Teil I enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen. Teil II enthält Kartierer-Ergebnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen der Gewässer, des Grünlandes, der Waldflächen sowie Vorschläge zur touristischen Nutzung, Verordnungen und Grenzziehung.
Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktionen und Bedeutung für die biologische Vielfalt entsprechend Art. 6 Bayer. Waldgesetz.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen. Enthält Kartiererergebnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen der Gewässer, des Grünlandes, der Waldflächen sowie Vorschläge zur touristischen Nutzung.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen. Enthält Kartiererergebnisse, Vorschläge für Pflege, Extensierung, Planung, Entwässerungssysteme, Landwirtschaft im NSG.
Das Projekt "Oekosystemmanagement von Niedermooren - Teilprojekt Bremen: Wasserhaushalt, Gefuege- und Stoffdynamik, Vegetationskartierung und Nutzungsmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung durchgeführt. Die flachgruendigen Niedermoore um den Duemmer werden intensiv landwirtschaftlich als Gruenland und zT auch ackerbaulich genutzt. Die Duemmerniedermoore sind jedoch fuer den Naturschutz von grosser Bedeutung, zB Brachvogelschutz. Nach dem Konzept zur Sanierung des Duemmers der Niedersaechsischen Landesregierung sind grossflaechige Ausweisungen von Naturschutzgebieten geplant. Im Rahmen des Forschungsvorhabens ist zu klaeren, ob und wie naturnaehere Verhaeltnisse durch Wiedervernaessung, Aushagerung und etxensive Gruenlandnutzung durch Mahd und/oder Beweidung bzw freie Vegetationsentwicklung zu erreichen sind. Untersucht werden: Wiedervernaessbarkeit, Gebietswasserhaushalt, Moorbodenentwicklung, Veraenderung von Flora und Fauna, landwirtschaftliche Nutzungsverfahren. Der Duemmer ist ein Teil des BMFT-Verbundvorhabens, in dem weitere Standorte untersucht werden: Droemling, Rhin-Havelluch (NL73-011) und Friedlaender Gr. Wiese.
Das Projekt "Untersuchungen zur landschaftsoekologischen Dynamik, Regeneration und Erhaltung oligotropher Feuchtbiotope" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Lehrgebiet Geobotanik durchgeführt. Auf Dauerflaechen im Wuerttembergischen Alpenvorland wird seit 1982 ein Versuch zur Rueckfuehrung vormals mehr oder minder intensiv als Futterwiesen bewirtschafteter ehemaliger Streuwiesen in den urspruenglichen Zustand durchgefuehrt (Renaturierung). Unterschiedliche Behandlungen zielen darauf ab, die Standorte naehrstoffaermer zu machen (auszuhagern) und die Zusammensetzung der Vegetation in eine streuwiesen-aehnliche zu veraendern. In Abhaengigkeit von der Phosphor- und Kalium-Nachlieferung waren schon innerhalb der ersten Versuchsjahre starke Ertragsabfaelle zu beobachten. Vor allem Kalium scheint durch die hohe Auswaschung auf Niedermoor bei hohen Niederschlaegen zuerst die Produktion zu minimieren. Gleichzeitig kam es zu einem mehr oder minder schnellen Ausfall von Fettwiesenarten und der Ausbildung von mageren Wiesengesellschaften, allerdings noch weitgehend ohne Beteiligung erwuenschter Streuwiesenarten. Ergaenzende Untersuchungen zum Samenpotential, zur Populationsbiologie und zu Stoffkreislaeufen in Niedermoorpflanzen werden durchgefuehrt.
Das Projekt "Landschaftsoekologische Untersuchungen zur Dynamik, Regeneration und Erhaltung oligotropher Feuchtbiotope" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz durchgeführt. Auf ehemalig oligotrophen bis mesotrophen Streuwiesen, die durch Duengung in Verb. mit Mehrfachschnitt und Entwaesserung in intensiv bewirtschaftete Futterwiesen umgewandelt wurden, werden durch versch. Behandlungsvarianten die Rueckfuehrung in den urspr. naehrstoffarmen Zustand und dessen Pflanzengesellschaften beobachtet. Die Dokumentation der Regeneration erfolgt durch pflanzensoziolog. Vegetationsaufnahmen, Ertragsmessungen, Grundwasserstands- und bodenphysikalisch-chemische Messungen. Der Ausgangsbestand der Gruenlandgesellschaften umfasst Kohldistelwiesen unterschiedl. Nutzungsintensitaet, geduengte Pfeifengraswiesen, Maedesuess-Bestaende und ungestoerte, nicht geduengte Pfeifengraswiesen. Der zeitliche Erfolg der Regeneration ist abhaengig vom Ausgangsbestand der Vegetation. Noch vorkommende Hauptbestandsbildner der Pfeifengraswiesen koennen durch Herbstmahd und Abraeumen des Mahdgutes in einem Zeitraum von 1-5 Jahren renaturiert werden. Bei fehlenden Magerzeigern kommt der Auslagerung des Bodens eine vorrangige Bedeutung zu. Auf organischen Boeden ist durch die fehlende Bevorratung Kalium der limitierende Naehrstoff, nach dessen Entzug erst Wiedervernaessung einsetzen sollte. Auf durchschlickten Moorboeden ist die Auslagerung auf der groesserer Sorptionsleistung erst mittelfristig zu erwarten. Mehrfachmahd und Abraeumen beschleunigt die Auslagerung von Futterwiesen. Unter 4 t TS/ha ist eine Herbstmahd ausreichend. Die Vegetationsveraenderungen bei Auslagerung werden von Arten wie Holms lauatus, Festuca rubra, Anthoxanthum oderatum zur bish. Endphase mit dominier. Carex nigra u. Carex panicea bestimmt. Scharfes Eggen beschleunigt die Entwickl.
Das Projekt "Landschaftspflegeversuche zur Offenhaltung der Kulturlandschaft in Baden-Wuerttemberg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Geographie durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Erprobung unterschiedlicher extensiver Pflegemassnahmen zur Erhaltung seltener Pflanzen, Tiere sowie Pflanzengemeinschaften und eines erholungswirksamen Landschaftsbildes. Zusaetzlich werden die Auswirkungen dieser Pflegemassnahmen wie auch des Brachfallens auf die Vegetation, die Fauna und den Boden untersucht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
open | 4 |
unknown | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 5 |
Weitere | 8 |