API src

Found 7 results.

Amtlicher Anzeiger, Teil II des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes

Nach hamburgischem Landesrecht werden Veröffentlichungen durch Abdruck im Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblatt vorgenommen. Rechtsverbindlich ist deshalb ausschließlich die gedruckte Ausgabe des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes Teile I und II (Amtlicher Anzeiger). Eine Inhaltssuche kann nur über die Internetseite der <a href="http://www.luewu.de/anzeiger/">Firma Lütcke & Wulff</a> erfolgen.

InGrid Editor - Profil UVP

Der neue UVP-Editor ist im Einsatz und wird für die Erfassung von UVP Vorhaben der Bundesländer verwendet. Es sind viele Neuerungen eingeflossen. Es wurden Erfahrungen aus den letzten Jahren, eine benutzerfreundliche Bedienung, die Barrierefreiheit, ein responsives Layout (Darstellung auf unterschiedlichen Bildschirmen), eine Touch Bedienung für Tablets und Touch-Monitoren berücksichtigt. Eine intuitive Bedienung soll die Eingabe von Daten erleichtern. Die Bedienungsanleitung wird fortlaufend an den Neuerungen des Editors angepasst.

UVP-Verbund Portal

Das InGrid System wurde mit einem Profil ausgestattet, dass die Erfassung und Publizierung von Umweltverträglichkeitsprüfungen nach EU UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU vom 16. April 2014 ermöglicht. UVP Profil InGrid Editor / Darstellung Portal Dadurch ist es möglich verschiedene Datensatztypen aus dem Umfeld der Umweltverträglichkeitsprüfungen zu erfassen: - Verfahren (zu veröffentlichende Umweltverträglichkeitsprüfungen) - negativ beschiedene Verfahren - Vorgelagerte Verfahren - Linienbestimmungen nach § 16 Bundesfernstraßengesetz oder Landesstraßenrecht - Raumordnungsverfahren nach ROG mit UVP - Ausländische Verfahren Grundsätzliche Bestandteile des Editors wie z.B. die Nutzerverwaltung, der Veröffentlichungsworkflow bleiben erhalten. Das Portal wurde angepasst, so dass die veröffentlichten Datensätze komfortabel recherchiert und in einer Karte dargestellt werden. Integration von Bauleitplanungsdaten Das InGrid UVP-Portal ist in der Lage, Bauleitplanungsdaten zu integrieren. Dabei werden die Daten sowohl für die Suche indexiert als auch in der Karte dargestellt.

Sommersmog - rechtliche Befugnisse zu dessen Reduzierung

Das Projekt "Sommersmog - rechtliche Befugnisse zu dessen Reduzierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mutius durchgeführt. Wie laesst sich der Sommersmog reduzieren? Massnahmen zur Verringerung der Ozonvorlaeufersubstanzen; Beurteilung der Paragraphen 40 a ff BImSchG; experimentelle Gesetzgebung; Schutzpflichten des Staates; Einschaetzungspraerogative des Gesetzgebers; welche weiteren Regelungen/Normen existieren zur Ozonverringerung?

Berechnungsgleichungen fuer den Schalleistungspegel von Industrie-Planetengetrieben mit gehaeusefesten Hohlraedern

Das Projekt "Berechnungsgleichungen fuer den Schalleistungspegel von Industrie-Planetengetrieben mit gehaeusefesten Hohlraedern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Konstruktionstechnik, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge durchgeführt. Veraenderliche Verzahnungssteifigkeiten, Herstelltoleranzen und lastbedingte Verformungen regen ein Getriebe zu Schwingungen an. Die so entstehenden zeitveraenderlichen inneren Kraefte leiten ueber die unmittelbar mit dem Gehaeuse in Verbindung stehenden Lager und Verzahnungen Koerperschall an. Die dadurch schwingende Gehaeuseoberflaeche erzeugt Luftschall. Die Berechnung des Schalleistungspegels gemaess der beschriebenen Schallentstehungskette ist sehr zeitaufwendig und erfordert programmerfahrenes Personal. Die Entwicklung von einfach handhabbaren Berechnungsgleichungen soll fuer den Konstrukteur Geraeuschoptimierungen im Auslegungsprozess ermoeglichen.

