Das Projekt "Ökoeffizienz der Entsorgung in Bayern, Deutschland und der Schweiz" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Landesamt für Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: bifa Umweltinstitut GmbH.Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt hat bifa den erstmals 2003 durchgeführten Ökoeffizienzvergleich der Entsorgungsstrukturen Bayerns, Deutschlands und der Schweiz erweitert und aktualisiert. Die Ergebnisse aus dem Jahr 2003 zeigten, dass der bayerische Weg zur Gestaltung der Abfallwirtschaft in seiner Ökoeffizienz im Vergleich mit den Entsorgungsstrukturen der Schweiz und dem deutschen Durchschnitt am besten abschnitt. Nach der, im Rahmen der aktuellen Beauftragung, durchgeführten Datenaktualisierung, der Bilanzierung zusätzlicher Wertstoffströme und der Berücksichtigung des Verbots der Ablagerung nicht vorbehandelter Abfälle rücken die Entsorgungsstrukturen hinsichtlich Ihrer Ökoeffizienz deutlich enger zusammen. Die Entsorgungsstruktur Bayerns weist im Vergleich zur Entsorgungsstruktur Deutschlands zwar noch ein geringfügig besseres ökologisches Gesamtergebnis auf, ist aber gleichzeitig mit leicht höheren Gesamtkosten verbunden. Die Entsorgungsstruktur der Schweiz ist etwas weniger ökoeffizient. Die Ursachen dafür sind eine geringere Umweltentlastung im ökologischen Gesamtergebnis, gepaart mit vergleichsweise hohen Entsorgungskosten. Methoden: Analyse und Moderation sozialer Prozesse, Ökobilanzierung und Systemanalyse, Ökonomie und Managementberatung.
Das Projekt "Transport of EINP through soil affected by the dynamics of infiltration flux and particle properties" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bodenphysik.In this project we experimentally explore the transport of engineered inorganic nanoparticles (EINP) through soils. This is done for original EINPs and some pre-aged form. Transport of NPs in soil is expected to be different from that of reactive solutes, in that hydrodynamic drag, inertial and shear forces as well as the affinity to water-gas interfaces are expected to be more relevant. Hence, the mobility of EINPs in soil is highly sensitive to the morphology of the porous structure and the dynamics of water saturation.This project provides the pore network structure for natural soils using X-ray micro-tomography to allow for an up-scaling of pore-scale interactions explored by project partners to the scale of soil horizons. The pore structure is represented by a network model suitable for pore scale simulations including the dynamics of water-gas interfaces.Pore network simulations will be compared to column experiments for conservative tracers as well as for unaltered and pre-aged EINPs (obtained from INTERFACE). This includes steady state flow scenarios for saturated (ponding) and unsaturated conditions as well as for transient flow to explore the impact of moving water-gas interfaces. The final goal is to arrive at a consistent interpretation of experimental findings and numerical simulations to develop a module for modelling EINP transfer through soil as a function of particle properties, soil structural characteristics and external forcing in terms of flux boundary conditions.
Das Projekt "InnoSysTox-Moving: In silico Bewertung von Wirkstofftoxizität in Leber und Herz durch Netzwerkmodellierung, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MicroDiscovery GmbH.
Das Projekt "InnoSysTox-Moving: In silico Bewertung von Wirkstofftoxizität in Leber und Herz durch Netzwerkmodellierung, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik.
Das Projekt "InnoSysTox-Moving: System Biologie von Lebertoxizitätsvorhersagen - Weiterentwicklung, Teilprojekt C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).
Das Projekt "InnoSysTox-Moving: System Biologie von Lebertoxizitätsvorhersagen - Weiterentwicklung, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Konstanz, Lehrstuhl für in vitro Toxikologie und Biomedizin.
Das Projekt "InnoSysTox-Moving: System Biologie von Lebertoxizitätsvorhersagen - Weiterentwicklung, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.
Das Projekt "EnEff:Stadt - CAMPER-MOVE: CAMPusEnergieverbrauchsReduktion - Maßnahmen zur energetischen Optimierung für eine ressourcenschonende VerbrauchsEntwicklung. Auf dem Weg zum Energieeffizienz-Campus der TU Dresden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung.Gebäudeübergreifende Transformationsprozesse auf Quartiers- und Stadtebene bilden eine Säule der Energiewende. In der Stadt Dresden besitzt der Campus der TU Dresden aufgrund seiner zentralen Lage, Größe und der hohen Zahl involvierter Personen eine besondere Stellung. Die ca. 8.300 Mitarbeiter und 36.000 Studierenden bestimmen einen beträchtlichen Teil des städtischen Energie- und Verkehrsaufkommens. Das Vorhaben CAMPER-MOVE widmet sich den Herausforderungen, welche sich im Zuge der benötigten Transformationsprozesse für den Campus der TU Dresden ergeben. Es baut auf dem Projekt CAMPER (gefördert vom BMWi, FKZ 03ET1319A, Laufzeit 10/2015 - 03/2019) auf, in dem auf Basis einer tiefgehenden energetischen Analyse ein Energie- und THG-Entwicklungsplan erstellt und mit konkreten Maßnahmen untersetzt wurde. In CAMPER-MOVE sollen praktische Umsetzungen durch wissenschafltiches Monitoring und Optimierung unterstützt und bzgl. Wirkung und Praxistauglichkeit bewertet werden. Die Erfahrungen fließen in weiterführende konzeptionelle Überlegungen ein. 'MOVE' (engl. Aktion, Bewegung) steht dabei symbolisch für den Transformationsprozess hin zu einem Energieeffizienz-Campus, der durch wissenschaftliche Begleitung vorangetrieben wird.
Das Projekt "SÖF: Transdisziplinäre Erforschung der Datenschutz-bewussten Verfügbarmachung von Bewegungsdaten für nachhaltige urbane Mobilität, Teilprojekt: Moving Lab" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Verkehrsforschung.
Das Projekt "SÖF: Transdisziplinäre Erforschung der Datenschutz-bewussten Verfügbarmachung von Bewegungsdaten für nachhaltige urbane Mobilität, Teilprojekt A: Koordination und Stakeholder-Engagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technologiestiftung Berlin.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 39 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 39 |
License | Count |
---|---|
offen | 39 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 27 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 35 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 27 |
Lebewesen & Lebensräume | 34 |
Luft | 25 |
Mensch & Umwelt | 39 |
Wasser | 19 |
Weitere | 39 |