API src

Found 37 results.

Related terms

Landesentwicklungsminister Webel würdigt ehrenamtliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein für das Alltagsleben

Dieser Tage erhalten elf sachsen-anhaltische Vereine und Initiativen die gute Nachricht, dass sie mit dem Demografiepreis 2020 des Landes ausgezeichnet werden. „Auch unter den komplizierten Bedingungen des zurückliegenden Jahres hat die inzwischen achte Bewerbungsrunde um den begehrten Preis ein vielfältiges Echo gefunden“, erklärte Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel. Webel zufolge hat eine Jury insgesamt 189 Einsendungen gesichtet, die – verteilt auf drei Kategorien – eingereicht wurden. „Alle Bewerbungen zeugen vom Willen und der Bereitschaft zahlreicher, oft ehrenamtlich tätiger Menschen, sich aktiv für ein lebenswertes und attraktives Sachsen-Anhalt zu engagieren“, betonte der Minister. Die ersten Plätze gingen an den Verein „Gemeinsam Zukunft gestalten“ aus Hecklingen, die Initiative „Come2Sachsen-Anhalt“ aus Dessau-Roßlau und die „Corona-Bühne Altmark“ aus Tangermünde. Den Sonderpreis „Gesundheit“ der Techniker Krankenkasse erhielt das Projekt „Blaue Nase hilft“ aus Wolmirstedt. Der von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt geförderte Sonderpreis „Zukunft“ wurde an die Lebensmittelretter vom Projekt „Crummes Eck“ aus Halle (Saale) verliehen. Für die drei Wettbewerbskategorien „Bewegen – Perspektiven für Jung & Alt“, „Aufbauen: Nachwuchs fördern & Fachkräfte sichern“ und „Anpacken – Lebensfreude in Stadt & Land“ stellt das Land ein Preisgeld von insgesamt 9.900 Euro zur Verfügung. Die Sonderpreise sind mit 1.500 Euro („Gesundheit“) bzw. 1.000 Euro („Zukunft“) dotiert. Die Gestaltung des demografischen Wandels in allen Lebensbereichen bleibe ein zentrales gesamtgesellschaftliches Anliegen, erklärte Minister Webel anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger. „Deshalb führen wir den Landeswettbewerb um die mittlerweile etablierte Auszeichnung auch in diesem Jahr wieder durch“, fügte er hinzu. Damit werde in besonderer Weise das bürgerschaftliche Engagement und die Verantwortung für das unmittelbare Lebensumfeld gewürdigt. Übersicht der Preisträger Die Gewinner der ersten drei Plätze erhalten jeweils Prämien aus dem Landeshaushalt (1. Platz: 1.500 €, 2. Platz: 1000 €, 3. Platz: 800 €). Darüber hinaus werden Sonderpreise der Investitionsbank Sachsen-Anhalt („Zukunft“, 1.000 €) und der Techniker Krankenkasse     („Gesundheit“, 1.500 €) verliehen. Kategorie Platzierung Institution (Bewerber) Projektname Ort Bewegen 1 . Platz Hecklingen – Gemeinsam Zukunft gestalten e. V. „Hecklingen – Gemeinsam Zukunft gestalten“ Hecklingen 2 . Platz Bildungs- und Integrationsgesellschaft Giersleben/OT Strummendorf „Bürgerbusse Wippi 1 und Wippi 2“ Giersleben 3. Platz Spielwagen e.V. „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt Magdeburg Aufbauen 1 . Platz GfM GmbH & Co. KG „Come2Sachsen-Anhalt“ Dessau-Roßlau 2 . Platz TECLA e. V. – TECLA DINKA „Dokumentation Inklusion und Arbeit im Landkreis Harz“ Halle (Saale) 3 . Platz Europa-Jugendbauernhof Deetz e.V. „Landwirt ist der wichtigste Beruf auf der Welt“ Zerbst/Anhalt OT Deetz Anpacken 1 . Platz Nobody Knows GbR „Corona-Bühne Altmark“ Tangermünde 2 . Platz Oebisfelder Heimatverein e. V. „Altstadtrundweg und Allerrundweg“ Oebisfelde 3 . Platz Heimat- und Schifferverein Bittkau e.V. „Bittkau macht Theater“ Tangerhütte/OT Bittkau Sonderpreise „Zukunft“ der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Crummes Eck gUG „Laden für gerettete Lebensmittel“ Halle (Saale) „Gesundheit“ der Techniker Krankenkasse Sachsen-Anhalt Blaue Nase hilft e. V. „Gemeinsam im Kampf gegen Krebs bei Kindern“ Wolmirstedt Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 E-Mail: presse@mlv.sachsen.anhalt.de

Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität

In dem hier vorliegenden 1. Teilbericht des Forschungsvorhabens wird untersucht, welche Wirkung das Recht auf die Realisierung von sozialen und ökologischen Innovationen im Mobilitätsbereich hat: Fördert oder hemmt es deren Anwendung und Durchsetzung in der Praxis? Die Untersuchung erfolgt für fünf konkrete Beispiele sozialer und ökologischer Innovationen aus dem Mobilitätsbereich: Rückgewinnung von Straßenraum für nicht-verkehrliche Nutzungen, angemessene Rahmenbedingungen für umweltschonendes Carsharing, wirksame Steuerung des Haltens und Parkens, Bevorrechtigung für den ÖPNV sowie flexible Bedienformen in Räumen schwacher Nachfrage. Über die Analyse des derzeitigen Rechtsrahmens hinaus wird beschrieben, welche Änderungen im deutschen Recht nötig und realisierbar sind, um die praktische Umsetzung dieser Innovationen zu erleichtern. Im Ergebnis wird für alle Beispielsbereiche eine Reihe von konkreten Empfehlungen für geeignete Rechtsnormen entwickelt. Speziell für das deutsche Straßenverkehrsrecht und das Straßenrecht der Bundesländer wird eine grundlegende Neukonzeption empfohlen. Denn die Analyse hat ergeben, dass die gegenwärtigen Bestimmungen von dem einseitigen Ziel geprägt sind, dem Autoverkehr möglichst viel Raum zu geben. Demgegenüber werden wichtige andere Ziele des Gemeinwohls wie die Luftreinhaltung und das kommunale Interesse an einer hohen Wohn- und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums weitgehend ausblendet. Die gegenwärtigen Rechtsbestimmungen zum Straßenverkehr können keine geeignete Grundlage für eine an Nachhaltigkeitszielen orientierte Mobilitätspolitik bilden, sondern stehen dieser im Weg. Es bedarf eines grundlegenden Paradigmenwechsels in der Mobilitätspolitik, der sich auch und gerade auf rechtlicher Ebene niederschlagen muss, wenn er erfolgreich umgesetzt werden soll. Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) bietet Raum für innovative Verkehrsarten wie flexible Bedienformen in Räumen schwacher Nachfrage. Zur Stärkung des ÖPNV in Räumen schwacher Nachfrage wird eine behutsame Entwicklung des PBefG empfohlen. Dazu sollte der Bedarfsflächenverkehr durch Öffnung der ÖPNV-Definition im PBefG geregelt werden, für die organisierte Mitnahme (Mitfahrgelegenheiten und Vermittlungsplattformen) sollte mehr Rechtssicherheit geschaffen werden und die Finanzierung zur Anschaffung von Bürgerbussen sollte gefördert werden. Flexible Bedienformen wie Rideselling und Ridesharing sind mit dem derzeitigen PBefG nicht vereinbar. Zur Deckung des Verkehrsbedarfs in Räumen schwacher Nachfrage spielen sie bislang keine Rolle. Eine dauerhaft wirkende Zulassung dieser Verkehre setzt die Änderung des PBefG voraus. Dazu sollte u.a. die Wirkung dieser Verkehre auf das öffentliche Verkehrsinteresse untersucht werden (siehe zum rechtlichen Anpassungsbedarf den 2. Teilbericht). Quelle: Forschungsbericht

Länderbericht Bürgerschaftliches Engagement 2017 vorgelegt

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Zum zehnten Mal seit 2009 wird für das Land Sachsen-Anhalt der jährliche Länderbericht ?Bürgerschaftliches Engagement? vorgelegt. Mit dem Länderbericht 2017 ?Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum und demografischer Wandel? werden die Bandbreite und Vielgestaltigkeit des bürgerschaftlichen Engagements in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Nach den Ergebnissen des Freiwilligensurveys von 2014 sind in Sachsen-Anhalt ca. 550.000 Menschen engagiert. Sie engagieren sich nicht nur in Vereinen, Institutionen oder kirchlichen Einrichtungen, sondern in Sachsen-Anhalt mit 18,7 % überdurchschnittlich häufig (Bundesdurchschnitt 16 %) auch in kleineren individuell organisierten Gruppen wie Initiativen, Projekten, Selbsthilfegruppen und in der Nachbarschaftshilfe. Bürgerschaftliches Engagement spielt bei der Gestaltung des demografischen Wandels eine wichtige Rolle. Eine Auswahl von Beispielen, wie sich die Folgen des demografischen Wandels abmildern lassen, ist im Bericht dokumentiert. Die Projekte reichen u. a. vom ?Bürgerbus? zur Gewährleistung der Mobilität im ländlichen Raum, über ?Seniorenbesuchsdienste? bis hin zu ?Freifunkinitiativen?, die vornehmlich Jugendliche ansprechen sollen. Sport, Umwelt- und Naturschutz, Feuerwehr und Integrationsprojekte spielen ebenso eine große Rolle wie soziale und kulturelle Projekte. So wurde erst kürzlich das Projekt ?Musikantenfreundliches Gasthaus? gestartet. Die Beispiele des Länderberichts sollen zur Anregung dienen, im eigenen Umfeld ähnliche Projekte zu starten. Das Land fördert zahlreiche Projekte mit finanziellen Mitteln. Ergänzt wird der Bericht um eine Übersicht der Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements. So finden sich Förderrichtlinien und eine Liste von Ansprechpartnern. Der Bericht wird im Engagementportal www.engagiert-in-sachsen-anhalt.de veröffentlicht. Als Teil der Anerkennungskultur werden besondere Projekte und ehrenamtliche Engagierte in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet und gewürdigt. Hierzu gehören der Festakt ?Politik sagt Danke?, der jährlich zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dez. veranstaltet wird, die Ernennung von Kulturbotschaftern und die Verleihung der Ehrennadel des Landes Achsen-Anhalt.   /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Bauleitplanung: Achim, Stadt

