Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. durchgeführt. Thema und gleichzeitig Gesamtziel des zur Förderung vorgeschlagenen Projektes ist die 'Effiziente energetische Verwertung von Pferdemist durch den Einsatz innovativer Techniken der kontinuierlichen Feststofffermentation und Gärreststabilisierung'. Hierzu gehören der Einsatz des Aufstromverfahrens für eine leistungsfähige Biogaserzeugung, die gezielte Stabilisierung der Gärreste für eine effiziente, nachhaltige und emissionsmindernde Nährstoffrückführung sowie die Entwicklung einer effizienten und praxisgerechten Prozesskette. Der Projektpartner ATB schaft die erforderlichen Grundlagen zur effizienten Anwendung des Aufstromverfahrens basierend auf dem Gärtests nach VDI-Richtlinie 4630. Neben den Biogaspotenzialen unterschiedlicher Kot- und Einstreuvarianten werden zwei praxisrelevante Tierantibiotika hinsichtlich ihrer Hemmwirkung auf den Biogasprozess analysiert. Das ATB validiert die an der Uni Göttingen im Labormaßstab ermittelten Leistungskennzahlen der Vergärung von Pferdemist im Aufstromverfahren anhand einer kleintechnischen Versuchsanlage. Das ATB bestimmt das Emissionsminderungspotenzial von unterschiedlichen Additiven, die dem festen Gärrest zugesetzt werden und führt für das Gesamtverfahren eine Klimabilanzierung durch.
Das Projekt "Teilvorhaben 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften, Abteilung Verfahrenstechnik in der Veredelungswirschaft durchgeführt. Thema und gleichzeitig Gesamtziel des zur Förderung vorgeschlagenen Projektes ist die 'Effiziente energetische Verwertung von Pferdemist durch den Einsatz innovativer Techniken der kontinuierlichen Feststofffermentation und Gärreststabilisierung'. Hierzu gehören der Einsatz des Aufstromverfahrens für eine leistungsfähige Biogaserzeugung, die gezielte Stabilisierung der Gärreste für eine effiziente, nachhaltige und emissionsmindernde Nährstoffrückführung sowie die Entwicklung einer effizienten und praxisgerechten Prozesskette. In einem ersten Schritt werden Analysen zum Abbauverhalten von Pferdemist bei der kontinuierlichen Feststoffvergärung anhand von labortechnischen Aufstromreaktoren (AFR) unter systemischer Variation der Stufenanzahl (nur AFR und AFR plus Festbettreaktor), der Prozesstemperatur, der Zugabe von Spurenelementen, der Raumbelastung und der Reduktion möglicher Hemmstoffe vorgenommen. Als begleitende Untersuchungen werden Analysen der thermischen Gärreststabilisierung (Pelletierung) hinsichtlich der beeinflussenden Prozessparameter (Temperatur, Druck) in Bezug auf eine nachhaltige und effiziente Nährstoffrückfuhr sowie zur Emissionsreduktion erfolgen.