The idea of establishing a National Training and Competence Centre (TCC) for the Water Sector in Croatia was born during the visit of a GWP delegation in May 2010 to Karlovac. The following written project design envisioned a two-stage introduction of the centre. First, a pilot phase should raise awareness among actors of the Croatian water sector and clarify key questions about organisational matters and funding. Then, based on the findings from the pilot phase, an implementation proposal should be developed to secure the long-term viability of the centre. The present report describes the activities and results of the pilot phase, which was co-financed in equal parts by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety ( BMU ) under technical supervision of the German Federal Environment Agency ( UBA ) and by the Croatian Ministry of Agriculture. The intention of this report is to transfer to the interested reader the approach and the results of the project implementation and the experiences gathered during implementation (lessons learnt).
Das Projekt "South baltic oil spill respone (Sboil)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau - Bereich Geotechnik und Landeskulturelle Ingenieurbauwerke durchgeführt. Different ships carrying people, products and raw materials travel the Baltic Sea in heavy traffic. This leads to a significant risk for maritime accidents resulting in oil spills and severe environmental damage. The efficiency of the existing techniques to respond to oil spills strongly depends on (1) how long it takes to reach the accident location and (2) the meteorological and hydrodynamic site conditions. To mitigate these limitations, new techniques are needed and transnational cooperations needs to be in place to respond fast and sea state independent. From 2016 to 2019 the project SB-Oil will work in this field to support preserving the Baltic Sea Ecosystem, its residents and its blue and green economy. The project SB-Oil is focused on two main objectives: (sboil-info-Flyer) - Uptake of a new spill response technology called BioBind to train staff and strengthen existing cross-border spill response capacities. - Awareness rising in different administrational levels and the public regarding oil spill response in the South Baltic Area The Uptake of the new spill response technology will be carried out through a joint purchase of the individual technical components of the system by the project partners and three different types of training. (1) Multinational trainings on the practical use of the gear in the open sea will be carried out in close cooperation with national incident command centers, HELCOM and EMSA. (2) Predefined scenarios on the towing behaviour of the netboom for seaborne binder recovery will be designed for a professional nautical simulator. Different classes will teach navigational aspects resulting from the netboom towage combined with operative aspects depending on the designed spill scenario. (3) Spill response managers will be trained with a custom made Table Top Exercise which includes operational aspects of the BioBind system and 'natural' influences depending on the spillsize and the location. Decision makers will face a complex situation and learn how to manage a spill using BioBind. Awareness rising will be achieved by different activities. National workshops on oil spill response will be carried out in every country of the South Baltic Programme (Germany, Sweden, Poland, Denmark & Lithuania). The content of the workshops will be designed on the basis of a stakeholder analysis to identify national needs and to adress different administrational levels. A multilingual handbook will be designed, summarizing basic knowledge about oil spills, response measures (incl. BioBind) and administrative approaches of the South Baltic countries and their interaction in a reader-friendly way for non-specialists. A final conference including a BioBind live demonstration will close project activities.
Das Projekt "Errichtung einer Aus- und Fortbildungsstaette fuer Wirtschaft und Verwaltung in den neuen Laendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. Magdeburg durchgeführt.
Das Projekt "Durchfuehrung des Projektes 'Umwelt hat Geschichte'-Umweltbildung im staedtischen Raum 'Natur und Umwelt' in der Stadt Osnabrueck" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein für Ökologie und Umweltbildung durchgeführt.
