The HÜK250 (INSPIRE) describes the hydrogeological characteristics of the upper continuous aquifers in Germany at a scale of 1:250,000. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of the map is stored in a INSPIRE-compliant GML file: HUEK250.gml. The GML file together with a Readme.txt file is provided in ZIP format. The Readme.txt file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
Die HK1000 ist das Ergebnis der Übertragung der Standardlegende für hydrogeologische Karten (SLHyM) auf die Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland 1:250.000 (HÜK250). Dazu wurden in einem ersten Schritt die beiden Layer Durchlässigkeit und Hohlraumtyp neu attributiert. Dabei erwiesen sich die übergreifenden Durchlässigkeitsklassen der HÜK250 als Herausforderung und wurden empirisch bewertet. Die neue Karte hat erwartungsgemäß an Detailinformationen verloren, ist aber im Ergebnis übersichtlicher und besser interpretierbar. In einem weiteren Schritt wurde durch semantische Generalisierung der lithologischen Informationen der HÜK250 eine Gesteinslegende erstellt. Die ursprünglich über 800 lithologischen Beschreibungen konnten in 13 Einheiten klassifiziert werden. Abschließend wurden die Polygonflächen und Umrisse durch eine geometrische Generalisierung auf den Maßstab 1:1.000.000 angepasst.
Die Karte zeigt in generalisierter Form eine flächendeckende Darstellung der Grundwasservorkommen in Deutschland, differenziert nach der Ergiebigkeit bestehender Anlagen bzw. der daraus abgeleiteten Grundwasserhöffigkeit. Die Ergiebigkeit der Vorkommen ist in fünf Wertigkeitsstufen unterteilt. Aus ihnen ist auch eine Rangfolge der Grundwasservorkommen in ihrer Bedeutung für die Trinkwasserversorgung ablesbar. Neben Flächen mit bedeutenden oder weniger bedeutenden Vorkommen werden solche Flächen dargestellt, in denen keine zusammenhängenden und regional bedeutenden Grundwasserressourcen vorhanden bzw. zu erwarten sind. Die regional bedeutenden Grundwasservorkommen sind weiter in drei Klassen mit grob quantifizierten Ergiebigkeitsstufen unterteilt. Die Karte basiert auf einer Publikation der BGR (Vierhuff, H., Müller, W. & Aust, H. 1981), die auf das Gebiet der neuen Bundesländer erweitert wurde (Müller, A. 1993).
In der Ursprungsversion der Karte (Übersichtskarte Hydrogeologie im Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD)) werden die an der Oberfläche anstehenden Gesteine zunächst in vier Haupttypen unterteilt, eine weitere Differenzierung erfolgt abhängig von der Ausdehnung und Produktivität. Diese ursprüngliche Unterteilung wurde durch die Anwendung der international verbreiteten Standardlegende für Hydrogeologische Karten (SLHyM) nach Struckmeier & Margat (1995) aufgelöst. Dadurch wird die Karte übersichtlicher und besser lesbar, vor allem aber wird sie mit anderen europäischen hydrogeologischen Länder- und Regionalkarten vergleichbar, wie beispielsweise der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa (IHME1500). Die Einstufung in die Produktivitätsklassen wurde aus der Durchlässigkeit hergeleitet. Zusätzlich werden die an der Oberfläche anstehenden Gesteine in Form von Flächensignaturen in 19 verschiedene Gesteinsarten und vier geringmächtige Bedeckungen unterschieden. Datengrundlage der Karte ist die von der BGR im Jahr 1993 herausgegebene digitale Geologische Karte der Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 (GK1000).
Die Karte zeigt in generalisierter Form eine flächendeckende Darstellung der Grundwasservorkommen in Deutschland, differenziert nach der Ergiebigkeit bestehender Anlagen bzw. der daraus abgeleiteten Grundwasserhöffigkeit. Die Ergiebigkeit der Vorkommen ist in fünf Wertigkeitsstufen unterteilt. Aus ihnen ist auch eine Rangfolge der Grundwasservorkommen in ihrer Bedeutung für die Trinkwasserversorgung ablesbar. Neben Flächen mit bedeutenden oder weniger bedeutenden Vorkommen werden solche Flächen dargestellt, in denen keine zusammenhängenden und regional bedeutenden Grundwasserressourcen vorhanden bzw. zu erwarten sind. Die regional bedeutenden Grundwasservorkommen sind weiter in drei Klassen mit grob quantifizierten Ergiebigkeitsstufen unterteilt. Die Karte basiert auf einer Publikation der BGR (Vierhuff, H., Müller, W. & Aust, H. 1981), die auf das Gebiet der neuen Bundesländer erweitert wurde (Müller, A. 1993).
The HÜK250 (INSPIRE) describes the hydrogeological characteristics of the upper continuous aquifers in Germany at a scale of 1:250,000. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the map provides INSPIRE-compliant data. The hydrogeologic units are represented graphically – mostly according to the INSPIRE portrayal rules – by GE.Aquifer.MediaType, GE.Aquifer.HydrogeochemicalRockType, GE.Aquifer.permeabilityCoefficient (BGR colours), GE.Aquitard.approximatePermeabilityCoefficient (BGR colours), GE.Aquitard and GE.Aquiclude.ConstitutionOfAquiclude. The geologic units are represented graphically – according to the INSPIRE portrayal rules – by GE.GeologicUnit.AgeOfRocks and GE.GeologicUnit.Lithology. The HÜK250 is a joint project of the SGD under the leadership of the BGR.
In der Ursprungsversion der Karte (Übersichtskarte Hydrogeologie im Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD)) werden die an der Oberfläche anstehenden Gesteine zunächst in vier Haupttypen unterteilt, eine weitere Differenzierung erfolgt abhängig von der Ausdehnung und Produktivität. Diese ursprüngliche Unterteilung wurde durch die Anwendung der international verbreiteten Standardlegende für Hydrogeologische Karten (SLHyM) nach Struckmeier & Margat (1995) aufgelöst. Dadurch wird die Karte übersichtlicher und besser lesbar, vor allem aber wird sie mit anderen europäischen hydrogeologischen Länder- und Regionalkarten vergleichbar, wie beispielsweise der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa (IHME1500). Die Einstufung in die Produktivitätsklassen wurde aus der Durchlässigkeit hergeleitet. Zusätzlich werden die an der Oberfläche anstehenden Gesteine in Form von Flächensignaturen in 19 verschiedene Gesteinsarten und vier geringmächtige Bedeckungen unterschieden. Datengrundlage der Karte ist die von der BGR im Jahr 1993 herausgegebene digitale Geologische Karte der Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 (GK1000).