API src

Found 9 results.

Teilprojekt (Stadt): Praxis und Anwendung. Verkehrliche Maßnahmen in Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik

Das Projekt "Teilprojekt (Stadt): Praxis und Anwendung. Verkehrliche Maßnahmen in Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Oberursel (Taunus), Dezernat I - GB 10 Verwaltungssteuerung - Abteilung 104 Nachhaltigkeit, Klima-, Umweltschutz und Mobilität durchgeführt. Ziel von 'pimoo 2.0' ist es, Instrumente zu entwickeln und in Oberursel zu etablieren, die Diskussionen und Entscheidungsprozesse über Wege zu einem nachhaltigeren Verkehr auf politischer, (stadt)gesellschaftlicher und individueller Ebene unterstützen und zu versachlichen helfen. In Phase II werden drei Strategien verfolgt und entsprechende Bausteine in lernenden Prozessen entwickelt und umgesetzt: 1) Informieren und Beraten: Baustein sind der Ausbau der Wissens- und Austauschplattform sowie verschiedene Tools für Bauherren und Bewohnerinnen und Bewohner neuer Wohnquartiere. 2) Bewerten und Entscheiden: Bausteine sind die Entwicklung einer Benutzeroberfläche des Bewertungstools verkehrlicher Maßnahmen für die pimoo-Plattform sowie die Entwicklung einer App als Mobilitäts-Entscheidungshilfe für Bewohnerinnen und Bewohner neuer Wohnquartiere 3) Ausprobieren und Lernen: Bausteine sind im engeren Sinn Verkehrsversuche und Reallabore im öffentlichen Raum, im weiteren Sinne auch die laufende Fortentwicklung der Plattform aus den Strategien 1) und 2). Eine testweise Anwendung der Elemente ist in der Stadt Bad Homburg v.d.H. vorgesehen. Politik und Zivilgesellschaft werden eingeladen, sich an den Entscheidungsprozessen zu beteiligen um sich auf der Basis von Ausprobieren, Hinweisen und wissenschaftlichen Erkenntnissen eine fundierte Meinung bilden zu können.

Teilvorhaben: Schwerpunkt Ort

Das Projekt "Teilvorhaben: Schwerpunkt Ort" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Stadt, Bau, Kultur durchgeführt. Im Reallabor Gut Alaune untersucht die Gemeinschaft am Projekt- und Lernort Gut Alaune e.V. mit wissenschaftlichen Partnern, wie es gelingt, gemeinschaftlich getragene Projekte kooperativ und nachhaltig auszubauen. Wissen zu den drei Schwerpunkten gemeinschaftlich-ökologische Bauvorhaben (Ort), zwischenmenschliche Dynamiken (Gemeinschaft) und organisationale Prozesse (Zusammenarbeiten) wird generiert. Daraus werden Strategien und Praktiken entwickeln, welche den Ausbau und die Verstetigung von gemeinschaftlich getragenen Projekten zu nachhaltig wirksamen Organisationen unterstützen.

Teilvorhaben: Forschungsschwerpunkt Zusammenarbeit

Das Projekt "Teilvorhaben: Forschungsschwerpunkt Zusammenarbeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NELA e.V. durchgeführt. Im Reallabor Gut Alaune untersucht die Gemeinschaft am Projekt- und Lernort Gut Alaune e.V. mit wissenschaftlichen Partnern, wie es gelingt, gemeinschaftlich getragene Projekte kooperativ und nachhaltig auszubauen. Wissen zu den drei Schwerpunkten gemeinschaftlich-ökologische Bauvorhaben (Ort), zwischenmenschliche Dynamiken (Gemeinschaft) und organisationale Prozesse (Zusammenarbeiten) wird generiert. Daraus werden Strategien und Praktiken entwickeln, welche den Ausbau und die Verstetigung von gemeinschaftlich getragenen Projekten zu nachhaltig wirksamen Organisationen unterstützen.