Das Projekt "Neue Bildung zu nachhaltiger Energie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Oldenburg,Ostfriesland,Wilhelmshaven, Forschungsschwerpunkt Regenerative Energie durchgeführt. Objective: The general aim of the project is to find solutions to the lack of appropriate education and training in the field of Sustainable Energy (SE) in order to fully integrate the SE into the energy systems, improving their performance, efficiency and acceptability. This project responds to a present industrial and social demand in the EU. The international growing RE market require adequate professionals for a competitive EU industry. This project aims to facilitate the implementation of EU policies on Environment, Energy, CO2 reduction and social cohesion. The project also aims to create a critical mass to make a positive impact on the present EU educational system and on the provisions of well trained professionals on SE. The presently high initial costs of the new education and training for the infant market of SE will be lowered as a result of this project: resources will be shared, thematics networks will be created... Several other social benefits will derived by this project. Local employment and economies profit by the increased training of the local professionals and the use of local resources for the local benefit. Acceptance of nearby new energy installations will be more common. Description of the work: The activities of the project by their nature are multidisciplinary and multisectoral. Innovative educational techniques such as multimedia, integrated multidisciplinarity, overall European approach, continuos education, combination of distant learning (Internet) and face to face will be used. The activities covered by this project will be basically centred in Renewable Energy. Other aspects of energy sustainability will also be introduced. In that way the necessary impetus to RE will be given in the direction towards sustainability. The concrete actions can be described as follows. 1. Creating a network as an stimulating mechanism to introduce training and education on Sustainable Energy at EU universities. 2. Providing a directory of courses on SE in the EU. 3. Transfer educational materials: 4. Building-up an European Sustainable Energy education curricula and linked university centres providing the education of it. 5. Assuring the necessary economic and administrative support to continue the main activities of the network after the EC initial economic support. Expected Results and Exploitation plans: The proposed Sustainable Energy educational framework would facilitate: - the common interpretation of the lack of appropriate education and training in SE, - the development of harmonised educational standards, procedures and methodologies for education and training in SE, - the exchange of experience in SE education and the transfer of knowledge in SE education, - providing inputs to the European research centres to provide the appropriate infrastructure for education and training in SE,... Prime Contractor; Ecoserveis; Barcelona/Spain.
Das Projekt "Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - halle.neu.stadt 2050: vernetzt - integriert - transformiert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Halle (Saale), Stadtverwaltung, Dienstleistungszentrum Wirtschaft und Wissenschaft (DLZWW) durchgeführt. Ziel ist die Erarbeitung eines Planungs- und Umsetzungskonzeptes für die Vision 'halle.neu.stadt 2050. Dazu werden Vorhaben in drei Aktionsfeldern geprüft, von denen wir uns eine besondere Strahlkraft für die Visionsumsetzung erwarten. Inhalt von Aktionsfeld 1 (neu.stadt.campus TeSD - Technologisch - Sozial - Digital) ist die Erarbeitung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung des Schulkomplexes Kastanienallee zu einem innovativen und integrativen Lern-und Lehr-Ort für Jung und Alt. Geschaffen werden soll ein Begegnungsort von Mensch - Wissenschaft - Wirtschaft unter besonderer Beachtung der Digitalisierung und Möglichkeiten durch die räumliche Nähe der technologieorientierten Unternehmen/Einrichtungen des nahegelegenen weinberg campus. Im Aktionsfeld 2 (frei.raum.mitgestalten) stehen die Entwicklung und partielle Erprobung neuartiger kreativer Beteiligungsformate bei der Lebenswelt- und Wohnumfeldgestaltung mit anschließender Evaluierung im Mittelpunkt. Einen Fokus bildet die Ansprache beteiligungsferner Bevölkerungsschichten in der Südlichen Neustadt (Migranten, Alleinerziehende, Kinder aus armen Haushalten usw.), deren Einbindung entscheidend für den sozialen Zusammenhalt der Stadt der Zukunft ist. Aktionsfeld 3 (Innovationsquartier Weinberg-Süd) befasst sich mit der Erarbeitung eines Entwurfs für die städtebauliche Transformation eines großsiedlungsgeprägten Quartiers in eine nachhaltige, urbane Siedlung der Zukunft. Um eine hohe Umsetzungsorientierung zu gewährleisten, steht dabei ein Interessensbekundungsverfahren für eine konkrete Rückbaufläche im Vordergrund. Ein weiterer zentraler Arbeitsinhalt des dritten Aktionsfeldes ist die Entwicklung von Konzeptansätzen zur Schaffung eines urbanen Flairs im Quartiersumfeld. Dafür werden geeignete Geschäftsmodelle, Flächen und Rahmenbedingungen für kleinteilige wohnumfeldverträgliche Gewerbeansiedlungen im Projektgebiet untersucht und der Maker Space-Ansatz auf den Dienstleistungsbereich übertragen.
