Das Projekt "Reproduktionsbiologie und Phaenologie von Nymphaea alba L., Nuphar lutea (L.)SM., Ranunculus fluitans LAMK., Caltha palustris L." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik durchgeführt. Untersuchungen zu folgenden Aspekten: Reproduktionssystem; Autogamie, Allogamie, Kompatibilitaet, Effektivitaet der Bestaeubung; Phaenologie der Einzelbluete und des Bestandes; Bestaeuberspektrum, Frequenz und Verhalten; Charaktersierung des Pollens, P/O-Ratio; Bluetenmorphologie; Attraktivitaet; Fresspollen, Farbe, Duft, Nektar an den oben genannten Arten.
Das Projekt "Bewertung der Attraktivitaet von Radverkehrsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planungsgemeinschaft Verkehr durchgeführt. Ziel der Untersuchung war, Grundlagen eines Verfahrens zur Bewertung von Planungen fuer den inneroertlichen Alltagsradverkehr zu entwickeln, das auf den Merkmalen aufbaut, die fuer Radfahrer die Attraktivitaet der Radverkehrsanlagen bestimen. Das Verfahren soll die Bewertung von Netz- und Massnahmenvarianten sowie eine Priorisierung geplanter Massnahmen in der kommunalen Planungspraxis erlauben und hier die Regelwerke und Empfehlungen ergaenzen. Die Untersuchung bezog Interviews und Gruppendiskussionen mit Radfahrern sowie Planspiele zur Erprobung von Schritten des Bewertungsverfahrens ein. Die von den befragten Radfahrern genannten Attraktivitaetsmerkmale wurden fuer das Bewertungsverfahren in die Nutzerkriterien des Fahrkomforts, der subjektiven Sicherheit, der Laermbelastung, der sozialen Sicherheit und des staedtebaulichen Umfeldes ueberfuehrt. Betreiberkriterien als fuer die Kommunen relevante Bewertungsgrundlage sind fuer die Netzfunktion, die objektive Verkehrssicherheit, die Strassenraumvertraeglichkeit und die Wirtschaftlichkeit der geplanten Massnahme. Zur Bewertung von Netzvarianten wird zudem die Umwegefreiheit beigezogen.