Das Projekt "Study on the calculation of recycling efficiencies and implementation of export article (Art. 15) of the Batteries Directive 2006/66/EC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BIPRO Beratungsgesellschaft für integrierte Problemlösungen GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Erarbeitung von Anforderungen zur Einhaltung der Ziele der Altautorichtlinie 2000/53/EC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH durchgeführt. On behalf of the European Commission DG Environment Ökopol is performing a study to develop a basis for a decision about detailed rules on compliance with the targets of Article 7 of End of Life Vehicle Directive (2000/53/EC). Background and Objectives of the study Article 7 (2) of Directive 2000/53 on end-of-life vehicles (ELV) establishes that, no later than 1 January 2006, for all end-of-life vehicles, the re-use and recovery shall be increased to a minimum of 85 percent by an average weight per vehicle and year. Within the same time limit the re-use and recycling shall be increased to a minimum of 80 percent by an average weight per vehicle and year. For all end-of-life vehicles no later than 1 January 2015 the re-use and recovery shall be increased to a minimum of 95 percent by an average weight per vehicle and year. Within the same time limit, the re-use and recycling shall be increased to a minimum of 85 percent by an average weight per vehicle and year (Art. 7 (2) b)). Article 7.2 of Directive 2000/53/EC requests the Commission to establish the detailed rules necessary to control compliance of Member States with the mentioned targets, taking into account all relevant factors, including the availability of data and the issue of exports and imports of end-of-life vehicles. It is the objective of this study to elaborate a basis for a decision on how recovery rates according to Article 7 of the end of live vehicle directive shall be calculated. Central tasks are: Detailed explanation of how the re-use, recycling and recovery rates are calculated at present in the existing schemes at national level. Presentation and explanation of elements which distinguish different calculation methods, including an assessment of their advantages and disadvantages. Assessment of the comparability of the methods of calculation of re-use, recycling and recovery targets at national level. Collection of data on the number of vehicles that are deregistered in Member States but exported to third countries before treatment. Collection of data on cross-border shipments of end-of-life vehicles between the European Union and third countries.
Das Projekt "Testaufgaben zur BUF: für Fluglärmszenarien zur qualitätsgesicherten Anwendung der Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von Flugplätzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wölfel Engineering GmbH + Co. KG durchgeführt. Die EU-Umgebungslärmrichtlinie sieht die Einführung eines harmonisierten
Berechnungsverfahrens für die Lärmkartierung in Europa entsprechend Artikel 6 (2) der
Richtlinie 2002/49/EG vor. Die Europäische Kommission hat dazu mit CNOSSOS-EU (Common
NOise aSSessment methOdS) gemeinsame Lärmbewertungsmethoden für alle relevanten
Quellenarten, d. h. auch für Luftverkehrsgeräusche entwickelt.
Am Beispiel eines fiktiven Flugplatzes (lokal, eben) wird anhand von Einzelszenarien und eines
Gesamtszenariums für den Expositionspegel sowie die Beurteilungspegel LDEN und LN der
Umgebungslärmrichtlinie überprüft, ob die rechnerische Umsetzung des
Berechnungsverfahrens mit einer Präzision von mindestens Ì 0,5 dB erfolgt.
Das Projekt "Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung durchgeführt. Die EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) sieht in Artikel 7 die Einrichtung eines Energieeinsparverpflichtungssystems (EEOS) als ein zentrales Instrument zur Erreichung von Energieeinsparzielen vor. Während mittlerweile mehr als die Hälfte der Mitgliedstaaten ein solches System eingerichtet haben, wurde eine Einführung in Deutschland zwar in verschiedenen Studien diskutiert, jedoch bisher nicht umgesetzt. Mit dieser Studie wird ein Ausgestaltungsvorschlag für ein mögliches Energieeinsparverpflichtungssystem in Deutschland unter den derzeitigen energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen vorgelegt. Im Rahmen eines EEOS wird durch den Staat ein Einsparziel festgelegt und auf verpflichtete Akteure allokiert. Je nach Ausgestaltung kann eine Handelskomponente (so genannte â€ÌWeiße Zertifikateâ€Ì) hinzukommen. Um ein EEOS in einem Land zu etablieren, sind Festlegungen zu zentralen Ausgestaltungsmerkmalen zu treffen. Dazu gehören neben den zu verpflichtenden Sektoren, Energieträgern und Akteuren auch die Konkretisierung des Einsparziels, Anforderungen an die durchgeführten Einsparmaßnahmen sowie Regelungen zum Handel mit Zertifikaten und zu den Nachweis- und Überprüfungsmechanismen. Die hier vorgeschlagene Ausgestaltung wurde so gewählt, dass damit eine hohe Effektivität und Kosteneffizienz des Instruments gewährleistet ist und der Markt für Energiedienstleistungen gestärkt wird. Trotz der schon stark ausdifferenzierten Förderlandschaft für Energieeffizienz könnte ein marktnahes Instrument wie ein EEOS dazu beitragen, einige der noch bestehenden Hemmnisse abzubauen, die bisher einer vollen Ausschöpfung der Energieeffizienzpotenziale entgegenstehen.
Das Projekt "Supporting SME driven olive industry to comply with EU directives directives by turining olive oil waste water into energy through innovative bioreactor biotechnology, and extraction of olive oil industry by-products (EN-X-OLIVE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Tecnologias Avanzadas Inspiralia SL durchgeführt. Technical scenario: Olive production is a significant economic sector in southern Member States, especially in Spain, Italy, Greece and Portugal. However, the extraction process involved in olive oil production generates non biodegradable phytotoxic waste, and is therefore a significant source of pollution. Despite the introduction in the 90s of improved separation systems such as 2-phase centrifugation system, that reduce both water use and the quantities of liquid residues produced, the problems of waste toxicity, high energy consumption and the disposal of final residues remain. Olive oil production gives a final waste consisting in a solid and very humid by-product called alperujo (AL) or Olive wet cake. The problem of AL disposal has not been fully resolved and research into new technological procedures that permit its profitable use is needed. In addition, these wastes also contain valuable resources such as phenolic compounds, (approximately 53Prozent in olive oil mill waste waters), characterised by different biological activity properties which could be of interest in industry (i.e. their strong antioxidant activity). Current extraction of these compounds is not available from olive oil waste water, since technology is not fully developed and optimised to get large scale prototyping such as Pilot plant stage. Proposed solution: We propose a method focused on both treatment of olive waste waters with by anaerobic digestion transforming biomass into biogas, basically Methane, and extraction from liquid fraction of valuable products, such as polyphenols. vSynergy between these technologies will allow overcome technical barriers such as polyphenol inactivation of the digestion process, making more efficient the process and letting a higher purity of the waste water product.