API src

Found 25 results.

Garten der Vielfalt

Das Projekt "Garten der Vielfalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften durchgeführt. Seit nunmehr 12 Jahren wird das Gelände am Klausenpfad Heidelberg als Aktions- und Modellgelände zur Umweltbildung genutzt. Die Fläche von 5800 m2 wurde der Hochschule von dem Land Baden-Württemberg bzw. einem kirchlichen Träger zur Pacht überlassen. Das Gelände und die darauf stattfindenden Projektaktivitäten wurden bis 1999 im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben betreut. 1999 gelang es, eine langfristige Lösung zu etablieren. Anprechpartnerinnen sind Frau Dipl. Ing. agr. Barbara Dresel (Akademische Rätin in der Fakultät III, Fach Biologie) und Prof. Dr. Lissy Jäkel (Leiterin des Gartens, Fakultät III, Dozentin im Fach Biologie). Der Garten bietet eine breite Vielfalt unterschiedlicher Biotope. Waldartige Areale im hinteren schattigen Teil des Gartens ermöglichen das Erleben des jahreszeitlichen Wandels von dem Erblühen der Frühjahrsgeophyten bis zum schattigen Blätterdach im Sommer. In diesem Bereich wurde u.a. ein Sinnespfad installiert, der allerdings einer jährlichen Erneuerung bedarf. Verschiedene Heckentypen sind rund um den Garten und im Garten zu finden. Sie bieten gute Beobachtungsmöglichkeiten für Vögel u.a. Tiere. Hier kann man das Anlegen einer Benjeshecke erproben oder einen Weidenzaun flechten lernen. Die Früchte verschiedener Heckengehölze wie Holunder oder Heckenrosen werden jedes Jahr durch Studenten der PH zu leckeren Produkten verarbeitet und der Hochschulöffentlichkeit angeboten. Die Verantwortlichen für den Garten betrachten es als Aufgaben: zu zeigen, wie Landschaftsgestaltung im städtischen Bereich funktionieren kann, Projektveranstaltungen für Studenten anzubieten, die Inhalte der Studienordnungen umsetzen, ein Modellgelände für die Erprobung praktischer Umweltbildung mit Schülern bereitzustellen, die Zusammenarbeit mit der Heidelberger Öffentlichkeit zu pflegen (z. B. mit Schulen, Heidelberger Kleingärtnern, der Stadtverwaltung und dem Agendabüro), einen Lernort im Freien für Studierende verschiedener Fächer anzubieten (z.B. Erziehungswissenschaft, GSU, Biologie, Technik u.a.), wo in angenehmer emotionaler Atmosphäre gelernt oder auch entspannt werden kann.

Transfer der Erfahrungen bei der Umsetzung der EG-Verordnung Nr. 1836/93 und Konsequenzen fuer die Aus- und Fortbildung von Umweltbetriebspruefern

Das Projekt "Transfer der Erfahrungen bei der Umsetzung der EG-Verordnung Nr. 1836/93 und Konsequenzen fuer die Aus- und Fortbildung von Umweltbetriebspruefern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Europäisches Institut für postgraduale Bildung durchgeführt. Schaffung eines EU-einheitlichen, von der Wirtschaft akzeptierten Bildungsprogrammes fuer die berufliche Weiterbildung von Umweltgutachtern und branchenuebergreifend taetigen Umweltbetriebspruefern auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29.06.1993; - Berufsbild Umweltbetriebspruefer; - Lehrplan und Unterrichtsmaterialen fuer die berufliche Weiterbildung; - Kriterien fuer die Zulassung und fuer die Abschlusspruefungen; - Empfehlungen fuer alle EU-Staaten ueber die einheitlichen Anforderungen und Inhalte sowie die Zulassung und Pruefung bei der Aus-/Weiterbildung von Umweltbetriebspruefern.

International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD4

Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth s subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.

International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD1

Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth's subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.

International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD2

Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth s subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.