Das Projekt "Nationaler Pavillon im Rahmen der Konferenz 'Sustainable Building 2000' in Maastricht vom 22.-25.10.2000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von solidar planungswerkstatt berlin durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Sustainable Building 2000 (SB 2000) ist die europäische Präsentationsplattform und damit das Pendant zu der Welt-Abschlusskonferenz von Green Building Challenge (GBC'98) in Vancouver. Für die Veranstaltung in Maastricht ist auch eine internationale Leistungsschau geplant, in denen die Länder ihre Aktivitäten, Programme und Projekte sowie zukünftige Entwicklungs- und Förderkonzepte unterschiedlicher Institutionen aus Industrie, Wirtschaft, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung zum Thema Nachhaltigkeit vorstellen. Ziel des beantragten Vorhabens ist die Erarbeitung und Umsetzung eines ganzheitlichen Ausstellungskonzeptes und dessen Durchführung, was eine adäquate Präsenz der Bundesrepublik Deutschland sicherstellt. Fazit: Sowohl die Konferenz mit ihren diversen Workshops als auch die umfangreichen und qualitativ hochwertigen Ausstellungsbeiträge und Diskussionen am Deutschen Pavillon haben bestätigt, dass - Nachhaltigkeit als ganzheitliche Betrachtung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Dimensionen im Bauwesen, aber auch mittlerweile in der Bauwirtschaft und auf dem Immobilienmarkt, das Zukunftsthema schlechthin darstellt, - die Harmonisierung unterschiedlicher Nachhaltigkeitsindikatoren nötig ist, - die verstärkte Auseinandersetzung mit dem Gebäudebestand auch international als die Planungsherausforderung der Zukunft erkannt wird, - die frühe Integration ökologischer und gesundheitlicher Aspekte in die Gebäudeplanung und deren Entscheidungsprozesse die wesentlichste Voraussetzung für ressourcenschonendes Planen und Bauen ist, - nachhaltigkeitsorientierte, integrale Planung und prozessbegleitende Qualitätssicherung zu hochwertigeren Gebäuden mit geringeren Kosten führen, - die 'Nachhaltigkeitsqualität' im Bauwesen nur im qualifizierten multidisziplinären Planungsteam sicherzustellen ist und/oder durch Hinzuziehen eines externen Fachkoordinators (facilitator), - die frühzeitige Investition in die integrale Planung die Reduktion an Bau- und Betriebskosten ermöglicht, erhöhte Planungskosten um ein Vielfaches ausgleicht und so die beste Rendite für den Bauherrn darstellt, - trotz erfreulicher Einzelentwicklungen nach wie vor ein immenser Bildungs- und Qualifizierungsbedarf zum Thema Nachhaltigkeit an den Hochschulen und an den Ausbildungsstätten für das Bauhandwerk besteht. Vor diesem Hintergrund sind sowohl öffentliche als auch private Entscheidungsträger gefordert, die Chancen der Weichenstellung in Richtung Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Verantwortlichkeit bei der Praxisumsetzung zu erkennen und damit zur Entwicklung einer qualifizierten Planungs- und Baukultur beizutragen.
Das Projekt "Patec Projekt Algarve - Tests and Education Center" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bereich Managementdienste durchgeführt. Das Vorhaben bezweckt, die technische Entwicklung bei Pumpensystemen und fuer Bewaesserungseinsaetze voranzutreiben mit dem Ziel, die Wettbewerbsfaehigkeit dieser Technologie gegenueber fossilen Alternativen zu heben. In Zusammenarbeit mit oertlichen Institutionen soll in Portugal ein verstaerktes Ausbildungs- und Trainingsangebot verwirklicht und am Teststandort vorhandene Einrichtungen zu einer Testfarm ausgebaut werden. Arbeitsschwerpunkte des Projekts sind: - Auswahl geeigneter PV-Pumpensysteme fuer die Einrichtung der Testfarm - Anpassung der Komponenten an die Anforderungen der Bewaesserungstechnik - Errichtung einer beispielhaften Anlage mit PV-Agregaten -Untersuchung der Moeglichkeiten zur Verbesserung landwirtschaftlicher Kulturen.
