediments into water worldwide.

1