Teilvorhaben 3: Holztafelbau und Bauphysik

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Holztafelbau und Bauphysik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Baukonstruktion und Holzbau durchgeführt. Ziel des hiermit beantragten Vorhabens ist, eine Vorlesungsreihe auf Hochschulniveau für Masterstudiengänge im Bauingenieurwesen und Architektur auszuarbeiten und diese weiteren Hochschulen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört insbesondere die Erstellung von Foliensätzen einschließlich Hintergrundinformationen für die Lehrenden. Es sollen konkret zwei Vorlesungsmodule ausgearbeitet werden, die - die Rohstoffe von der 'Gewinnung' / Ernte bis zum Bauprodukt und - die Bauprodukte in der Anwendung im Bauwesen behandeln. In Summe werden somit die nachwachsenden Rohstoffe bis zur Verwendung im Bauwesen abdeckt. Es sollen zwar im ersten Schritt Masterstudiengänge angesprochen werden, weil die Integration neuer Module im Masterstudiengang von den Projektbeteiligten sichergestellt werden kann. Die Integration in Bachelorstudiengänge ist wegen der erforderlichen Änderungen der Studienordnungen mit etwas größerem Aufwand verbunden und soll bei erfolgreichem Abschluss dieses Vorhaben erfolgen (weitere Verwertung der Ergebnisse nach Abschluss des Vorhabens). Dennoch sollen parallel Unterlagen für Bachelorstudiengänge erarbeitet werden, die den Stand der Technik darstellen und sich auf die rein baupraktische Anwendbarkeit fokussieren sollen. Für Masterstudiengänge sollen neben der baupraktischen Anwendung zusätzliche Forschungs- und Entwicklungsaspekte integriert werden. Die Vorlesungsunterlagen in Form von Folien und Begleitmaterial in Form von Skripten und Mustern sollen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Projektpartnern zu unterstützen. Insgesamt soll als übergeordnetes Ziel die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie unterstützt werden.

Inno-BBNE im Einzelhandel

Das Projekt "Inno-BBNE im Einzelhandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Professur für Anwendungssysteme und E-Business durchgeführt. Ausgangspunkt ist die Präzisierung der intendierten, zu vermittelnden übergreifenden‚ nachhaltigen Gestaltungskompetenz' in Anlehnung an Vollmer und Kuhlmeier (2014) unter Nutzung von Vorarbeiten zum interkulturellen Lernen sowie zur Förderung einer Intrapreneurship-Kompetenz (Inno-BBNE) im Hinblick auf die fachlichen Inhalte des Lehrplans und der Ausbildungsordnung für Einzelhandelskaufleute. Dabei liegt der Fokus sowohl auf Wissenskomponenten, beruflichen Handlungen und Einstellungen zum nachhaltigen Wirtschaften als auch auf einer innovativen selbstgesteuerten Umsetzung. Diese konkretisierten Lernziele und Inhalte zur Entwicklung einer ‚nachhaltigen Gestaltungskompetenz' im Einzelhandel werden in einem ersten Schritt in einem Pool von ca. 12-16 authentischen Episoden, die typische nachhaltige Einzelhandelssituationen abbilden, und darin enthaltene Lernaufgaben umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt technologiebasiert (auch über mobile Internetseiten), um bei den Auszubildenden eine hohe Motivation aufzubauen, aber auch um die Informationen und Unterlagen den Auszubildenden während der realen Umsetzung ihres Inno-BBNE-Verkaufsprojekts am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen zu können. Gleichzeitig lassen sich damit die didaktischen Konstruktionen einer breiten Öffentlichkeit leicht und schnell zugänglich machen. Die zu bearbeitenden Aufgaben sind zugleich Grundlage für Kompetenzmessungen mit Hilfe der Item Response-Theorie. Meilenstein I: Domänenanalyse; Ergebnis: 'Big Picture' zur konzeptionellen Umsetzung Meilenstein II: Konstruktion und Validierung der Episoden/Lernaufgaben Meilenstein III: Erprobung in der Praxis; Ergebnisse: Erfahrungen mit der Umsetzung Meilenstein IV: Auswertung; Ergebnisse: Erfolg der Pilotierung der Lehr-Lern-Module Meilenstein V: Dissemination Der Antragssteller ist im Gesamtprojekt für die technische Konzeption und Umsetzung, sowie den Betrieb der Testsoftware zuständig (vgl. Modellversuchsbeschreibung und GANTT-Diagramm).