Bauleitplanung der Stadt Achim | Stadt Achim Stadt Achim Achim, die Stadt Aktuelles Aktuelle Meldungen Baustellen & Umleitungen Jobs Vergaben & Ausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Stadt Achim Amtsblatt des Landkreises Verden Achim in den Medien Soziale Medien WhatsApp-Kanal der Stadt Achim Die Stadt Achim bei Facebook DorfFunk-App für Achim Youtube Presse Tourismus Tourist-Info am Rathaus Unterkünfte Gastronomie Sehenswertes Sehenswürdigkeiten QR-Code-Tour durch Achims Innenstadt Führungen Stadt- und Themenführungen Audiotour durch Achim Radtouren & Wanderungen Weser-Schifffahrt Shop Publikationen Achimer Innenstadt Herzlich willkommen! Mehrgenerationenpark Trinkwasser-Brunnen in der Innenstadt Entwicklungskonzept für die Achimer Innenstadt (ISEK) Mobilitätskonzept für die Achimer Innenstadt Grünflächenkonzept für die Achimer Innenstadt Stadtmodell aus Bronze Sofortprogramm: Perspektive Innenstadt Achim heute Eine liebenswerte Stadt Leitbild & Ziele Einwohnerzahlen Wappen & Logo Die Achim-Skyline Der Achim-Hashtag Achim früher Stadtarchiv Stadtarchiv im Rathaus Zigarrenmacherstube Geschichtswerkstatt Heimatverein Historie der Stadt Achim Wichtige Jahreszahlen Stolpersteine FrauenOrt Achim/Fischerhude 50 Jahre Gebietsreform (1972 - 2022) 75 Jahre Stadtrechte (1949 - 2024) Städtepartnerschaften Cesis Nowa Sol Mitgliedschaften AG Fahrradfreundliche Kommunen Arbeitsgemeinschaft Achimer Sportvereine (AAS) AZWEIO-Mobilitätsregion Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" Europa-Union, Kreisverband Verden Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden KleVer Energieagentur Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen Mayors for peace Mittelweser-Touristik Niedersächsischer Städtetag WAL-Region LEADER Zukunftsregion Mitte Niedersachsen Bürgerservice & Standesamt Terminvergabe des Bürgerbüros Terminvergabe des Bürgerbüros Anleitung für die Online-Terminbuchung Standesamt Eheschließungen Zusatztermine für Trauungen 2025 Bürgerservice Dienstleistungen A-Z Bürgerbüro Formulare Foto-Station im Bürgerbüro Abholterminal für Dokumente Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Satzungen (Ortsrecht) Online-Services Bürgerinnen und Bürger Unternehmen Benutzerkonto Online-Fundbüro Mängelmelder Rathaus & Politik Politik Ratsinformationssystem (RIS) Der Rat der Stadt Achim Kommunalpolitik: Abläufe Informieren Sie sich Bürgerbeteiligung Einwohnerfragestunden Einwohnerantrag Bürgerbegehren Bürgerentscheid Wahlen Die verschiedenen Wahlen Schöffenwahl und -amt Stadtverwaltung Bürgermeister Rainer Ditzfeld Organisation der Stadtverwaltung Kontaktdaten der Verwaltung Bekanntmachungen Karriereportal Gleichstellungsstelle Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rathaus Öffnungszeiten des Rathauses Kostenloses WLAN im Rathaus Überlassung von Räumen Neubau des Rathauses Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Schmutzwasser Schmutzwasserbeseitigung Einleitung bei Festveranstaltungen Gartenwasserabzugszähler Gewerbliche Abwässer Dezentrale Schmutzwasserbeseitigung Kleinkläranlagen Niederschlagswasser Niederschlagswasserbeseitigung Niederschlagswasserversickerung Service Störungsdienst Entwässerungsgenehmigung Kosten Rattenbekämpfung Über uns Familie & Soziales Kinder & Jugend Kita Kindertagesstätten in Achim Kitaportal Schule Schulen in Achim Schuleinzugsbezirke Schülerbeförderung Witterungsbedingter Unterrichtsausfall Kinder- und Jugendbüro Jugendplatz am Freibad Aktuelle Projekte Spielplätze in Achim Ferienspaß in Achim Kinderwunschbaum Geflüchtete & Migration Bürgerzentrum (BÜZ) Zuwanderung & Teilhabe Ukraine: Achim hilft! Ehrenamt Freiwilligenagentur Achim Repair-Café Achim Offener Frühstückstreff Achimer Ehrenpreis Ehrenamtskarte Senioren & Behinderte Hilfe bei der Rentenantragstellung Freizeit & Kultur Veranstaltungen, Feste & Märkte Veranstaltungskalender Werbung für Ihre Veranstaltung Großveranstaltungen in der Innenstadt Märkte Achimer Wochenmarkt Achimer Weihnachtsmarkt Kultur KASCH Kommunales Kino GartenKultur-Musikfestival Kunstschule Kreismusikschule in Achim Kreisvolkshochschule in Achim Dröönländ Emil Kritzky Sport Sportportal Sportbox Schwimmbäder Stadtbibliothek Achim Medienverlängerung E-Medien Aktuelles aus der Stadtbibliothek Über uns Förderverein Vereine Neuen Verein eintragen Bauen & Mobilität Stadtplanung & Stadtentwicklung Bauleitplanung Überarbeitung alter Bebauungspläne Stadtentwicklung Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Bauen in Achim Demografie und Bevölkerungsentwicklung Stadtsanierung Energetische Quartierssanierung Nördliche Innenstadt Magdeburger Viertel Stadteigene Gebäude und Grundstücke Wohnen Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumbeschaffungsprogramm Wohnungsmarkt Wohnungsbau-Vorhabenträger Abfallentsorgung & Sperrmüll Entwässerung Verkehr & Mobilität Mobilitätsregion AZWEIO Europäische Mobilitätswoche Lärmaktionsplan Kfz-Verkehr Car-Sharing Parken Parkplätze in der Innenstadt Mobilitätsstation am Bahnhof Mitfahrerparkplätze Radfahren Fahrradabstellanlagen Weserradweg und mehr Premiumradroute 1 Stadtradeln ÖPNV Zug & Bus BürgerBus Bauhof Der städtische Bauhof Friedhöfe Klimaschutz & Naturschutz Klimaschutz und Klimaschutzmanagement Klimaschutz Klimaschutzmanagement Energie und Energieberatungen Energieberatungen Wärmebildkamera zum Ausleihen Umwelt- und Naturschutz Baumschutz Förderung des Insektenschutzes Förderung des Vogelschutzes Schottergärten & Gartengestaltung Umgang mit Saatkrähen Landschaftswart Achim Altlastenfund in Uphusen Wirtschaft & Finanzen Wirtschaftsförderung Attraktiver Standort Freie Gewerbeimmobilien Städtische Wirtschaftsförderung Existenzgründung EVG Achim GmbH Unternehmerpersönlichkeit des Jahres Verbrauchermesse Achimer Fachausstellung (AFA) Gewerbegebiete Gewerbegebietsübersicht Projekt Achim-West Branchenbuch Achim24.de - Lokal einkaufen! Branchenbuch Finanzen Städtischer Haushalt Interaktiver Haushalt Entstehung des Haushalts Steuern Grund- und Gewerbesteuern Hundesteuer Vergnügungssteuer Grundsteuerreform des Landes Niedersachsen Sicherheit & Ordnung Gesundheit Suche Notdienste Notrufnummern Aller-Weser-Klinik (AWK) Gefahrenabwehr Feuerwehr Polizei Katastrophenschutz Notfallvorsorge Bevölkerungswarnung im Ernstfall Bundesweiter Warntag Bürgerinformation im Krisenfall Notfall-Infopunkte Krisenstab der Stadt Achim THW - Technisches Hilfswerk Präventionsrat Präventionsrat Achim Schiedsamt Schiedsamt & Schiedspersonen Hundehaltung Hundesteuer Hundeführerschein Leinenpflicht für Hunde Kfz-Zulassung Kfz-Zulassung Wichtige Infos zu Grundeigentum Grundeigentum verpflichtet Terminbuchung Ratsinfo Online-Rathaus Kontakt Veranstaltungen Öffnungszeiten Inhaltsbereich Vorlesen Bauleitplanung der Stadt Achim Die räumliche Entwicklung einer Gemeinde wird über die Bauleitplanung gesteuert. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Suche(n) nach Bebauungsplänen und baulichen Planungen. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan und hieraus abgeleitete Bebauungspläne. Diese legen verschiedene Nutzungsarten wie z. B. Wohnbau-, Gewerbe- oder Grünflächen bzw. -gebiete und Straßenflächen fest, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Dabei sollen sie den jeweils aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen der Bürger an ihre Umgebung in baulicher und gestalterischer Hinsicht gerecht werden. Der Flächennutzungsplan (F-Plan) legt die allgemeine Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet Achim fest. Er dokumentiert die planerische Zielvorstellung und entfaltet keine Rechtsverbindlichkeit. Die Bebauungspläne (B-Pläne) stellen detailliert für einen jeweils abgegrenzten Bereich des Stadtgebietes Achim die baulichen und anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten der betreffenden Flächen dar. Es können die Zulässigkeit von Bodennutzungen (z. B. Wohnbaugebiete, Straßenflächen, Grünflächen, Ausgleichsflächen, Gemeinbedarf usw.) und deren Ausgestaltung (wie überbaubare Fläche, Anzahl der Vollgeschosse, Anpflanzung von Grünbestandteilen, Anlagen zur äußeren Erschließung der Grundstücke usw.) festgesetzt werden. B-Pläne besitzen den Status einer Satzung und sind für jedermann rechtsverbindlich. In der Auflistung der Bauleitpläne im Verfahren können alle Planungen, die sich aktuell im Verfahrensschritt der Beteiligung befinden, eingesehen werden. Aus der Übersichtskarte der rechtskräftigen Bebauungspläne im Navigator des Landkreises Verden sind die Geltungsbereiche der geltenden Bebauungspläne ersichtlich. Durch Anklicken der jeweiligen Plangebiete können zudem Details und Verlinkungen zu den hinterlegten Planzeichnungen und weiteren Unterlagen angezeigt werden. Über die folgende Suchmaske können anhand der Nummern oder der Titel sowohl die rechtkräftigen als auch die noch im Verfahren befindlichen B-Pläne der Stadt Achim gefunden werden. Wichtig: Diese Auflistung nach erfolgter Suche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um zu erfahren, ob Ihr Grundstück bzw. Ihr Vorhaben im Geltungsbereich eines rechtskräftigen oder im Verfahren befindlichen Bebauungsplans liegt, kontaktieren Sie bitte die Stadtplanung unter der E-Mail-Adresse stadtplanung@stadt.achim.de. Anleitung zur Suche: 1. Bitte wählen Sie im aufklappenden Auswahlmenü (das Menü klappt aus, wenn Sie den kleinen blauen Pfeil anklicken) der oberen Zeile der Suchmaske zunächst den Achimer Ortsteil aus, für den Sie einen Bebauungsplan suchen. Lassen Sie die Auswahl auf "Alle" stehen, werden automatisch alle Ortsteile durchsucht. 2. Im Auswahlmenü der zweiten Zeile definieren Sie dann bitte, ob Sie bereits rechtskräftige Bebauungspläne suchen oder solche, die sich im laufenden Verfahren befinden. Lassen Sie die Auswahl "Alle Pläne und Verfahren" sucht das System automatisch in beiden Kategorien. 3. Klicken Sie abschließend auf das blaue Feld "Suche" zum Starten der Suche. Suche über alle Bebauungspläne Suche über alle Bebauungspläne Ortsteil Alle Pläne und Verfahren Status Suchwort Suchen Einbeziehungssatzungen können von der Stadt Achim aufgestellt werden, um ein Gebiet ohne Bebauungsplan (unbeplanter Innenbereich) verbindlich vom Außenbereich abzugrenzen und die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben auf diese Weise zu steuern, ohne die Komplexität eines Bebauungsplanes zu erreichen. Über die unten stehende Suchmaske können anhand der Nummern oder der Titel sowohl die rechtkräftigen als auch die noch im Verfahren befindlichen Einbeziehungssatzungen sowie weitere Planungen der Stadt Achim gefunden werden. Suche über alle sonstige bauliche Planungen Suche über alle sonstige bauliche Planungen Ortsteil Alle Pläne und Verfahren Status Suchwort Suchen Organisationseinheiten Räumliche Planung und Entwicklung Obernstraße 38 28832 Achim Telefon: 04202 9529-577 E-Mail: stadtplanung@stadt.achim.de nach vorheriger Terminabsprache: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit der Terminvereinbarung über die angegebene E-Mail-Adresse. Dienstleistung Bauleitplanung Bebauungsplan Flächennutzungsplan Dokumente Verfahrensablauf der Bauleitplanung (39 kB) Links Bauleitplanung: Begriffserklärungen zurück Stadt Achim Obernstraße 38 28832 Achim Tel. 0 42 02 / 95 29 - 0 Fax: 0 42 02 / 95 29 - 299 E-Mail: stadt@stadt.achim.de Folgen Sie uns auf Öffnungszeiten des Rathauses Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden Folgen Sie uns auf