Teilvorhaben: Forschungsschwerpunkt Gemeinschaft

Das Projekt "Teilvorhaben: Forschungsschwerpunkt Gemeinschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alanus Hochschule gGmbH durchgeführt. Im Reallabor Gut Alaune untersucht die Gemeinschaft am Projekt- und Lernort Gut Alaune e.V. mit wissenschaftlichen Partnern, wie es gelingt, gemeinschaftlich getragene Projekte kooperativ und nachhaltig auszubauen. Wissen zu den drei Schwerpunkten gemeinschaftlich-ökologische Bauvorhaben (Ort), zwischenmenschliche Dynamiken (Gemeinschaft) und organisationale Prozesse (Zusammenarbeiten) wird generiert. Daraus werden Strategien und Praktiken entwickeln, welche den Ausbau und die Verstetigung von gemeinschaftlich getragenen Projekten zu nachhaltig wirksamen Organisationen unterstützen.

Teilvorhaben: Praxispartner

Das Projekt "Teilvorhaben: Praxispartner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GutAlaune e.V. durchgeführt. Im Reallabor Gut Alaune untersucht die Gemeinschaft am Projekt- und Lernort Gut Alaune e.V. mit wissenschaftlichen Partnern, wie es gelingt, gemeinschaftlich getragene Projekte kooperativ und nachhaltig auszubauen. Wissen zu den drei Schwerpunkten gemeinschaftlich-ökologische Bauvorhaben (Ort), zwischenmenschliche Dynamiken (Gemeinschaft) und organisationale Prozesse (Zusammenarbeiten) wird generiert. Daraus werden Strategien und Praktiken entwickeln, welche den Ausbau und die Verstetigung von gemeinschaftlich getragenen Projekten zu nachhaltig wirksamen Organisationen unterstützen.

Renewable Energy Strategy for Botswana

Das Projekt "Renewable Energy Strategy for Botswana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung durchgeführt. The department for Systems Analysis and Technology Assessment at DLR, in cooperation with its partners ECA, 3E und dem DFD, works on a strategy for the integration and development of renewables within the project 'Renewable Energy Strategy for Botswana'. One goal of the project is to show paths on how to make use of the great potential of renewables available in Botswana in the most efficient way and to derive possibilities on how this transformation may be conducted. Besides the estimation of the national potential for biomass, wind energy and biofuels, the focus of the project is centered on a satellite-based solar resource assessment - a field of great experience at the department for Systems Analysis and Technology Assessment. Resource maps of direct normal irradiance as well as maps of global horizontal irradiance will be created to determine the potentials of power generation by solar-thermal plants or photovoltaics in the country. Beyond this, hourly time series will be processed for certain coordinates to analyze the potential of electricity generation of different technologies in detail. Based on these potentials the Renewable Energy Mix - Capacity Expansion Model (REMix-CEM) will be used to develop a cost-effective expansion plan for renewable energies and for conventional power plants for the energy sector up to the year 2030. The focus of this DLR-developed optimization model is set on the influence of fluctuating renewables as well as conventional technologies, to guarantee a balanced development and service security. The results may be used as a foundation for the elaboration of an investment strategy for renewables in Botswana.

Energy (R)evolution Länderstudien

Das Projekt "Energy (R)evolution Länderstudien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung durchgeführt. Die Energy (R)evolution Projektreihe wird in Zusammenarbeit mit Greenpeace International mit sieben weiteren Länderszenarien fortgesetzt. Die Szenarien zeigen, wie im Einklang mit den globalen Klimaschutzzielen eine Transformation der Energiesysteme auf nationaler Ebene umgesetzt werden kann. Im Fokus der Länderstudien stehen im Jahr 2013 Holland, Italien, Türkei, Polen, Brasilien, die ASEAN-Region und die Schweiz. In Kooperation mit lokalen Experten und basierend auf einer Analyse des bestehenden Energiesystems und der Potenziale erneuerbarer Energien werden Szenarien entwickelt, die Effizienzmaßnahmen und einen forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien als wesentliche Strategien verfolgen. Die Szenarien zeigen auf, wie einzelne Länder ihr Energiesystem so umbauen können, dass sie einen Beitrag zu einer besseren und gerechteren globalen Energieversorgung leisten.