Inno-BBNE im Einzelhandel

Das Projekt "Inno-BBNE im Einzelhandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Wirtschaftspädagogik durchgeführt. Ausgangspunkt ist die Präzisierung der intendierten, zu vermittelnden übergreifenden ‚nachhaltigen Gestaltungskompetenz' in Anlehnung an Vollmer und Kuhlmeier (2014) unter Nutzung unserer Vorarbeiten zum interkulturellen Lernen sowie zur Förderung einer Intrapreneurship-Kompetenz (Inno-BBNE) im Hinblick auf die fachlichen Inhalte des Lehrplans und der Ausbildungsordnung für Einzelhandelskaufleute. Dabei liegt der Fokus sowohl auf Wissenskomponenten, beruflichen Handlungen und Einstellungen zum nachhaltigen Wirtschaften als auch auf einer innovativen selbstgesteuerten Umsetzung. Diese konkretisierten Lernziele und Inhalte zur Entwicklung einer ‚nachhaltigen Gestaltungskompetenz' im Einzelhandel werden in einem ersten Schritt in einem Pool von ca. 12-16 authentischen Episoden, die typische nachhaltige Einzelhandelssituationen abbilden, und darin enthaltene Lernaufgaben umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt technologiebasiert (auch über mobile Internetseiten), um bei den Auszubildenden eine hohe Motivation aufzubauen, aber auch um die Informationen und Unterlagen den Auszubildenden während der realen Umsetzung ihres Inno-BBNE-Verkaufsprojekts am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen zu können. Gleichzeitig lassen sich damit die didaktischen Konstruktionen einer breiten Öffentlichkeit leicht und schnell zugänglich machen. Die zu bearbeitenden Aufgaben sind zugleich Grundlage für Kompetenzmessungen mit Hilfe der Item Response-Theorie. Meilenstein I: Domänenanalyse; Ergebnis: 'Big Picture' zur konzeptionellen Umsetzung Meilenstein II: Konstruktion und Validierung der Episoden/Lernaufgaben Meilenstein III: Erprobung in der Praxis; Ergebnisse: Erfahrungen mit der Umsetzung Meilenstein IV: Auswertung; Ergebnisse: Erfolg der Pilotierung der Lehr-Lern-Module Meilenstein V: Dissemination.

Teilvorhaben 2: Erstellung der Vorlesungsunterlagen und Brandschutz

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Erstellung der Vorlesungsunterlagen und Brandschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit durchgeführt. Ziel des hiermit beantragten Vorhabens ist, eine Vorlesungsreihe auf Hochschulniveau für Masterstudiengänge im Bauingenieurwesen und Architektur auszuarbeiten und diese weiteren Hochschulen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört insbesondere die Erstellung von Foliensätzen einschließlich Hintergrundinformationen für die Lehrenden. Es sollen konkret zwei Vorlesungsmodule ausgearbeitet werden, die - die Rohstoffe von der 'Gewinnung' / Ernte bis zum Bauprodukt und - die Bauprodukte in der Anwendung im Bauwesen behandeln. In Summe werden somit die nachwachsenden Rohstoffe bis zur Verwendung im Bauwesen abdeckt. Es sollen zwar im ersten Schritt Masterstudiengänge angesprochen werden, weil die Integration neuer Module im Masterstudiengang von den Projektbeteiligten sichergestellt werden kann. Die Integration in Bachelorstudiengänge ist wegen der erforderlichen Änderungen der Studienordnungen mit etwas größerem Aufwand verbunden und soll bei erfolgreichem Abschluss dieses Vorhaben erfolgen (weitere Verwertung der Ergebnisse nach Abschluss des Vorhabens). Dennoch sollen parallel Unterlagen für Bachelorstudiengänge erarbeitet werden, die den Stand der Technik darstellen und sich auf die rein baupraktische Anwendbarkeit fokussieren sollen. Für Masterstudiengänge sollen neben der baupraktischen Anwendung zusätzliche Forschungs- und Entwicklungsaspekte integriert werden. Die Vorlesungsunterlagen in Form von Folien und Begleitmaterial in Form von Skripten und Mustern sollen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Projektpartnern zu unterstützen. Insgesamt soll als übergeordnetes Ziel die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie unterstützt werden.

Entwicklung und Erprobung von Solaranlagen fuer Lehr- und Demonstrationszwecke

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung von Solaranlagen fuer Lehr- und Demonstrationszwecke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Prozesstechnik und berufliche Bildung durchgeführt. Die Versorgung mit umweltvertraeglicher Energie ist ein Schluesselproblem fuer die ganze Gesellschaft. Die Verbreitung regenerativer, umweltschonender Energien ist auch abhaengig von Kenntnis- und Ausbildungsstand im handwerklichen Bereich, vor allem des Berufsfeldes Elektrotechnik. Gegenstand der Arbeit ist daher die Entwicklung und Erprobung von Ausbildungskonzepten fuer den Hochschulbereich im Rahmen des Gewerbelehrerstudiums, orientiert an den Anforderungen der Facharbeit im Handwerk und an relevanten Anwendungsgebieten. Im einzelnen werden folgende Arbeiten durchgefuehrt: - Analyse der Energieversorgungsstrukturen, Einfluss auf Technik und Arbeit, - Analyse einschlaegiger Ausbildungsordnungen, - Entwurf und Erprobung von Curricula und Technischen Modellen fuer die Ausbildung in den Anwendungsfeldern: solare Brauchwassererwaermung, photovoltaische Stromerzeugung, Anlagenfuehrung und Prozessoptimierung, Techniken der Energieumformung.

1 2 3