Geraeuschreduktion durch 'Sichelung' der Schaufeln bei Axialventilatoren

Das Projekt "Geraeuschreduktion durch 'Sichelung' der Schaufeln bei Axialventilatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Strömungslehre durchgeführt. Eine Schaufelsichelung bei Axialventilatoren fuehrt im Vergleich zu herkoemmlichen, radial aufgefaechelten Schaufeln zu veraenderten Stroemungsverhaeltnissen. Die Folge ist ein veraendertes, verschlechtertes Betriebsverhalten wenn keine Anpassung in der Auslegungsmethode an die neuen Stroemungsbedingungen erfolgt. Mit Hilfe eines Korrekturmodells werden mehrere Laufraeder ausgelegt, gefertigt und auf ihr Betriebsverhalten hin untersucht (aerodynamisch und akustisch). Das Ziel der angestellten Untersuchungen ist die Beschreibung von Korrekturen in Abhaengigkeit von der Sichelung bei der Auslegung und das Erreichen einer deutlichen Geraeuschreduktion. Die Moeglichkeit, mit Hilfe des entwickelten Verfahrens leisere und damit umweltvertraeglichere Axialventilatoren anbieten zu koennen, wodurch dann eventuell auch auf sekundaere Schallschutzmassnahmen teilweise oder ganz verzichtet werden kann, wird die Wettbewerbssituation der in Deutschland vorwiegend mittelstaendischen Hersteller von Ventilatoren gegnueber der auslaendischen Konkurrenz verbessern.

Untersuchung der Luftansaugung eines atmosphaerisch betriebenen Injektorbrenners mit unterschiedlichen poroesen Brennerkopfmaterialien und grosser Belastungsvariation

Das Projekt "Untersuchung der Luftansaugung eines atmosphaerisch betriebenen Injektorbrenners mit unterschiedlichen poroesen Brennerkopfmaterialien und grosser Belastungsvariation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gaswärme-Institut e.V. durchgeführt. Die heutigen haushaltlichen Gasgraete nutzen Brenner mit verschiedenartigen Flammenformen. Dreidimensional ausgebildete, kegelfoermige Flammen des 'Bunsentypus' bei atmosphaerischen Injektorbrennern und praktisch eindimensional ausgerichtete Flammen bei Flaechenbrennern charakterisieren die jetzige Brennertechnik. Mit der Verbrennung von Gasgemischen in poroesen Medien ist eine weitere Moeglichkeit der Reaktionsfuehrung hinzugekommen. Innerhalb eines solchen 'loechrigen' Stoffes treten keine freien Flammen auf. Groessere Gebiete im Innern des Brennermaterials werden zu Oxidationszonen, wo die Verbrennungsvorgaenge stattfinden. Der Reaktionsablauf in solchen Materialien wird derzeit wissenschaftlich untersucht. Diese Entwicklung ist allerdings schon in Prototypen umgesetzt worden. Gegenueber bewaehrten Brennerkonzepten sind mit diesen Porenbrennern sehr grosse Modulationen in der Belastung moeglich. Die Schadstoffemissionen sind vor allem bei sehr hohen Primaerluftzahlen (n groesser 1,5) niedrig. Des weiteren wird eine kompakte Bauweise des Brenners erreicht. Zur Umsetzung dieser Verbrennungstechnik in einem poroesem Medium in die praktische Anwendung bietet sich insbesondere das Injektorprinzip an. Die Medien, die sich fuer den Einsatz als Brennerkopf eignen, sind vergleichsweise teuer. Die Kombination mit dem einfachen und somit kostenguenstigen Aufbau eines Injektorbrenners verspricht eine wirtschaftlich vertretbare Loesung fuer die Gasgeraeteindustrie. Die Berechnung der Luftansaugung von Einfachinjektoren unter dem Einfluss der Brennererwaermung wurde in dem AiF-Forschungsvorhaben Nr. 9967 erarbeitet. Die wichtigste Zielgroesse bei der rechnerischen Auslegung von Injektorbrennern ist die Primaerluftzahl. Eine wesentliche Einflussgroesse im Hinblick auf die Luftansaugung ist die Austrittsflaeche. Mit einem poroesen Stoff als Brennerkopf stellen sich andere Verhaeltnisse ein, die nicht mit der bisherigen Berechnungsmethode abgebildet werden koennen. Die Erweiterung des Berechnungsverfahrens zur Einbeziehung eines derart gestalteten Brenneraustritts macht theoretische und experimentelle Parameterstudien erforderlich. Die Luftansaugung atmosphaerisch betriebener Injektorbrenner mit unterschiedlichen poroesen Brennerkopfmaterialen soll an einem Versuchsbrenner unter dem Einfluss verschiedener Duesengroessen, des Duesenvordruckes und unterschiedlichen Treibgasen in Form von Konzentrationsmessungen experimentell untersucht und theoretisch beschrieben werden.

1