Kosteneffizienter Ausbau der Erneuerbaren Energien

Das Projekt "Kosteneffizienter Ausbau der Erneuerbaren Energien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, die Zubaupfade der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien bis 2100 so zu bestimmen, dass (1) langfristige Klimaschutzzielsetzungen eingehalten, (2) darüber hinausgehende Nachhaltigkeitsziele beachtet und (3) die über den gesamten Zeitraum des Umbaus der Energieversorgung aufsummierten Klimaschutzkosten minimiert werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es durch Lerneffekte zukünftig zu einer erheblichen Reduktion der Kosten der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Quellen kommen kann. Mit Hilfe der erstellten innovativen Optimierungsmodelle soll berechnet werden, welche technologieabhängigen Einspeisevergütungen erforderlich sind, damit es im liberalisierten Markt zu einer Umsetzung der langfristig kostenoptimalen Ausbaustrategie kommt.

Die Klimatypen der Erde - Entwurf eines didaktisch begründeten modularen Klassifikationsschemas unter Anwendung aktueller globaler Klimadatensätze

Das Projekt "Die Klimatypen der Erde - Entwurf eines didaktisch begründeten modularen Klassifikationsschemas unter Anwendung aktueller globaler Klimadatensätze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geographie durchgeführt. Der Klimazonenlehre kommt in der Schulgeographie nach wie vor eine wichtige Bedeutung zu. Dabei kommen zur räumlichen Abgrenzung und Definition verschiedener Klimate bisher meist Klimaklassifikationen zum Einsatz, die sämtliche Gliederungsebenen starr und ohne Vorstufen in einer Klimakarte darstellen und deren Datengrundlage inzwischen stark veraltet ist (Köppen/Geiger 1928, Troll/Paffen 1963). Das in den letzten Jahren entwickelte Klassifikationskonzept basiert im Gegensatz dazu auf einem modularen Baukastensystem, durch den ein sukzessiver, didaktisch begründeter Auf- und Ausbau möglich ist. Als Einteilungskriterien des effektiven Klassifikationsansatzes dienen Temperatur-, Niederschlags- und potenzielle Landschaftsverdunstungswerte. Durch die variable Zahl von Untergliederungsstufen lassen sich der Aufbau und der Komplexitätsgrad der Klimaeinteilung an die jeweiligen Bedürfnisse des Anwenders anpassen. In der aktuellen Projektphase werden die Klassifikationskriterien auf neu verfügbare globale Klimadatensätze angewandt. Dies ermöglicht im Vergleich zu historischen Werten eine Analyse und Visualisierung der Verschiebung von Klimazonen durch den globalen Klimawandel. Ergebnisse: Der Wärme- und Wasserhaushalt stellen die wichtigsten Kennzeichen des Klimas eines Raumes dar. Sie steuern wesentlich die Verbreitung der natürlichen Vegetation und die landwirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten. Aus diesem Grund lässt sich die Erde auf der Grundlage der jährlichen Durchschnittstemperaturen in vier Temperaturzonen gliedern: die Tropen, Subtropen, Mittelbreiten und Subpolare/Polare Zone. Auf dieser einfachen Ebene eignet sich der Klassifikationsentwurf als Einstieg für klimageographische Themen in den unteren Klassenstufen der Sekundarstufe I. Es gibt jedoch auch Regionen auf der Erde, in denen nicht die Temperaturen, sondern der permanente oder periodische Wassermangel die entscheidenden Grenzen für das Pflanzenwachstum setzt. Aus diesem Grund werden durch jährliche Niederschlagsmengen von weniger als ca. 300 mm die Trockenklimate abgegrenzt. Sie kennzeichnen die Verbreitung von Wüstengebieten auf der Erde, innerhalb der fünf Klimazonen findet eine weitere klimatische Unterteilung in verschiedene Klimatypen statt. Dabei kommt dem Wasserhaushalt einer Region eine wesentliche Rolle zu. Dieser wird auf der Grundlage des für die Vegetation zur Verfügung stehenden Wasserangebots definiert. Liegt die durchschnittliche monatliche Niederschlagsmenge (N) über der pLV (N größer/gleich pLV), so ist dieser Monat humid (feucht), im umgekehrten Fall (N kleiner pLV) arid (trocken). Auf der Grundlage der Zahl humider Monate lassen sich vier hygrische Klimatypen unterscheiden - aride, semiaride, semihumide und humide. Ein weiteres wichtiges Kennzeichen des Klimas einer Region stellen die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen dar. Sie steuern wesentlich den Wärmehaushalt. Dabei lassen sich auf der Grundlage des Temperaturunterschieds zwischen dem Monat mit der wärmsten

1