Das Projekt "Teilvorhaben 8: Bildungswerkstatt Wald und Klima Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Bund zur Förderung der Landschaftspflege und des Naturschutzes, Landesverband Sachsen e.V. durchgeführt. Oberstes Ziel des Vorhabens ist es, Multiplikatoren in Vorschule und Schule, insbesondere in Ausbildung befindliche Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen in Kitas, für das Thema Wald und Klima zu sensibilisieren und zu motivieren, klimafreundliches Handeln in ihren Einrichtungen und bei Kindern und Jugendlichen (und indirekt bei deren Eltern) anzustoßen, um dadurch eine langfristige CO2-Einsparung in einer breiten Bevölkerungsschicht zu bewirken. Bildungswerkstatt Wald und Klima Dazu soll schwerpunktmäßig das erfolgreich entwickelte und erprobte Fortbildungskonzept 'Bildungswerkstattwerkstatt Wald und Klima' an die Bedürfnisse der Ausbildung künftiger Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen in Kitas angepasst und jeweils individuell nach den Bedürfnissen der Ausbildungsstätten (Fachschulen, Studienseminare, etc.) umgesetzt werden. Die 'Bildungswerkstattwerkstatt Wald und Klima' soll auch weiterhin im Beruf stehenden Multiplikatoren in Schule, Kita und sonstigen Bildungseinrichtungen offen stehen. Leuchtturm Schulen und Kitas Als 'Leuchttürme' klimafreundlichen Handelns sollen Klimakönner-Schulen und Klimakönner-Kitas ausgezeichnet werden und andere Einrichtungen zur Nachahmung motivieren. Alle Schularten können sich um das Zertifikat 'Klimakönner-Schule' bewerben.
Das Projekt "Vorbereitung und Durchführung eines internationalen Fachkongresses zur Gründung von BION" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Botanische Gärten durchgeführt. Die neue Initiative Biodiversität Bonn (BION) hat das Ziel, Synergien zwischen Institutionen und Einrichtungen, die in Bonn bzw. Nordrhein-Westfalen (NRW) angesiedelt und im Bereich Biodiversität tätig sind, zu fördern. Durch den Prozess einer multidisziplinären, dynamischen und gezielten Vernetzung ('Networking') wird BION sich mit Fragen zur Biodiversität auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene beschäftigen und damit das Thema biologische Vielfalt am UN Standort Bonn prominenter positionieren. Grundlage von BION soll der Austausch und die Kooperation zwischen den relevanten Ministerien, den internationalen Institutionen und Einrichtungen des UN Campus in Bonn, den Forschungs- und Bildungsinstitutionen, den Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit, den Medien und der Zivilgesellschaft sein. BION wird auf bereits bestehenden Aktivitäten, Erfahrungen und Kooperationen im Bereich Biodiversität aufbauen, innovative und modellartige Ansätze fördern und eine 'Think Tank' Funktion übernehmen. BION wird sich an der 'globalen Biodiversitäts-Agenda' orientieren, die durch die Ergebnisse und Empfehlungen von COP 10 der CBD, definiert ist. Der Arbeitsrahmen von BION wird dabei festgelegt durch den Strategischen Plan der CBD und die Dekade der Biodiversität (2011-2020). Ziel und Maßnahmen: Ziel des geplanten Vorhabens ist die öffentlichkeitswirksame Begleitung der Gründung der Initiative BION durch einen 2014 in Bonn durchzuführenden internationalen Fachkongress. Mit einem Fachkongress soll BION offiziell eingerichtet und bekannt gemacht werden; gleichzeitig soll die Veranstaltung dazu dienen, das Thema biologische Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Vorhaben soll die geplante Veranstaltung fachlich vorbereiten, durchführen, nachbereiten und mit geeigneter Öffentlichkeitsarbeit begleiten. Hierzu soll u.a. auch ein Internetauftritt für BION konzipiert und realisiert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 141 |
Land | 80 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 103 |
Text | 87 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 30 |
License | Count |
---|---|
closed | 71 |
open | 135 |
unknown | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 217 |
Englisch | 28 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 5 |
Keine | 174 |
Unbekannt | 4 |
Webseite | 40 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 90 |
Lebewesen & Lebensräume | 145 |
Luft | 49 |
Mensch & Umwelt | 221 |
Wasser | 55 |
Weitere | 201 |