Bauleitplanung: Neckartenzlingen

wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne: Gemeinde Neckartenzlingen wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne: Gemeinde Neckartenzlingen Zum Inhalt springen (Enter drücken), Zum Kontakt, Suchfeld fokusieren, Zur Inhaltsübersicht, , Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Funktionell uncheckedYouTube Essentiell checkedOnline-Formulare checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Funktionell Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. YouTubeuncheckedYouTube Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten. Verarbeitungsunternehmen Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Videos anzeigen Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist) Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Referrer-URL Geräte-Informationen Gesehene Videos Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger Alphabet Inc. Google LLC Google Ireland Limited Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Weltweit Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://safety.google/privacy/privacy-controls/ Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_youtube Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com) Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Neckartenzlingen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.neckartenzlingen.de/gemeindeinfo-wirtschaft/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p> Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Neckartenzlingen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.neckartenzlingen.de/gemeindeinfo-wirtschaft/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Impressum Datenschutz Bürgerserviceportal Ratsinformationssystem wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Suche starten Hauptmenü Bürgerservice & Politik Bürgerbus Carsharing Bürger-App: Crossiety Aktuelles Straßensperrungen Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Ämterübersicht Standesamt Bauhof Bürgerservice Bürgerserviceportal Fundsachen Schadensmeldung Amtsblatt Gemeinderat Ratsinformationssystem Sitzungsberichte Haushalt Stellenangebote Ausschreibungen Bekanntmachungen Gutachterausschuss Allgemein Mietspiegel Ortsrecht / Satzungen Wahlen Flurneuordnung Oberer Berg Lärmaktionsplan Landessanierungsprogramm Allgemein Marktplatzentwicklung Leben & Wohnen 950 Jahre Allgemeines Ermsiade Festwochenende Festschrift Jubiläumswein Ortschronik Termine Veranstaltungen Bauen Baugebiete Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Bodenrichtwerte Formulare und Merkblätter Betreuungsangebote Kindertagesstätten Übersicht Anmeldung Kindergartenordnung Formulare Schulzentrum Übersicht Statistiken Kelly Inseln Nachtwanderer Gesundheit & Soziales Notdienste Apothekennotdienst Soziale Einrichtungen Beratung & Hilfe Glaube & Religion Katholische Kirche Evangelische Kirche Neuapostolische Kirche Süddeutsche Gemeinschaft Ver- & Entsorgung Wasserversorgung Kläranlage Abfallentsorgung Banken & Post Feuerwehr Klimaschutz Quartier2030. Gemeinsam. Gestalten. Zukunftswerkstatt 2030 Projekt Türöffner Freizeit & Kultur Adventskalender Dorffest Veranstaltungen Ehrenamtspreis Kurzportrait Kinder & Jugendliche Ferienprogramm Jugendbeteiligung Jugendhaus Spielplätze Sportanlagen Veranstaltungskalender Ortsbücherei VHS B.U.S. Gruppe Kultur Galerie im Rathaus Geschichtsverein INO Kulturring Kultur Neckarburg Lehrpfade Geologie Geschichtslehrpfad Melchior-Festhalle Informationen Geschichte Bilder Vermietung & Belegung Gastronomie & Übernachtung Gaststätten Übernachtungsmöglichkeiten Radfahren Neckartalradweg Ermstalradweg Portal zur Radverkehrsförderung Stadtradeln Wochenmarkt ÖPNV Vereine Gemeindeinfo & Wirtschaft Grußwort Zahlen & Fakten Fotoalbum Geschichte Lage & Anfahrt Geomap Öffentliche Parkplätze Info Hochwasser / Starkregen Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarten Starkregen Flüchtlingshilfe Gewerbe Werbering Firmen Gewerbeimmobilien Gewerbemeldung Gewerbepark B297 Impressum & Service Suche Inhaltsverzeichnis Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Gebärdensprache Leichte Sprache Partnerstadt Wappen / Logo Bürgerservice & Politik In dieser Rubrik finden Sie unter anderem Notdienste, Informationen zu Behörden, der Gemeindeverwaltung Neckartenzlingen, sowie Kontakt zur Verwaltung. Leben & Wohnen Die Infrastruktur von Neckartenzlingen kann sich sehen lassen. Dazu tragen vor allem die vielen Einrichtungen bei, die allen Bürgerinnen und Bürgern das Leben in Neckartenzlingen leichter machen. Freizeit & Kultur Die über 30 Neckartenzlinger Vereine und Organisationen gestalten Jahr für Jahr ein vielseitiges Kultur- und Freizeitprogramm. Auch für die Kinder und Jugendlichen bietet die Gemeinde Neckartenzlingen viel. Gemeindeinfo & Wirtschaft Ein Großteil unserer Unternehmen ist im Werbering Neckartenzlingen organisiert. Er ist die regionale Intressensvertretung mittelständischer Unternehmer, Freiberufler, Handwerker und Dienstleister. Bürgerservice & Politik In dieser Rubrik finden Sie unter anderem Notdienste, Informationen zu Behörden, der Gemeindeverwaltung Neckartenzlingen, sowie Kontakt zur Verwaltung. Leben & Wohnen Die Infrastruktur von Neckartenzlingen kann sich sehen lassen. Dazu tragen vor allem die vielen Einrichtungen bei, die allen Bürgerinnen und Bürgern das Leben in Neckartenzlingen leichter machen. Freizeit & Kultur Die über 30 Neckartenzlinger Vereine und Organisationen gestalten Jahr für Jahr ein vielseitiges Kultur- und Freizeitprogramm. Auch für die Kinder und Jugendlichen bietet die Gemeinde Neckartenzlingen viel. Gemeindeinfo & Wirtschaft Ein Großteil unserer Unternehmen ist im Werbering Neckartenzlingen organisiert. Er ist die regionale Intressensvertretung mittelständischer Unternehmer, Freiberufler, Handwerker und Dienstleister. X ApothekennotdiensteOnline-Terminvereinbarung Suche starten ApothekennotdiensteOnline-Terminvereinbarung Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache Link zu den aktullen Straßensperrungen Automatischen Wechsel aktivierenAutomatischen Wechsel deaktivieren Startseite | Leben & Wohnen | Bauen | wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Untermenü Leben & Wohnen 950 Jahre Allgemeines Ermsiade Festwochenende Festschrift Jubiläumswein Ortschronik Termine Veranstaltungen Bauen Baugebiete Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Bodenrichtwerte Formulare und Merkblätter Betreuungsangebote Kindertagesstätten Übersicht Anmeldung Kindergartenordnung Formulare Schulzentrum Übersicht Statistiken Kelly Inseln Nachtwanderer Gesundheit & Soziales Notdienste Apothekennotdienst Soziale Einrichtungen Beratung & Hilfe Glaube & Religion Katholische Kirche Evangelische Kirche Neuapostolische Kirche Süddeutsche Gemeinschaft Ver- & Entsorgung Wasserversorgung Kläranlage Abfallentsorgung Banken & Post Feuerwehr Klimaschutz Quartier2030. Gemeinsam. Gestalten. Zukunftswerkstatt 2030 Projekt Türöffner wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Hauptbereich Übersicht Bebauungspläne 01 - Eichwasen I Eichwasen I - Plan (PDF-Dokument, 7,45 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 956,37 KB, 05.12.2018) Eichwasen I - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 4,40 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 3. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,70 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 4. Änderung Plan (PDF-Dokument, 917,41 KB, 05.12.2018) Eichwasen I - Text (PDF-Dokument, 1,93 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,22 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - Ausschnitt (PDF-Dokument, 4,47 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,88 MB, 05.12.2018) 02 - Eichwasen II Eichwasen II - Plan (PDF-Dokument, 4,55 MB, 05.12.2018) Eichwasen II - Text (PDF-Dokument, 1,57 MB, 05.12.2018) Eichwasen II - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,60 MB, 05.12.2018) 03 - Eichwasen III Eichwasen III - Plan (PDF-Dokument, 5,52 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 4,96 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - Text (PDF-Dokument, 3,89 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,46 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,84 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,61 MB, 05.12.2018) 04 - Eichwasen IV Eichwasen IV - Plan (PDF-Dokument, 6,81 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 2,59 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - Text (PDF-Dokument, 2,11 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,84 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - Ausschnitt (PDF-Dokument, 6,81 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 814,25 KB, 05.12.2018) 05 - Kirschwasen Kirschwasen - Plan (PDF-Dokument, 2,75 MB, 05.12.2018) Kirschwasen - Text (PDF-Dokument, 1,32 MB, 05.12.2018) 06 - Baulinienplan Oberer Rotenbach Baulinienplan Oberer Rotenbach - Plan (PDF-Dokument, 1,29 MB, 05.12.2018) Baulinienplan Oberer Rotenbach - Text (PDF-Dokument, 831,91 KB, 05.12.2018) 07 - Oberer Rotenbach Oberer Rotenbach - Plan (PDF-Dokument, 4,77 MB, 05.12.2018) Oberer Rotenbach - Text (PDF-Dokument, 2,26 MB, 05.12.2018) Oberer Rotenbach - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,48 MB, 05.12.2018) 08 - Neuäcker Neuäcker - Plan (PDF-Dokument, 5,83 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,54 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 2,63 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 3. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,93 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 4. Änderung Plan (PDF-Dokument, 2,61 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 5. Änderung Plan (PDF-Dokument, 452,91 KB, 05.12.2018) Neuäcker - 6. Änderung Plan (PDF-Dokument, 541,96 KB, 05.12.2018) Neuäcker - 7. Änderung Plan (PDF-Dokument, 3,46 MB, 05.12.2018) Neuäcker - Text (PDF-Dokument, 1,50 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,46 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,74 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 3. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,19 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 4. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,36 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 7. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,02 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,11 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,81 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 4. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,80 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 6. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 210,16 KB, 05.12.2018) Neuäcker - 7. