API src

Found 2 results.

Verkehrslaerm und Arteriosklerose - Erhebung der Strassenverkehrslaermbelastung im Rahmen des KORA-Surveys 2000 in Augsburg

Das Projekt "Verkehrslaerm und Arteriosklerose - Erhebung der Strassenverkehrslaermbelastung im Rahmen des KORA-Surveys 2000 in Augsburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung durchgeführt. Das Institut fuer Epidemiologie des GSF-Forschungszentrums fuer Umwelt und Gesundheit, GmbH beginnt im Jahr 1999 den KORA-Survey 2000 in Augsburg. Dabei werden einige bekannte Risikofaktoren fuer ischaemische Herzkrankheiten (IHK, z.B. Herzinfarkt) sowie die IHK-Praevalenz bei einer repraesentativen Stichprobe von ca. 4500 Personen aus Augsburg erhoben. Neu ist dabei ein Indikator fuer die Mikrozirkulation (Augenhintergrund) sowie eine Ultraschall-Diagnostik der Halsschlagader zur Quantifizierung der Arteriosklerose. Durch zusaetzliche Erhebung der Verkehrslaermbelastung sowie weiterer biochemischer Parameter aus vorliegenden Blutproben ist ein kostenguenstiger und aussagefaehiger Querschnittsvergleich von Herz-Kreislauf-Risikofaktoren in Abhaengigkeit von der Laermbelastung zu erwarten. Da die GSF eine Fortfuehrung als Kohortstudie plant, sind wahrscheinlich auch spaetere Aussagen ueber die zeitliche Entwicklung von Risikofaktoren, Arteriosklerose und Mikrozirkulationsbeeintraechtigungen durch Laermbelastung moeglich. Das Ziel, eine signifikante Risikoerhoehung von Herz-Kreislauferkrankungen durch chronische Verkehrslaermbelastung nachzuweisen, kann moeglicherweise durch Zusammenfuehren der Krankheits-Praevalenz in Inzidenzen mit Ergebnissen vorliegender Studie erreicht werden. Daneben sind durch die methodisch neue Erfassung von Mikrozirkulations- und Arteriosklerose-Parametern bei allen Probanden signifikante Verkehrslaermeffekte zu erwarten.

Alternativmethoden - Einzelprojekt: (ARM) - Evaluation einer tissue-engineerten Gefäßprothese als alternatives Testsystem für Tierversuche in der kardiovaskulären Forschung und Zulassung - Aachener ReStenose Modell

Das Projekt "Alternativmethoden - Einzelprojekt: (ARM) - Evaluation einer tissue-engineerten Gefäßprothese als alternatives Testsystem für Tierversuche in der kardiovaskulären Forschung und Zulassung - Aachener ReStenose Modell" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Uniklinik, Institut für Angewandte Medizintechnik durchgeführt. Zum jetzigen Zeitpunkt stellen Tiermodelle einen unentbehrlichen Eckpfeiler in der kardiovaskulären Erforschung der komplexen pathophysiologischen Zusammenhänge der Entstehung und der Therapie von Arteriosklerose und Restenose dar. Um die Lücke zwischen in-vitro Experimenten mit einzelnen Zelllinien und präklinischer Forschung im Tiermodell zu schließen, wird ein 3D Gewebemodell angeregt. Ziel des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung eines in vitro ReStenose-Modells auf der Basis eines tissue-engineerten Gefäßäquivalents. Diese Methode soll die zahlreichen Tierversuche, die überwiegend in Modellen in der Maus, Ratte, Kaninchen und Schwein etabliert sind, im Sinne des 3R-Prinzip ('Replacement') ersetzen in Form eines humanisierten Restenosemodells eine in vitro Methode mit optimierter klinischer Aussagekraft zur Verfügung zu stellen. Die von den Antragstellern entwickelten Gefäßprothesen bestehen aus den wesentlichen zellulären Komponenten der Gefäße. Durch die Verwendung gesunder, 'erkrankter' bzw. gentechnisch veränderter Zellen können unterschiedlichste Forschungsaspekte adressiert werden. Dieser Plattformcharakter des Aachener ReStenose Modells stellt ein wertvolles Instrument dar, um auf Basis humaner Zellen, Erkenntnisse zu gewinnen deren Übertragbarkeit auf die Situation im menschlichen Körper weniger limitiert ist, als aus einem Tiermodell. Die Forschungsergebnisse werden in 5 aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen (AP) erarbeitet. Diese lassen sich in zwei Kategorien - die Entwicklung des Aachener Gefäßmodells (AP 1, 2, 3) sowie die Evaluation/Validierung des Modells in vitro (AP 4) und im Vergleich zum etablierten Tiermodell (AP 5) unterteilen.

1