API src

Found 7 results.

Schadensfrüherkennung an thermozyklisch beanspruchten austenitischen Werkstoffen - Methodenentwicklung zum Monitoring im Rahmen des Alterungsmanagements

Das Projekt "Schadensfrüherkennung an thermozyklisch beanspruchten austenitischen Werkstoffen - Methodenentwicklung zum Monitoring im Rahmen des Alterungsmanagements" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren.

Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^Verbesserte Werkstoffe fuer den Einsatz in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad^WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen^Herstellung von optimiertem ferritischen und austenitischen Stahlguss zu Versuchszwecken. Durchfuehrung von Waermebehandlungen sowie schweisstechnische Verarbeitung und Erprobung^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, WP11: Werkstoffe fuer hochbeanspruchte Komponenten von fossilbefeuerten Kraftwerken mit hohem thermischen Wirkungsgrad und geringer Umweltbelastung

Das Projekt "Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^Verbesserte Werkstoffe fuer den Einsatz in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad^WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen^Herstellung von optimiertem ferritischen und austenitischen Stahlguss zu Versuchszwecken. Durchfuehrung von Waermebehandlungen sowie schweisstechnische Verarbeitung und Erprobung^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, WP11: Werkstoffe fuer hochbeanspruchte Komponenten von fossilbefeuerten Kraftwerken mit hohem thermischen Wirkungsgrad und geringer Umweltbelastung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: MAN Energie.Zielsetzung des Vorhabens: Steigende Brennstoffkosten; der Zwang zum recourcenschonenden Brennstoffeinsatz und Auflagen der Gesetzgeber zur Reduzierung der Umweltbelastung (SO2, NOx und CO2) forcieren weltweit die Entwicklung von fossilbefeuerten Kraftwerken mit hoeheren thermischen Wirkungsgraden durch ueberkritische Dampfdruecke und hoehere Dampftemperaturen. Der thermische Wirkungsgrad kann wirksam verbessert werden durch Erhoehung der bis heute realisierten Dampfeintrittstemperatur von max. 565 Grad Celsius auf ca. 620 Grad Celsius durch die Entwicklung von hochwarmfesten ferritischen 9-10 Prozent CrMo(W)VNbN(B)-Staehle. Die Grundziele des Forschungsprogrammes, das Teil des europaeischen Gemeinschaftsprogrammes COST 501, Round 3, Work Package 11 ist, sind A) Konsolidierung des abgeschlossenen 600 Grad Celsius COST 501-2, WP 3 Programmes durch Erweiterung der Datenbasis fuer die stationaere und instationaere Beanspruchung, d.h. vor allem Ausdehnung der Zeitstandversuche zu laengeren Versuchszeiten. B) Optimierung der ferritischen 9-10 Prozent CrMo(W)VNbN(B)-Staehle fuer eine max. Dampfeintrittstemperatur von 620 Grad Celsius auf der Basis einer umfassenden Literaturauswertung und einer metallkundlichen Untersuchung an Proben nach langzeitiger Zeitstand- und Auslagerungsbeanspruchung. Arbeitsprogramm: 1. Langzeitige Zeitstand-, Dehnungswechsel- und Auslagerungsversuche mit Proben der 600 Grad Celsius-Staehle mit nachfolgender mikrostruktureller Untersuchung. 2. Herstellung neuer Versuchsschmelzen mit nachfolgender Untersuchung im Kurzzeit- und Langzeitversuch zur Ermittlung der Zeitstandfestigkeit und Langzeitzaehigkeit. Aktueller Stand der Arbeiten: Die Zeitstandversuche der 600 Grad Celsius Werkstoffversuche haben Versuchszeiten bis 60000 h und die Auslagerungsversuche ca. 30000 h erreicht. Die Dehnungswechselversuche sind abgeschlossen. Eine Einsatzbarkeit der Staehle bis 600 Grad Celsius ist aufgrund der guenstigen Ergebnisse gewaehrleistet. Die Herstellung der 620 Grad Celsius-Versuchsschmelzen ist abgeschlossen. Mit den langzeitigen Zeitstand- und Auslagerungsversuchen wurde begonnen. Die Ergebnisse der bereits laenger laufenden Versuche mit dem bodegierten Stahl X 18 CrMoVNbB 9 1 deuten darauf hin, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit die Realisierung von Rotoren aus diesem Stahl fuer 620 Grad Celsius-Dampfeintrittstemperatur moeglich ist.

COST 501-3, Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius

Das Projekt "COST 501-3, Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Saarschmiede, Freiformschmiede.

Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen^Herstellung von optimiertem ferritischen und austenitischen Stahlguss zu Versuchszwecken. Durchfuehrung von Waermebehandlungen sowie schweisstechnische Verarbeitung und Erprobung^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, Verbesserte Werkstoffe fuer den Einsatz in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad

Das Projekt "Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen^Herstellung von optimiertem ferritischen und austenitischen Stahlguss zu Versuchszwecken. Durchfuehrung von Waermebehandlungen sowie schweisstechnische Verarbeitung und Erprobung^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, Verbesserte Werkstoffe fuer den Einsatz in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.

Erfassung und Bewertung des plastischen Deformationsverhaltens von Kraftwerkskomponenten unter mechanischer und thermo-zyklischer Belastung

Das Projekt "Erfassung und Bewertung des plastischen Deformationsverhaltens von Kraftwerkskomponenten unter mechanischer und thermo-zyklischer Belastung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik.In Kraftwerkskomponenten unter ueberlagerter mechanischer und thermo-zyklischer Belastung koennen plastische Deformationen auftreten, die nach Regelwerk bewertet bzw begrenzt werden muessen. Dieser Nachweis erfordert die Ermittlung des wirklichen Werkstoffverhaltens und komplexe Berechnungen. In den dabei eingesetzten, kommerziellen nicht-linearen F+E-Programmen werden klassische Materialmodelle verwendet, die zur Beschreibung der relevanten Phaenomene nur unzureichend geeignet sind. Die Beschreibung des realen Werkstoffverhaltens erfordert Materialmodelle von hoeherer mathematischer Komplexitaet mit einer groesseren Zahl von Werkstoffparametern, die ueber die Simulation geeigneter mechanischer zyklischer Versuche ermittelt werden muessen. Die Schwerpunkte der geplanten Arbeiten liegen in der Entwicklung erweiterter Modelle zur Beschreibung des mechanischen und thermozyklischen Deformationsverhaltens, in der Ermittlung der erforderlichen Werkstoffparameter in Laborversuchen an austenitischen Staehlen und in der Verifikation an geeigneten Begleitexperimenten und Bauteilversuchen (SH: MPA-Antrag). Diese Werkstoffmodelle erlauben eine genauere Vorhersage des Bauteilverhaltens und der Ermittlung der jeweiligen Sicherheitsreserven bei vorgegebener Werkstoffnutzung.

Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, Herstellung von optimiertem ferritischen und austenitischen Stahlguss zu Versuchszwecken. Durchfuehrung von Waermebehandlungen sowie schweisstechnische Verarbeitung und Erprobung

Das Projekt "Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, Herstellung von optimiertem ferritischen und austenitischen Stahlguss zu Versuchszwecken. Durchfuehrung von Waermebehandlungen sowie schweisstechnische Verarbeitung und Erprobung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pohlig-Heckler-Bleichert Stahlguß.

COST 501-3^Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius, Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius

Das Projekt "COST 501-3^Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius, Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eisen- und Stahlwerk Pleißner GmbH.

1