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,35 MB, 05.12.2018) 09 - Reuschweg Reuschweg - Plan (PDF-Dokument, 3,64 MB, 05.12.2018) Reuschweg - Text (PDF-Dokument, 2,49 MB, 05.12.2018) Reuschweg - Ausschnitt (PDF-Dokument, 878,80 KB, 05.12.2018) 10 - Hinter Holz Hinter Holz 2007 (PDF-Dokument, 6,99 MB, 28.05.2020) Hinter Holz - 1. Änderung 2011 (PDF-Dokument, 10,5 MB, 28.05.2020) 11 - Kühstelle Kühstelle - Plan (PDF-Dokument, 3,30 MB, 05.12.2018) Kühstelle - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 308,99 KB, 05.12.2018) Kühstelle - Text (PDF-Dokument, 1,35 MB, 05.12.2018) Kühstelle - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 68,03 KB, 05.12.2018) Kühstelle - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,82 MB, 05.12.2018) Kühstelle - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 215,73 KB, 05.12.2018) 12 - Hochsträß Hochsträß - Plan (PDF-Dokument, 3,62 MB, 05.12.2018) Hochsträß - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 513,41 KB, 05.12.2018) Hochsträß - Text (PDF-Dokument, 624,75 KB, 05.12.2018) Hochsträß - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 484,67 KB, 05.12.2018) Hochsträß - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,87 MB, 05.12.2018) Hochsträß - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 349,75 KB, 05.12.2018) 13 - Melchiorhang Melchiorhang- Plan (PDF-Dokument, 5,28 MB, 05.12.2018) Melchiorhang- Text (PDF-Dokument, 2,99 MB, 05.12.2018) Melchiorhang- Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,12 MB, 05.12.2018) 14 - Grünbestand HohlerStein_RoterRain_Melchiorhang Grünbestand Hohler Stein Roter Rain Melchiorhang (PDF-Dokument, 2,28 MB, 05.12.2018) 15 - Rotenbach III Rotenbach III - Plan (PDF-Dokument, 7,11 MB, 05.12.2018) Rotenbach III - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 878,54 KB, 05.12.2018) Rotenbach III - Text (PDF-Dokument, 2,49 MB, 05.12.2018) Rotenbach III - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,63 MB, 05.12.2018) 16 - Baulinienplan Rotenbach Baulinienplan Rotenbach - Plan (PDF-Dokument, 2,29 MB, 05.12.2018) Baulinienplan Rotenbach - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 2,90 MB, 05.12.2018) Baulinienplan Rotenbach - Text (PDF-Dokument, 426,83 KB, 05.12.2018) 17 - Rotenbach Rotenbach - Plan (PDF-Dokument, 3,03 MB, 05.12.2018) Rotenbach - Text (PDF-Dokument, 2,73 MB, 05.12.2018) Rotenbach - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,16 MB, 05.12.2018) 18 - Rotenbach II Rotenbach II - Plan (PDF-Dokument, 4,46 MB, 05.12.2018) Rotenbach II - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,47 MB, 05.12.2018) Rotenbach II - Text (PDF-Dokument, 4,06 MB, 05.12.2018) Rotenbach II - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 590,46 KB, 05.12.2018) Rotenbach II - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,19 MB, 05.12.2018) 19 - Schleieräcker Schleieräcker - Plan (PDF-Dokument, 2,90 MB, 05.12.2018) Schleieräcker - Text (PDF-Dokument, 1,14 MB, 05.12.2018) Schleieräcker - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,43 MB, 05.12.2018) 20 - Schul-Sport-und Gemeindezetrum Metzinger Straße Schul-Sport-und Gemeindezentrum Metzinger Straße - Plan (PDF-Dokument, 11,7 MB, 05.12.2018) Schul-Sport-und Gemeindezentrum Metzinger Straße - Text (PDF-Dokument, 1,61 MB, 05.12.2018) Schul-Sport-und Gemeindezentrum Metzinger Straße - Ausschnitt (PDF-Dokument, 9,30 MB, 05.12.2018) 21 - Auwiesen Auwiesen - Plan (PDF-Dokument, 5,52 MB, 05.12.2018) Auwiesen - Text (PDF-Dokument, 1,85 MB, 05.12.2018) Auwiesen - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,65 MB, 05.12.2018) 22 - Planstraße Planstraße - Plan (PDF-Dokument, 5,00 MB, 05.12.2018) Planstraße - Text (PDF-Dokument, 2,18 MB, 05.12.2018) Planstraße - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,27 MB, 05.12.2018) Planstraße - 1. Änderung (PDF-Dokument, 1,41 MB, 28.05.2020) 23 - Hauptstraße Hauptstraße - Plan (PDF-Dokument, 1,53 MB, 05.12.2018) Hauptstraße - Text (PDF-Dokument, 578,72 KB, 05.12.2018) 24 - Schulstraße-Hafnergasse Schulstraße-Hafnergasse - Plan (PDF-Dokument, 2,89 MB, 05.12.2018) Schulstraße-Hafnergasse - Text (PDF-Dokument, 1,89 MB, 05.12.2018) Schulstraße-Hafnergasse - Ausschnitt (PDF-Dokument, 729,05 KB, 05.12.2018) Schulstraße-Hafnergasse - Plan 1. Änderung (PDF-Dokument, 5,08 MB, 28.05.2024) Schulstraße-Hafnergasse - Text 1. Änderung (PDF-Dokument, 2,05 MB, 28.05.2024) 25 - Neckarstraße-Inselstraße Teil I Neckarstraße-Inselstraße Teil I - Plan (PDF-Dokument, 3,05 MB, 05.12.2018) Neckarstraße-Inselstraße Teil I - Text (PDF-Dokument, 2,28 MB, 05.12.2018) Neckarstraße-Inselstraße Teil I - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,77 MB, 05.12.2018) 26 - Sportgelände Heiliger Brunnen Sportgelände Heiliger Brunnen - Plan (PDF-Dokument, 5,97 MB, 05.12.2018) Sportgelände Heiliger Brunnen - Text (PDF-Dokument, 1,04 MB, 05.12.2018) Sportgelände Heiliger Brunnen - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,33 MB, 05.12.2018) 27 - Steinacher Wasen Steinacher Wasen - Plan (PDF-Dokument, 12,1 MB, 05.12.2018) Steinacher Wasen - Text (PDF-Dokument, 1,88 MB, 05.12.2018) Steinacher Wasen - Ausschnitt (PDF-Dokument, 8,79 MB, 05.12.2018) 28 - Höllbach Höllbach - Plan (PDF-Dokument, 3,70 MB, 05.12.2018) Höllbach - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 6,51 MB, 05.12.2018) Höllbach - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 3,61 MB, 05.12.2018) Höllbach - Text (PDF-Dokument, 1,35 MB, 05.12.2018) Höllbach - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,86 MB, 05.12.2018) Höllbach - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,34 MB, 05.12.2018) Höllbach - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,25 MB, 05.12.2018) Höllbach - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 832,71 KB, 05.12.2018) 29 - Neckarwiesen Neckarwiesen - Plan (PDF-Dokument, 4,95 MB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,57 MB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 638,34 KB, 05.12.2018) Neckarwiesen - Text (PDF-Dokument, 2,50 MB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,39 MB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 572,55 KB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 898,82 KB, 05.12.2018) 30 - Baulinienplan Neckarwiesen Baulinienplan Neckarwiesen (PDF-Dokument, 2,75 MB, 05.12.2018) Genehmigung (PDF-Dokument, 623,87 KB, 05.12.2018) 31 - Weinbergweg I Weinbergweg I - Plan (PDF-Dokument, 4,69 MB, 05.12.2018) Weinbergweg I - Text (PDF-Dokument, 1,93 MB, 05.12.2018) Weinbergweg I - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,62 MB, 05.12.2018) 32 - Bei der Neckarburg Bei der Neckarburg - Plan (PDF-Dokument, 2,99 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,35 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 5,19 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - Text (PDF-Dokument, 1,11 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 868,84 KB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 3,10 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,93 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1.006,23 KB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,36 MB, 05.12.2018) 33 - Gewerbepark B297 Gewerbepark B297 - Plan (PDF-Dokument, 1,73 MB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 465,28 KB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - Text (PDF-Dokument, 72,67 KB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 462,66 KB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,54 MB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - 1. Änderung Ausschnitt_1 (PDF-Dokument, 191,23 KB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - 1. Änderung Ausschnit_2 (PDF-Dokument, 194,08 KB, 05.12.2018) 34 - Wasen Wasen - Plan (PDF-Dokument, 2,54 MB, 05.12.2018) Wasen - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,74 MB, 05.12.2018) Wasen - Text (PDF-Dokument, 628,20 KB, 05.12.2018) Wasen - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 443,55 KB, 05.12.2018) 35 - Äule I Äule I - Plan (PDF-Dokument, 3,15 MB, 05.12.2018) Äule I - Text (PDF-Dokument, 951,24 KB, 05.12.2018) Äule I - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,01 MB, 05.12.2018) Äule I - Kreisverkehr 2018 (PDF-Dokument, 1,25 MB, 28.05.2020) 36 - Äule II Äule II - Plan (PDF-Dokument, 3,09 MB, 05.12.2018) Äule II - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 358,12 KB, 05.12.2018) Äule II - Text (PDF-Dokument, 700,36 KB, 05.12.2018) Äule II - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,98 MB, 05.12.2018) 37 - Äule III Äule III - Plan (PDF-Dokument, 2,83 MB, 05.12.2018) Äule III - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 690,40 KB, 05.12.2018) Äule III - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 863,60 KB, 05.12.2018) Äule III - Text (PDF-Dokument, 1,42 MB, 05.12.2018) Äule III - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 797,98 KB, 05.12.2018) Äule III - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 976,72 KB, 05.12.2018) Äule III - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,47 MB, 05.12.2018) Äule III - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 604,02 KB, 05.12.2018) Äule III - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 885,42 KB, 05.12.2018) 38 - Schützenhaus Schützenhaus - Plan (PDF-Dokument, 3,60 MB, 05.12.2018) Schützenhaus - Text (PDF-Dokument, 1,72 MB, 05.12.2018) Schützenhaus - Ausschnitt (PDF-Dokument, 951,15 KB, 05.12.2018) 39 - Golfanlage Hammetweil Golfanlage Hammetweil - Plan (PDF-Dokument, 6,68 MB, 05.12.2018) Golfanlage Hammetweil - Text (PDF-Dokument, 2,71 MB, 05.12.2018) Golfanlage Hammetweil - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,64 MB, 05.12.2018) 40 - Gartenhausgebiet Reinerhalde Gartenhausgebiet Reinerhalde - Plan (PDF-Dokument, 3,48 MB, 05.12.2018) Gartenhausgebiet Reinerhalde - Text (PDF-Dokument, 1,36 MB, 05.12.2018) Gartenhausgebiet Reinerhalde - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,08 MB, 05.12.2018) 41 - Krone Areal Krone Areal - Plan (PDF-Dokument, 448,33 KB, 05.12.2018) Krone Areal - Text (PDF-Dokument, 337,30 KB, 05.12.2018) 42 - Auwiesen Kindergarten Auwiesen Kindergarten - Plan (PDF-Dokument, 4,77 MB, 05.12.2018) Auwiesen Kindergarten - Text (PDF-Dokument, 137,60 KB, 13.06.2022) Auwiesen KindergartenAuwiesen Kindergarten - Begründung (PDF-Dokument, 1,42 MB, 13.06.2022) 43 - Äule I - Kreisverkehr Äule I - Kreisverkehr - Plan (PDF-Dokument, 1,96 MB, 15.01.2024) Äule I - Kreisverkehr - Begründung (PDF-Dokument, 1,90 MB, 15.01.2024) 44 - Auwiesen Erweiterung Auwiesen Erweiterung - Plan (PDF-Dokument, 17,8 MB, 03.11.2020) Auwiesen Erweiterung - Text (PDF-Dokument, 165,21 KB, 03.11.2020) Auwiesen Erweiterung - Begründung (PDF-Dokument, 2,42 MB, 03.11.2020) 45 - Rotenbach II - Erweiterung (Goethestraße 44 und 46) Rotenbach II - Erweiterung (Goethestraße 44 und 46) - Plan (PDF-Dokument, 6,16 MB, 15.01.2024) Rotenbach II - Erweiterung (Goethestraße 44 und 46) - Begründung (PDF-Dokument, 1,35 MB, 15.01.2024) Infobereich Notdienst Wichtige Informationen, Ansprechpartner und Rufnummern finden Sie unter Notdienste Freundeskreis WIR Mehr Infos zum "Freundeskreis WIR" finden Sie unter der Rubrik Flüchtlingshilfe

