API src

Found 2 results.

Vorhaben: Der Partikelkreislauf in der bodennahen Wassersaeule: Bioturbation und benthische Resuspension^Vorhaben: Wechselwirkungen zwischen der Saisonalitaet benthischer Umsatzraten, Partikelfluss und Spurenelementverteilungen in Tiefseesedimenten^Vorhaben: Biogene, lithogene, aeolische und hydrothermale Spurenelementsignale in Tiefseesedimenten des Indik und Atlantiks^BIGSET (Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee)^Vorhaben: Das Erhaltungspotential der primaeren Klima- und Umweltsignale in der Tiefsee^Vorhaben: Bodennaher Partikelfluss, Habitatsansprueche benthischer Foraminiferen und fruehdiagenetische Prozesse in der Tiefsee^Vorhaben: Mikrobielle und gesamte benthische Remineralisationsraten in der Tiefsee, Vorhaben: Koordination; Stoffumsaetze durch benthische Lebensgemeinschaft; Reaktionen und Stofffluesse in Oberflaechensedimenten

Das Projekt "Vorhaben: Der Partikelkreislauf in der bodennahen Wassersaeule: Bioturbation und benthische Resuspension^Vorhaben: Wechselwirkungen zwischen der Saisonalitaet benthischer Umsatzraten, Partikelfluss und Spurenelementverteilungen in Tiefseesedimenten^Vorhaben: Biogene, lithogene, aeolische und hydrothermale Spurenelementsignale in Tiefseesedimenten des Indik und Atlantiks^BIGSET (Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee)^Vorhaben: Das Erhaltungspotential der primaeren Klima- und Umweltsignale in der Tiefsee^Vorhaben: Bodennaher Partikelfluss, Habitatsansprueche benthischer Foraminiferen und fruehdiagenetische Prozesse in der Tiefsee^Vorhaben: Mikrobielle und gesamte benthische Remineralisationsraten in der Tiefsee, Vorhaben: Koordination; Stoffumsaetze durch benthische Lebensgemeinschaft; Reaktionen und Stofffluesse in Oberflaechensedimenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften.

BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee - TP 3

Das Projekt "BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee - TP 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Ostseeforschung.Dieses Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee' (BIGSET). Ziel des Teilprojektes ist es, mit Hilfe von experimentellen Ansaetzen die mikrobielle Komponente in der Fruehdiagenese von organischem Kohlenstoff zu untersuchen. Die mikrobiellen Aktivitaeten sollen durch Messung der hydrolytischen Enzymaktivitaet, der Abbauraten von isotopisch oder fluoreszent markiertem, organischem Material, der Wachstums- und der Respirationsraten bestimmt werden. Hierfuer werden Proben unter simulierten Tiefseebedingungen (Druck, Temperatur) an Bord inkubiert. Durch Einsatz eines Lander-Inkubators sollen einige Messungen auch in-situ durchgefuehrt werden. Reaktionen benthischer Mikroorganismen auf Nahrungsschuebe, sowie der Einfluss der chemischen Zusammensetzung des organischen Materials, der Sauerstoffkonzentration oder der Frass durch Protozoen sollen experimentell untersucht werden. Die Arbeiten sind fuer das Arabische Meer und die Nordatlantik geplant, die sich in ihrer saisonalen Export-Produktion und damit in der Nahrungszufuhr zum Tiefseeboden stark unterscheiden.

1