Bauleitplanung: Eschede

Bauleitplanung - Gemeinde Eschede Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Kontrast Schwarz-Weiß Kontrast Weiß-Schwarz Kontrast Farbiger Kontrast Schriftgröße - A + Suche Suchanfrage senden Navigation Navigation Startseite RATHAUS & POLITIK Gemeinde Eschede Rathaus Ansprechpartner Was erledige ich wo? Terminvergabe Standesamt Formulare Ortsrecht Haushalt Wahlen Statistik Beratungs- und Vernetzungsstelle gegen Rechtsextremismus Schreiben Sie uns Gemeindevertretung Ratsinformation (ext.) Bürgerinformationssystem (ext.) Öffentliche Einrichtungen Kindertagesstätten Grundschule Jugendtreff Dorfzentrum Höfer Ev. Kirche (ext.) Feuerwehren Friedhöfe Sportstätten Wissenswertes & Verschiedenes BürgerBus e.V. Chronik Jahrhundertchronik Geschichte/n ICE - Unglück Ortsplan Ortsteile Patenschaften Ver- und Entsorgung WIRTSCHAFT & BAUEN Bauen Bauen in Eschede Anbindung: Straße und Bahn Bauleitplanung Lärmaktionsplanung Freiflächen-Photovoltaik – Kriterienkatalog Kommunale Wärmeplanung Projekte & Förderung (laufend) Bürgerpark Glockenkolkhalle Neues Rathaus Friedhof Habighorst Projekte & Förderung (abgeschlossen) Kita-Erweiterung An der Breite Förderkulisse Dorfentwicklung ehem. Oberschule Feuerwehrgerätehaus Eschede Freibad Eschede Freibad Höfer Maria-Glück Obstbaumpflanzungen & Streuobstwiesen Schützenheim Habighorst Straßenbeleuchtung Marinesiedlung Umfeldgestaltung Grethehof Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Fördermöglichkeiten Existenzgründung Gewerbegebiet Eschede Gewerbeverein Gewerbedatenbank FAMILIE & SOZIALES Familie Kindertagesstätten Kindertagespflege Grundschule Kinderferienbetreuung Familienbüro Heiraten in Eschede Seniorenservicebüro Soziales Flüchtlingshilfe Initiative Zusammen Jugendtreff Gleichstellungsbeauftragte Schiedsperson Gesundheit und Pflege Ärzte Seniorenheime FREIZEIT & KULTUR Freizeitaktivitäten Naturpark Informationszentrum Freibad Eschede (ext.) Freibad Höfer (ext.) Reiten Kultur Magische Orte (ext.) Spielzeugstuben (ext.) Albert König Kommen und Gehen Arno Schmidt Stiftung Tourismus Gastgeberverzeichnis (ext.) Lüneburger Heide GmbH (ext.) Region Celle Navigator (ext.) Tourismusverein (ext.) Wohnmobilstellplatz Vereinsleben Vereine und Verbände Veranstaltungen Veranstaltungen Jahresübersicht Werbe- und Vereinsbus Raumbuchung AKTUELLES & WAHLEN Informationen für Sie News Stellenausschreibungen Amtsblätter (ext.) Bekanntmachungen Eschenblatt online (ext.) Ex-Post Veröffentlichungen Grundsteuerreform in Niedersachsen Wahlen Europawahl 2024 1. Start 2. WIRTSCHAFT & BAUEN 3. Bauen 4. Bauleitplanung Bauleitplanung Die Bauleitplanung bietet der Gemeinde Eschede die Möglichkeit, die städtebauliche Ordnung und Entwicklung ihrer Ortsteile zu lenken. Die Instrumente sind dabei der Flächennutzungsplan und Bebauungspläne. Der Flächennutzungsplan dient dabei der vorbereitenden Planung für das gesamte Gemeindegebiet. Die Aufstellung von verbindlichen Bebauungsplänen dient der planerischen Konkretisierung für einzelne Teilbereiche. Ansprechpartner sind hier für Sie Herr Bruns und Herr Roeder. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über aktuell laufende Verfahren sowie bereits abgeschlossene Verfahren: Laufende Verfahren 25. Änderung des Flächennutzungsplanes „FFPV-Anlage Aschenberg“ und Aufstellung des Bebauungsplanes Eschede – Aschenberg Nr. 1 „Bürgersolarpark Aschenberg“ 25. Änderung des Flächennutzungsplanes „FFPV-Anlage Aschenberg“ - Plan - Begründung Bebauungsplan Eschede – Aschenberg Nr. 1 „Bürgersolarpark Aschenberg“ - Plan - Begründung 26. Änderung des Flächennutzungsplanes „Auf dem Osterkamp“ und Aufstellung des Bebauungsplanes Eschede – Eschede Nr. 5 „Auf dem Osterkamp“ 26. Änderung des Flächennutzungsplanes „Auf dem Osterkamp“: - Plan - Begründung - Umweltbericht Bebauungsplan Eschede – Eschede Nr. 5 „Auf dem Osterkamp“: - Plan - Begründung - Umweltbericht Abgeschlossene Verfahren Eschede Eschede - Eschede Nr. 1 Jahnplatz Eschede - Eschede Nr. 1 Jahnplatz, 1. Änderung Eschede Nr. 2 Grünacker - Bahnhofstraße Eschede Nr. 2 Grünacker - Bahnhofstraße, 1. Änderung Eschede Nr. 2 Grünacker - Bahnhofstraße, 2. Änderung Eschede Nr. 3B Habighorster Weg Eschede - Eschede Nr. 4 Im Scheuer Felde Eschede Nr. 4 Vor dem Bahnhof Eschede Nr. 5 Sportanlagen östlicher Brunshagen Eschede Nr. 6 A Ortskern Eschede Nr. 6 B Ortskern Eschede Nr. 7 Bahnhof - Ecke Sägemühlenstraße Eschede Nr. 8 Thieles Wiesen Eschede Nr. 9 Achtergarten Eschede Nr. 9 Achtergarten, 1. Änderung Eschede Nr. 10 Südfeld Eschede Nr. 11 Aschauwiesen Eschede Nr. 11 Aschauwiesen, 1. Änderung Eschede Nr. 12 Hinterm Brunsborn Eschede Nr. 13 Aschauteiche Eschede Nr. 14 Celler Straße Eschede Nr. 15 Biogasanlage Eschede Satzung Höhenbergweg Satzung Höhenbergweg II Satzung Östlich der Aschau Dalle Eschede - Dalle Nr. 1 Traumzeithof Endeholz Scharnhorst Nr. 2 Östlicher Zuckelberg Habighorst Habighorst Nr. 1 Auf dem Heuberg Satzung Grethehof Satzung Habighorst Habighorster Höhe Eschede - Habighorst Nr. 1 Rosenstraße / Im Winkel Höfer Höfer Nr. 2 Am Sportplatz Höfer Nr. 3 Wochenendhausgebiet Höfer Nr. 3 Wochenendhausgebiet, 1. Änderung Höfer Nr. 4 Oher Weg Höfer Nr. 4 Oher Weg, 1. Änderung Höfer Nr. 5 Alter Celler Weg Teil A Höfer Nr. 6 Alter Celler Weg Teil B Höfer Nr. 6 Alter Celler Weg Teil B, 1. Änderung Höfer Nr. 8 Biogasanlage Langes Feld Kragen Scharnhorst Nr. 4 Biogasanlage Kragen Marwede Satzung Marwede Scharnhorst Scharnhorst Nr. 1 Westergarten Scharnhorst Nr. 3 Am Aschenberg zurück

Bauleitplanung: Wendlingen am Neckar

Bebauungspläne in Aufstellung - Stadt Wendlingen Zum Hauptinhalt springen Barrierefreie Ansicht Jahreszeiten Frühling Sommer Herbst Winter Online-Terminbuchung Unsere Stadt Unsere Stadt Grußwort Imagefilm Imagebroschüre Stadt-App BürgerStimme Kurz & bündig Stadtportrait Zahlen & Fakten Geschichtliches Blick in die Geschichte Wappen Stadtarchiv Stele zur Stadtgeschichte Römerbad Signet Städtepartnerschaften Saint-Leu-la-Forêt Millstatt am See Dorog Befreundete Städte Patenschaft Auf einen Blick Grundsätze Geschichte Vinzenzifest Egerländer Gmoi Bildergalerie Anreise Anfahrt Parken Responsive Web Service & Impressum Leichte Sprache Gebärdensprache Suche Inhaltsverzeichnis Barrierefreiheit Wetter RSS Navigationshilfe Impressum Datenschutzerklärung Rathaus & Service Rathaus & Service Neues aus dem Rathaus Aktuell Stellenangebote Fundbüro Stadtverwaltung Kontakt Rathausteam Bürgermeisterportrait Reden des Bürgermeisters Bürgersprechstunde Verwaltungsgliederungsplan Haushaltsplan Bürgerservice Bürgerbüro Online-Ticketbuchung Standesamt Stichworte Behördenadressen Dienstleistungen Lebenslagen Online-Dienste Schadensmeldung Kommunalpolitik Neues aus dem Gemeinderat Grundlegendes Stadträte Gremien Sitzungstermine Ratsinformationssystem Satzungen & Gebühren Ortsrecht Steuern & Gebühren 's Blättle Leserinformation Online lesen Fundbüro Fundbüro Rathausvordrucke Wasserzählerablesung Leben & Soziales Leben & Soziales Bildung & Betreuung Kindergärten Kinderkrippen Tageseltern Schulen Grundschulbetreuung Mensa Am Berg Gesundheit Ärzte & Apotheken Notruftafel Beratung und Soziales Kirchen & Glaube Heiraten Heiraten im Stadtmuseum Heiraten im Unterboihinger Schloss Senioren Bürgertreff MiT Altenhilfeplan Quartier 2030 Geschenkideen Literatur Sonstige Geschenkideen Online bestellen Ehrenamt Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtsbörse Integration Integration vor Ort Flucht und Asyl AK Asyl Wendlingen am Neckar Straßenverkehr & ÖPNV Bürgerbus ÖPNV Car-Sharing Baustellen Parken Bauhof Feuerwehr Ver- & Entsorgung Wasserwerk Gruppenklärwerk Abfallwirtschaftsbetrieb Freizeit & Kultur Freizeit & Kultur Veranstaltungskalender Vereine Unsere Vereine Ehrung der Meister Stadtbücherei Öffnungszeiten & Kontakt Aktuell Angebote Info & Service Veranstaltungen Online-Katalog & Nutzerkonto Treffpunkt Stadtmitte Das Stadthaus Vermietungen Bürgertreff Musikschule Volkshochschule Treffpunkt Egerland Stadtmuseum Zeugnisse der Vergangenheit Sonderausstellungen Heiraten Backhaus Galerie Weberstraße 2 Galerie Ausstellungen Freibad Eines der schönsten im Lande Jahreskartenvorbestellung Preise & Öffnungszeiten Sportstätten Sportpark Sporthallen Minigolf Golfanlage Backhäuser Kinder & Jugendliche Jugendrat Spiel- & Bolzplätze Ferienprogramm FiFeFo Kelly-Inseln Jugendhaus Nachtwanderer Märkte Tourismus Schlemmen & Schlafen Interessantes & Sehenswertes Stadtführungen "Die Reisende" - Kunstinstallation am Busbahnhof Sehenswertes & Ausflugsziele Wege in der Stadt Wendlingen am Neckar Jakobsweg Lehrpfade Radwege Museen Naherholungsgebiete Landschaftsschutzgebiete Sehenswerte Bauwerke Streuobstwiesen Bauen & Klimaschutz Bauen & Klimaschutz Ausschreibungen Bauen & Wohnen Verfügbare Grundstücke Baugenehmigung beantragen Bebauungspläne zum Download Bebauungspläne in Aufstellung Bodenrichtwerte Mietspiegel Flächennutzungsplan Gemeinsamer Gutachterausschuss Neubaugebiet Steinriegel I Sanierungsgebiet Stuttgarter Straße - Weberstraße Parkhaus am Bahnhof Konzepte und Planungen Stadtentwicklungskonzept Hochwasserschutz Starkregenrisikomanagementkonzept Klimaschutz Aktuelles Veranstaltungen Klimaschutzmanager/in Klimaschutzkonzept Energieberatung Energiebilanz Stadt Wendlingen am Neckar Energie-Förderprogramm Solarkarte Quartierskonzept CO2-Rechner Kommunale Wärmeplanung Mach mit: Vereine/Initiativen für den Klimaschutz Umweltschutz & Artenvielfalt Förderung Biotopvernetzungsplanung Hochwasserschutz Landschaftsschutzgebiet Verkehr - Lärm DB-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Lärmaktionsplanung Mobilitätskonzept S-Bahn Radverkehrskonzept Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaft & Gewerbe Standort Wendlingen am Neckar Wirtschaft Wirtschaftsförderung Wirtschaftsnews Firmenverzeichnis Region Stuttgart Immobilien & Flächen Gewerbeimmobilien Bodenrichtwerte Innenentwicklungsmodell Gutachterausschuss Netzwerke & Ansprechpartner Handels- und Gewerbeverein Wendlingen am Neckar aktiv Wendlingen am Neckar aktiv Gutschein Existenzgründung & Unternehmensnachfolge Breitbandausbau Allgemein Schulförderung Frühling 1. 2. 3. 4. PreviousNext Sommer 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Herbst 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Winter 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Herzlich Willkommen in Wendlingen am Neckar Online-Terminbuchung You are here: 1. Startseite 2. Bauen & Klimaschutz 3. Bauen & Wohnen 4. Bebauungspläne in Aufstellung Bebauungspläne Bauen & Wohnen Bebauungsplan "Wert", 2. Änderung, Planbereich 11/02 frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, der Ämter und Träger öffentlicher Belange von 11.03.2024 bis einschl. 15.04.2024 Artikel weiterlesen KONTAKT Stadtverwaltung Frau Höfer Am Marktplatz 2 73240 Wendlingen am Neckar Tel.: 07024/943-247 Fax: 07024/943-262 hoefer(@)wendlingen.de Bauen & Klimaschutz Ausschreibungen Bauen & Wohnen Verfügbare Grundstücke Baugenehmigung beantragen Bebauungspläne zum Download Bebauungspläne in Aufstellung Bodenrichtwerte Mietspiegel Flächennutzungsplan Gemeinsamer Gutachterausschuss Neubaugebiet Steinriegel I Sanierungsgebiet Stuttgarter Straße - Weberstraße Parkhaus am Bahnhof Konzepte und Planungen Stadtentwicklungskonzept Hochwasserschutz Starkregenrisikomanagementkonzept Klimaschutz Aktuelles Veranstaltungen Klimaschutzmanager/in Klimaschutzkonzept Energieberatung Energiebilanz Stadt Wendlingen am Neckar Energie-Förderprogramm Solarkarte Quartierskonzept CO2-Rechner Kommunale Wärmeplanung Mach mit: Vereine/Initiativen für den Klimaschutz Umweltschutz & Artenvielfalt Förderung Biotopvernetzungsplanung Hochwasserschutz Landschaftsschutzgebiet Verkehr - Lärm DB-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Lärmaktionsplanung Mobilitätskonzept S-Bahn Radverkehrskonzept Kontakt Stadt Wendlingen am Neckar Am Marktplatz 2 73240 Wendlingen am Neckar Telefon: 07024 943-0 Telefax: 07024 943-262 E-Mail schreiben Öffnungszeiten Rathaus Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Donnerstag und 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Achtung: mittwochs geschlossen Zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros Leichte Sprache Gebärdensprache Inhalt | Datenschutzerklärung | Impressum | Hilfe | Barrierefreiheit ×

Bauleitplanung: Mandelbachtal, Gemeinde

Aktuelle Bauleitplanverfahren - Mandelbachtal Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation - A + Suchanfrage senden Navigation Navigation Gemeinde Grußwort Geschichte Ortsteile Bebelsheim Bliesmengen-Bolchen Erfweiler-Ehlingen Habkirchen Heckendalheim Ommersheim Ormesheim Wittersheim Zahlen | Daten | Fakten Lage & Anfahrt Info | Service News | Nachrichten EVS-Abfuhrkalender 2025 Ausschreibung & Vergabe Geförderte Maßnahmen Öffentliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Stellenangebote Ukraine-Hilfe Fundsachen Wichtige Rufnummern Hochwasser Rathaus Öffnungszeiten Die Bürgermeisterin Bürgerdienste Saar Downloadcenter Gremien Ortsvorsteher Satzungen Schiedspersonen Verwaltung FB 1: Zentrale Verwaltung, Schule, Kultur, Soziales und Tourismus FB 2: Finanzmanagement, Haushalts-& Rechnungswesen, Zentrale Vergabestelle FB 3: Bauen & Umwelt, technische Dienste FB 4: Bürgerdienste, Sicherheit & Ordnung Technische Werke Mitarbeiter Telefonverzeichnis Verwaltungsgliederungsplan Gemeinde Mandelbachtal Wahlen Was erledige ich wo? Leben Freizeit & Sport Bildung & Soziales Flüchtlingshilfe Jugendclubs Kindergärten, Schulen Mietwohnungen Gewerbe Freie Gewerbeflächen Kirchen & Religionen Wohnen, Bauen, Planen Ausweisung Sanierungsgebiete Rechtskräftige Bebauungspläne Baugrundstücke Aktuelle Bauleitplanverfahren Überschwemmungsgebiete Integriertes Gemeinde-entwicklungskonzept (GEKO) Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Mietspiegel Lärmaktionsplan Bürgerbus Kultur Veranstaltungen Veranstaltungsstätten Weiterführende Links Ferienwohnungen Verkehrsverein Mandelbachtal e.V. Wandern Sehenswertes Biosphärenreservat Bliesgau Umwelt Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Ehrenamtlicher Klimaschutz Klimaschutzziele Klimaanpassung Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzept Aktion Wasserzeichen TeWeMa Über uns Service & Information Bekanntmachungen Wasser Abwasser Satzungen 1. Start 2. Leben 3. Wohnen, Bauen, Planen 4. Aktuelle Bauleitplanverfahren News-Ticker 21. 03. 2025 Exzellenter Journalismus ausgezeichnet – Siebenpfeiffer-Preisverleihung im Homburger Forum21. 03. 2025 75 Jahre Europa, 75 Jahre Schuman-Erklärung – Zeitreise durch die Geschichte der europäischen Einigung21. 03. 2025 Vom Klimawandel bis Tigermücken – positive Resonanz auf den Tag des Gesundheitsamtes im Homburger Forum20. 03. 2025 Jetzt für den Bliessteig abstimmen!19. 03. 2025 Josefstag in Mandelbachtal: Eine besondere Tradition mit einem ernsten Hintergrund18. 03. 2025 Zum Gedenken an den Todestag der Familie Ulma im polnischen Partnerkreis Lancut12. 03. 2025 Jetzt für den Bliessteig abstimmen!12. 03. 2025 Modellschiff-Schaufahren am 26. und 27. Juli 2025 auf dem Ommersheimer Weiher12. 03. 2025 Auflösung einer unserer Bankverbindungen – Konto bei der Postbank wird geschlossen12. 03. 2025 Saarland picobello 2025: Mandelbachtal räumt auf!11. 03. 2025 Aus der Reihe "Sellemòls" von Gunter Altenkirch – Kleidung: Tirtich07. 03. 2025 Die neue Saison im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim 2025 – nach dem Pfingsthochwasser von letztem Jahr07. 03. 2025 Messe „Aktiv im Alter“ des Saarpfalz-Kreises am 29. März 202507. 03. 2025 Back- und Kochkurs bei der KVHS Saarpfalz-Kreis – „Geschenke aus der Küche“07. 03. 2025 Backkurs der KVHS Saarpfalz-Kreis – Kinder backen für Ostern07. 03. 2025 Kursangebot des Frauenbüros des Saarpfalz-Kreises – Salsa ab Freitag, 4. April und 9 weiteren Freitagen, 18 bis 19 Uhr und von 19 bis 20 Uhr06. 03. 2025 Vernissage der Ausstellung „Art Brut" von Thomas Hafner am 17. März im Rathaus06. 03. 2025 Die energis informiert: Aktuelles zum Glasfaserausbau der energis GmbH für Ommersheim:05. 03. 2025 Bekanntmachung zur Auflösung einer unserer Bankverbindungen – Auflösung des Kontos bei der Postbank05. 03. 2025 Kleinkunstbühne „Café Noir“ des Kultur- und Theatervereins Ormesheim Aktuelle Bauleitplanverfahren Aufstellung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet Nördlich Adenauerstraße" der Gemeinde Mandelbachtal mit paralleler Teiländerung des Flächennutzungsplanes Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Bekanntmachung Auslegung BP FNP Gewerbegebiet nördlich Adenauerstraße_unterzeichnet MANBPGE-PLANTEIL-220125 MANBPGE-TeilB-TEXTTEIL-220125 MANBPGE-BEGR-220125 MANBPGE-Lageplan-310125 MANFNPGE-PLAN-100125 MANFNPGE-BEGR-220125 MANFNPGE-Lageplan-220824 MANBPGE-PLZ-050924-pcu planung MANBPGE-PLZ-050924-pcu-bestand Model Umweltbericht und GOP zum B-Plan Gewerbegebiet nördlich Adenauerstraße-aktualisiert EB_Verkehrsgutachten_Ormesheim-02 Lage_500 Schleppkurven_500 Auswirkungsanalyse_Atypiknachweis_Lebensmittelmarkt_Ormesheim_250117 748-22_MS_02-00_01_Übersichtslageplan5000_20240801 748-22_MS_03-00_01_Lageplan 500_20240801 748-22_MS_04-00_01_Laengsschnitt Bestand 500_20240801 Erläuterungsbericht MANBPGE-SN01-LUA-101224 MANBPGE-SN45-BIOS-291124 Kontakt Fachbereich 3: Bauen & Umwelt, technische Dienste Theo-Carlen-Platz 2, 66399 Mandelbachtal Reiner Vogelgesang Bauleitplanung / Stv. Fachbereichsleitung Raum Raum 2.02 Hörer (06893) 809-362 Mail Manuel.Peter(at)mandelbachtal.de zurück Senden Drucken nach oben Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen print Druckansicht öffnen mail Link verschicken bookmark Als Favorit hinzufügen contact_mail gemeinde(at)mandelbachtal.de contact_phone Telefon (06893) 809-0 Veranstaltungen Ausstellung „Art Brut" von Thomas Hafner im Rathaus 24. 03. 2025 bis 30. 04. 2025 Rathaus der Gemeinde Mandelbachtal Ausstellung „Art Brut" von Thomas Hafner im Rathaus 25. 03. 2025 bis 30. 04. 2025 Rathaus der Gemeinde Mandelbachtal Hoffnungswege für die Fastenzeit 25. 03. 2025 - 18:00 Uhr Bliesmengen-Bolchen, ab Kirche Ausstellung „Art Brut" von Thomas Hafner im Rathaus 26. 03. 2025 bis 30. 04. 2025 Rathaus der Gemeinde Mandelbachtal [ mehr ] Bebelsheim Bliesmengen-Bolchen Erfweiler-Ehlingen Habkirchen Heckendalheim Ommersheim Ormesheim Wittersheim

Bauleitplanung: Twistringen, Stadt

Rechtskräftige Bauleitpläne | Stadt Twistringen Stadt Twistringen Header Verwaltung & Politik Verwaltung Der Bürgermeister Verwaltungsaufbau Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Anschrift & Verkehrsanbindung Was erledige ich wo? Öffnungszeiten Gleichstellung Finanzen Formulare eRechnungen Ausbildungsmöglichkeiten Stellenangebote Bürgerservice Einwohnermeldewesen Fundsachen KFZ-Zulassungen & Führerscheine Wunschkennzeichen Gewerbe- & Gaststättenanzeigen Standesamt Weitere Services Terminplaner Politik Politik im Überblick Ortsrecht (Satzungen, Verordnungen) Sitzungskalender Protokolle der öffentlichen Sitzungen Wahlen Bekanntmachungen Bekanntmachung im Amtsblatt Ortsübliche Bekanntmachungen Krisenbewältigung Info-Übersicht zur Corona-Krise Ausschreibungen Hinweisgeberschutzgesetz Leben & Tourismus Unsere Stadt Zahlen, Daten, Fakten Stadtgeschichte Ortschaften Stadtarchiv Städtepartnerschaften Schiedsamt Das Ehrenamt Soziales & Hilfen Finanzielle Hilfen Flüchtlingshilfe Kirchen Soziale Einrichtungen / Beratungsstellen Inklusion Schutz & Hilfe Freiwilligen-Forum Rentenberatung Familie & Bildung Krippe, Kindergarten und Hort Café Kinderwagen Tagesmütter und Tagesväter (Kindertagespflege) Schulen Ferienbetreuung Babysitter Begrüßungspaket für Neugeborene Senioren Seniorenbeirat Seniorenservicebüro & Seniorenpflegestützpunk Freizeit & Kultur Kultur Jugendhaus Ferienkiste Schwimmpark Sport in Twistringen Stadtbücherei Vereine & Verbände Wochenmarkt Gesundheit & Rettungswesen Freiwillige Feuerwehr Kliniken Landkreis Diepholz Bevölkerungsschutz Tourismus & Naherholung Ausflugsziele FossilienGrube Gästeführung Fahrradverleih Tourismusverbände Übernachtungsmöglichkeiten W.i.N.-Region ("Wir im Norden") Leben und Gesundheit im Hochzeitswald Reaktivierung Rossweg 2.0 Städtische Kooperationen bift Twistringen passt-dat Bauen & Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaftsförderung Standortinformationen Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Unternehmensdatenbank Jobbörsen GUT (Gemeinschaft der Unternehmen in Twistringen e.V.) Förderprojekt "Perspektive Innenstadt" Stadtentwicklung & Bauen Baugebiete Baulückenkataster Wohngebäudesanierung Bauleitplanung im Überblick Bauleitpläne im Verfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Städtebauliche Entwicklungskonzepte Flurbereinigung Landschaftsplan Twistringen Karten & Pläne Agenda-Gruppe Stadtentwicklung und Landschaftspflege Zentralklinik Twistringen Klima & Umwelt Klimaschutzmanagement Klimaschutzaktionsprogramm Klimaschutzaktivitäten Lärmaktionsplan Solarkataster Klimafachgruppe Förderprogramme Klimaprojekt „Grüne Lunge Twistringen“ Energiemanagement Bürgerbus für Twistringen Carsharing Sie sind hier: Bauen & Wirtschaft > Stadtentwicklung & Bauen > Rechtskräftige Bauleitpläne Hauptinhalt Rechtskräftige Bauleitpläne Hier finden Sie alle seit dem 13.05.2017 rechtskräftig bzw. wirksam gewordenen Bauleitpläne nebst zugehöriger Begründung und zusammenfassender Erklärung. Rechtskräftige Bauleitpläne Flächennutzungsplan (28. Änderung) – Wirksam seit: 19.12.2024 Flächennutzungsplan (27. Änderung) – Wirksam seit: 19.12.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/117) „Am Delmequell“ - Inkrafttreten: 01.10.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/121) „Alte Dorfstraße“ - Inkrafttreten: 01.08.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/107) „Vor dem Krümpel II“ – Inkrafttreten: 01.12.2023 Flächennutzungsplan (16. Änderung) – Wirksam seit: 01.12.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/110) "Sondergebiet Klinik" - Inkrafttreten: 01.08.2023 Flächennutzungsplan (20. Änderung) - Wirksam seit 01.08.2023 Flächennutzungsplan (21. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (23. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (24. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (25. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/111) "An der Straße Zur Mühle II" - Inkrafttreten: 03.04.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/114) "Feuerwehr Heiligenloh" - Inkrafttreten: 03.04.2023 Außenbereichssatzung Nr. 3 Teilbereich "Lange Reege" - Wirksam seit: 01.12.2021 Flächennutzungsplan (22. Änderung) - Wirksam seit: 01.12.2021 Bebauungsplan Nr. 26-(100/112) "Bahnhofstraße/Kolpingstraße" - Inkrafttreten: 01.09.2021 Außenbereichssatzung Nr. 2 Teilbereich "Weyer Straße/Kappellenstraße" - Wirksam seit: 01.02.2021 Flächennutzungsplan (14. Änderung) - Wirksam seit: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/102) "Akazienhof Rüssen" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/104) "Vor dem Krümpel" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/106) "Zwischen Bockstedter Straße Post- und Hauptstraße" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/69) "Südlich der Kirche II" (2. Änderung) - Inkrafttreten: 01.04.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/93) "Südlich der Dillenstraße" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.04.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/103) "Pflegeeinrichtung an der Steller Straße / Schwarzer Weg" - Inkrafttreten: 03.02.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/100) "Scharrendorf-Ost II" - Inkrafttreten: 03.02.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/96) "Bremer Straße / Krümpel" - Inkrafttreten: 01.04.2019 Flächennutzungsplan (12. Änderung) - Wirksam seit: 01.04.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/98) "An der Straße Zur Mühle" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/97) "An der Werner-von-Siemens-Straße" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/94) "Ehemalige Hutfabrik, Oberbecker Straße" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/90) "Gewerbe- und Industriegebiet Binghausen" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.03.2019 Flächennutzungsplan (11. Änderung) - Wirksam seit: 01.03.2019 Flächennutzungsplan (10. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2018 Bebauungsplan Nr. 26-(100/42) "Grenzstraße II" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.03.2018 Hinweis: Bebauungspläne, die vor dem 13.05.2017 rechtskräftig geworden sind, finden Sie über das Geoweb des Landkreises Diepholz. Links Bauleitplanauskunft (Geoweb Landkreis Diepholz) Seite drucken Seitenanfang Kontakt Öffnungszeiten Terminplaner Dienstleistungen Online-Services Politik Infobereich Ansprechpartner Herr C. GelhausAmt / Bereich Fachbereich III - Stadtentwicklung, Bau & Ordnung Rathaus Lindenstraße 14 27239 Twistringen Telefon: 04243 413-150 Telefax: 04243 413-200 E-Mail: c.gelhaus@twistringen.de Veranstaltungen Sa., 29.03.2025, 09:00 - 13:00 UhrFit im Alltag und beim Sport - Gelenke stabilisieren durch Training der Koordination und SensomotorikTV Heiligenloh - GrundschulhalleKreissportbund Diepholz e.V. So., 30.03.2025, 15:00 - 17:00 UhrGemeinsam statt einsamMensa, Grundschule Am Markt 1, TwistringenStadt Twistringen, Ehrenamtlichen von Gemeinsam statt einsam, Seniorenbeauftragte, Seniorenbeirat Sa., 05.04.2025, 08:00 - 18:00 UhrSAISONSTART FossilienGrube TwistringenFossilienGrube an der Alten Ziegelei, Grabhorststraße, TwistringenStadt Twistringen in Kooperation mit dem Heimat- und Bürgerverein e.V. So., 27.04.2025, 15:00 - 17:00 UhrGemeinsam statt einsamMensa, Grundschule Am Markt 1, TwistringenStadt Twistringen, Ehrenamtlichen von Gemeinsam statt einsam, Seniorenbeauftragte, Seniorenbeirat Weitere Veranstaltungen Footer zur Startseite Startseite Kontakt Impressum Datenschutz Online-Services Online-Terminplaner Facebook Instagram Öffnungszeiten Kontakt Startseite Verwaltung & Politik Verwaltung Der Bürgermeister Verwaltungsaufbau Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Anschrift & Verkehrsanbindung Was erledige ich wo? Öffnungszeiten Gleichstellung Finanzen Formulare eRechnungen Ausbildungsmöglichkeiten Stellenangebote Bürgerservice Einwohnermeldewesen Fundsachen KFZ-Zulassungen & Führerscheine Wunschkennzeichen Gewerbe- & Gaststättenanzeigen Standesamt Weitere Services Terminplaner Politik Politik im Überblick Ortsrecht (Satzungen, Verordnungen) Sitzungskalender Protokolle der öffentlichen Sitzungen Wahlen Bekanntmachungen Bekanntmachung im Amtsblatt Ortsübliche Bekanntmachungen Krisenbewältigung Info-Übersicht zur Corona-Krise Ausschreibungen Hinweisgeberschutzgesetz Leben & Tourismus Unsere Stadt Zahlen, Daten, Fakten Stadtgeschichte Ortschaften Stadtarchiv Städtepartnerschaften Schiedsamt Das Ehrenamt Familie & Bildung Krippe, Kindergarten und Hort Café Kinderwagen Tagesmütter und Tagesväter (Kindertagespflege) Schulen Ferienbetreuung Babysitter Begrüßungspaket für Neugeborene Freizeit & Kultur Kultur Jugendhaus Ferienkiste Schwimmpark Sport in Twistringen Stadtbücherei Vereine & Verbände Wochenmarkt Tourismus & Naherholung Ausflugsziele FossilienGrube Gästeführung Fahrradverleih Tourismusverbände Übernachtungsmöglichkeiten W.i.N.-Region ("Wir im Norden") Leben und Gesundheit im Hochzeitswald Reaktivierung Rossweg 2.0 Soziales & Hilfen Finanzielle Hilfen Flüchtlingshilfe Kirchen Soziale Einrichtungen / Beratungsstellen Inklusion Schutz & Hilfe Freiwilligen-Forum Rentenberatung Senioren Seniorenbeirat Seniorenservicebüro & Seniorenpflegestützpunk Gesundheit & Rettungswesen Freiwillige Feuerwehr Kliniken Landkreis Diepholz Bevölkerungsschutz Städtische Kooperationen bift Twistringen passt-dat Bauen & Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaftsförderung Standortinformationen Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Unternehmensdatenbank Jobbörsen GUT (Gemeinschaft der Unternehmen in Twistringen e.V.) Förderprojekt "Perspektive Innenstadt" Stadtentwicklung & Bauen Baugebiete Baulückenkataster Wohngebäudesanierung Bauleitplanung im Überblick Bauleitpläne im Verfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Städtebauliche Entwicklungskonzepte Flurbereinigung Landschaftsplan Twistringen Karten & Pläne Agenda-Gruppe Stadtentwicklung und Landschaftspflege Zentralklinik Twistringen Klima & Umwelt Klimaschutzmanagement Klimaschutzaktionsprogramm Klimaschutzaktivitäten Lärmaktionsplan Solarkataster Klimafachgruppe Förderprogramme Klimaprojekt „Grüne Lunge Twistringen“ Energiemanagement Bürgerbus für Twistringen Carsharing »

Bauleitplanung: Twistringen, Stadt

Rechtskräftige Bauleitpläne | Stadt Twistringen Stadt Twistringen Header Verwaltung & Politik Verwaltung Der Bürgermeister Verwaltungsaufbau Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Anschrift & Verkehrsanbindung Was erledige ich wo? Öffnungszeiten Gleichstellung Finanzen Formulare eRechnungen Ausbildungsmöglichkeiten Stellenangebote Bürgerservice Einwohnermeldewesen Fundsachen KFZ-Zulassungen & Führerscheine Wunschkennzeichen Gewerbe- & Gaststättenanzeigen Standesamt Weitere Services Terminplaner Politik Politik im Überblick Ortsrecht (Satzungen, Verordnungen) Sitzungskalender Protokolle der öffentlichen Sitzungen Wahlen Bekanntmachungen Bekanntmachung im Amtsblatt Ortsübliche Bekanntmachungen Krisenbewältigung Info-Übersicht zur Corona-Krise Ausschreibungen Hinweisgeberschutzgesetz Leben & Tourismus Unsere Stadt Zahlen, Daten, Fakten Stadtgeschichte Ortschaften Stadtarchiv Städtepartnerschaften Schiedsamt Das Ehrenamt Soziales & Hilfen Finanzielle Hilfen Flüchtlingshilfe Kirchen Soziale Einrichtungen / Beratungsstellen Inklusion Schutz & Hilfe Freiwilligen-Forum Rentenberatung Familie & Bildung Krippe, Kindergarten und Hort Café Kinderwagen Tagesmütter und Tagesväter (Kindertagespflege) Schulen Ferienbetreuung Babysitter Begrüßungspaket für Neugeborene Senioren Seniorenbeirat Seniorenservicebüro & Seniorenpflegestützpunk Freizeit & Kultur Kultur Jugendhaus Ferienkiste Schwimmpark Sport in Twistringen Stadtbücherei Vereine & Verbände Wochenmarkt Gesundheit & Rettungswesen Freiwillige Feuerwehr Kliniken Landkreis Diepholz Bevölkerungsschutz Tourismus & Naherholung Ausflugsziele FossilienGrube Gästeführung Fahrradverleih Tourismusverbände Übernachtungsmöglichkeiten W.i.N.-Region ("Wir im Norden") Leben und Gesundheit im Hochzeitswald Reaktivierung Rossweg 2.0 Städtische Kooperationen bift Twistringen passt-dat Bauen & Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaftsförderung Standortinformationen Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Unternehmensdatenbank Jobbörsen GUT (Gemeinschaft der Unternehmen in Twistringen e.V.) Förderprojekt "Perspektive Innenstadt" Stadtentwicklung & Bauen Baugebiete Baulückenkataster Wohngebäudesanierung Bauleitplanung im Überblick Bauleitpläne im Verfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Städtebauliche Entwicklungskonzepte Flurbereinigung Landschaftsplan Twistringen Karten & Pläne Agenda-Gruppe Stadtentwicklung und Landschaftspflege Zentralklinik Twistringen Klima & Umwelt Klimaschutzmanagement Klimaschutzaktionsprogramm Klimaschutzaktivitäten Lärmaktionsplan Solarkataster Klimafachgruppe Förderprogramme Klimaprojekt „Grüne Lunge Twistringen“ Energiemanagement Bürgerbus für Twistringen Carsharing Sie sind hier: Bauen & Wirtschaft > Stadtentwicklung & Bauen > Rechtskräftige Bauleitpläne Hauptinhalt Rechtskräftige Bauleitpläne Hier finden Sie alle seit dem 13.05.2017 rechtskräftig bzw. wirksam gewordenen Bauleitpläne nebst zugehöriger Begründung und zusammenfassender Erklärung. Rechtskräftige Bauleitpläne Flächennutzungsplan (28. Änderung) – Wirksam seit: 19.12.2024 Flächennutzungsplan (27. Änderung) – Wirksam seit: 19.12.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/117) „Am Delmequell“ - Inkrafttreten: 01.10.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/121) „Alte Dorfstraße“ - Inkrafttreten: 01.08.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/107) „Vor dem Krümpel II“ – Inkrafttreten: 01.12.2023 Flächennutzungsplan (16. Änderung) – Wirksam seit: 01.12.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/110) "Sondergebiet Klinik" - Inkrafttreten: 01.08.2023 Flächennutzungsplan (20. Änderung) - Wirksam seit 01.08.2023 Flächennutzungsplan (21. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (23. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (24. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (25. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/111) "An der Straße Zur Mühle II" - Inkrafttreten: 03.04.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/114) "Feuerwehr Heiligenloh" - Inkrafttreten: 03.04.2023 Außenbereichssatzung Nr. 3 Teilbereich "Lange Reege" - Wirksam seit: 01.12.2021 Flächennutzungsplan (22. Änderung) - Wirksam seit: 01.12.2021 Bebauungsplan Nr. 26-(100/112) "Bahnhofstraße/Kolpingstraße" - Inkrafttreten: 01.09.2021 Außenbereichssatzung Nr. 2 Teilbereich "Weyer Straße/Kappellenstraße" - Wirksam seit: 01.02.2021 Flächennutzungsplan (14. Änderung) - Wirksam seit: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/102) "Akazienhof Rüssen" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/104) "Vor dem Krümpel" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/106) "Zwischen Bockstedter Straße Post- und Hauptstraße" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/69) "Südlich der Kirche II" (2. Änderung) - Inkrafttreten: 01.04.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/93) "Südlich der Dillenstraße" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.04.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/103) "Pflegeeinrichtung an der Steller Straße / Schwarzer Weg" - Inkrafttreten: 03.02.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/100) "Scharrendorf-Ost II" - Inkrafttreten: 03.02.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/96) "Bremer Straße / Krümpel" - Inkrafttreten: 01.04.2019 Flächennutzungsplan (12. Änderung) - Wirksam seit: 01.04.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/98) "An der Straße Zur Mühle" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/97) "An der Werner-von-Siemens-Straße" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/94) "Ehemalige Hutfabrik, Oberbecker Straße" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/90) "Gewerbe- und Industriegebiet Binghausen" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.03.2019 Flächennutzungsplan (11. Änderung) - Wirksam seit: 01.03.2019 Flächennutzungsplan (10. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2018 Bebauungsplan Nr. 26-(100/42) "Grenzstraße II" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.03.2018 Hinweis: Bebauungspläne, die vor dem 13.05.2017 rechtskräftig geworden sind, finden Sie über das Geoweb des Landkreises Diepholz. Links Bauleitplanauskunft (Geoweb Landkreis Diepholz) Seite drucken Seitenanfang Kontakt Öffnungszeiten Terminplaner Dienstleistungen Online-Services Politik Infobereich Ansprechpartner Herr C. GelhausAmt / Bereich Fachbereich III - Stadtentwicklung, Bau & Ordnung Rathaus Lindenstraße 14 27239 Twistringen Telefon: 04243 413-150 Telefax: 04243 413-200 E-Mail: c.gelhaus@twistringen.de Veranstaltungen So., 30.03.2025, 15:00 - 17:00 UhrGemeinsam statt einsamMensa, Grundschule Am Markt 1, TwistringenStadt Twistringen, Ehrenamtlichen von Gemeinsam statt einsam, Seniorenbeauftragte, Seniorenbeirat Sa., 05.04.2025, 08:00 - 18:00 UhrSAISONSTART FossilienGrube TwistringenFossilienGrube an der Alten Ziegelei, Grabhorststraße, TwistringenStadt Twistringen in Kooperation mit dem Heimat- und Bürgerverein e.V. So., 27.04.2025, 15:00 - 17:00 UhrGemeinsam statt einsamMensa, Grundschule Am Markt 1, TwistringenStadt Twistringen, Ehrenamtlichen von Gemeinsam statt einsam, Seniorenbeauftragte, Seniorenbeirat Di., 29.04.2025, 15:00 - 17:00 UhrGästeführung "Ganz entspannt bei...Kerstins Strickoase"Kerstins Strickoase, Mörsener KirchwegAG Gästeführung Stadt Twistringen in Kooperation mit Kerstins Strickoase Weitere Veranstaltungen Footer zur Startseite Startseite Kontakt Impressum Datenschutz Online-Services Online-Terminplaner Facebook Instagram Öffnungszeiten Kontakt Startseite Verwaltung & Politik Verwaltung Der Bürgermeister Verwaltungsaufbau Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Anschrift & Verkehrsanbindung Was erledige ich wo? Öffnungszeiten Gleichstellung Finanzen Formulare eRechnungen Ausbildungsmöglichkeiten Stellenangebote Bürgerservice Einwohnermeldewesen Fundsachen KFZ-Zulassungen & Führerscheine Wunschkennzeichen Gewerbe- & Gaststättenanzeigen Standesamt Weitere Services Terminplaner Politik Politik im Überblick Ortsrecht (Satzungen, Verordnungen) Sitzungskalender Protokolle der öffentlichen Sitzungen Wahlen Bekanntmachungen Bekanntmachung im Amtsblatt Ortsübliche Bekanntmachungen Krisenbewältigung Info-Übersicht zur Corona-Krise Ausschreibungen Hinweisgeberschutzgesetz Leben & Tourismus Unsere Stadt Zahlen, Daten, Fakten Stadtgeschichte Ortschaften Stadtarchiv Städtepartnerschaften Schiedsamt Das Ehrenamt Familie & Bildung Krippe, Kindergarten und Hort Café Kinderwagen Tagesmütter und Tagesväter (Kindertagespflege) Schulen Ferienbetreuung Babysitter Begrüßungspaket für Neugeborene Freizeit & Kultur Kultur Jugendhaus Ferienkiste Schwimmpark Sport in Twistringen Stadtbücherei Vereine & Verbände Wochenmarkt Tourismus & Naherholung Ausflugsziele FossilienGrube Gästeführung Fahrradverleih Tourismusverbände Übernachtungsmöglichkeiten W.i.N.-Region ("Wir im Norden") Leben und Gesundheit im Hochzeitswald Reaktivierung Rossweg 2.0 Soziales & Hilfen Finanzielle Hilfen Flüchtlingshilfe Kirchen Soziale Einrichtungen / Beratungsstellen Inklusion Schutz & Hilfe Freiwilligen-Forum Rentenberatung Senioren Seniorenbeirat Seniorenservicebüro & Seniorenpflegestützpunk Gesundheit & Rettungswesen Freiwillige Feuerwehr Kliniken Landkreis Diepholz Bevölkerungsschutz Städtische Kooperationen bift Twistringen passt-dat Bauen & Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaftsförderung Standortinformationen Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Unternehmensdatenbank Jobbörsen GUT (Gemeinschaft der Unternehmen in Twistringen e.V.) Förderprojekt "Perspektive Innenstadt" Stadtentwicklung & Bauen Baugebiete Baulückenkataster Wohngebäudesanierung Bauleitplanung im Überblick Bauleitpläne im Verfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Städtebauliche Entwicklungskonzepte Flurbereinigung Landschaftsplan Twistringen Karten & Pläne Agenda-Gruppe Stadtentwicklung und Landschaftspflege Zentralklinik Twistringen Klima & Umwelt Klimaschutzmanagement Klimaschutzaktionsprogramm Klimaschutzaktivitäten Lärmaktionsplan Solarkataster Klimafachgruppe Förderprogramme Klimaprojekt „Grüne Lunge Twistringen“ Energiemanagement Bürgerbus für Twistringen Carsharing »

1 2 3 4