Das Projekt "Einsatz neuartiger mikrobieller Enzyme - Teilprojekt: Untersuchungen kontaminierter Boeden durch Charakterisierung der autochthonen Mikrobenflora bezueglich spezifischer Abbauleistungen und Interaktionen mit bodensanierenden Pilzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das stoffwechselphysiologische Potential von bislang fuer biotechnologische Anwendungen wie Wasser- und Bodendekontamination nicht oder nur partiell genutzten Mikroorganismengruppen (Actinomyceten) zugaenglich zu machen. Damit werden Voraussetzungen zur Intensivierung bestehender und die Entwicklung neuer, innovativer Verfahren geschaffen. Dazu sollen die Einsatzmoeglichkeiten und Anwendungsformen unspezifischer radikalbildender oxidativer Enzyme aus bestimmten coryne-, nocardioformen Bakterien und Sporoactinomyceten zur Dekontamination von mit aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen verseuchten Gewaessern und Boeden untersucht werden. Auch durch UV-veraenderte andere Umweltschadstoffe sollen hinsichtlich ihrer Abbaumoeglichkeiten durch neuartige mikrobielle Enzyme der obengenannten Vertreter geprueft werden. Um zu praxisrelevanten Aussagen zu gelangen, sollen die unter natuerlichen Bedingungen vorhandenen Wechselwirkungen (Interaktionen) zwischen der autochthonen Bakterienflora kontaminierter Gewaesser und Boeden und den eingesetzten holzzerstoerenden Pilzen bzw deren extrazellulaeren Oxidasen und Peroxidasen untersucht und optimiert werden. Dazu wird zunaechst die an den biologischen Selbstreinigungsprozessen beteiligte Mikrobenflora unter besonderer Beruecksichtigung der Vertreter unter den Actinomyceten, die durch spezifische Abbauleistungen mit neuartigen mikrobiellen Enzymen hervortreten, taxonomisch und stoffwechselphysiologisch charakterisiert. Ihre Rolle fuer das natuerliche Selbstreinigungspotential kontaminierter Boeden und Gewaesser sowie mikrobenoekologische Wechselwirkungen mit holzzerstoerenden Pilzen sollen untersucht werden.
Das Projekt "Effekte transgener T4-Lysozym produzierender Kartoffellinien auf Bakteriengemeinschaften der Rhizosphaere im Freilandversuch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Effekte transgener T4-Lysozym exprimierender Kartoffellinien auf die Struktur und Funktion von Rhizosphaere-Bakteriengemeinschaften sollen mit verschiedenen experimentellen Ansaetzen untersucht werden. Zur Detektion T4-Lysozym spezifischer Effekte werden Rhizosphaereproben von zwei transgenen, T4-Lysozym exprimierenden Linien, einer transgenen Kontrollinie und der nichttransgenen Linie (alle Desiree) an zwei Standorten in drei verschiedenen Entwicklungsstadien gezogen und vergleichend analysiert. Die Analyse der Rhizosphaere-Bakteriengemeinschaft erfolgt auf der funktionellen Ebene durch quantitativen Vergleich der Substratnutzungsprofile (BIOLOG), auf der strukturellen Ebene durch TGGE-Analyse von aus Gesamt-DNA PCR-amplifizierter 16S rDNA sowie durch Vergleich der Haeufigkeitsverteilungen des Auftretens von Bakterienisolaten bestimmter Fettsaeureprofile.
Das Projekt "Untersuchungen zur Auswirkung von Landwirtschaft mit niedrigem und hohem Input auf die mikrobiologische Bodenaktivitaet und -gemeinschaft hinsichtlich einer nachhaltigen Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Mikroorganismen nehmen im agrarisch genutzten Oekosystem Boden eine Schluesselrolle ein. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Mineralisierung und Transformierung der organischen Substanz des Bodens wie auch der zugefuehrten Duengemittel und Pflanzenrueckstaende. Kenntnisse ueber den Einfluss der Bewirtschaftungsweise auf die Menge, die Aktivitaet und die Zusammensetzung der Bodenmikroflora sind eine entscheidende Grundlage bei der Entwicklung nachhaltiger Bodennutzungssysteme. Zur Klaerung spezieller Fragen werden Langzeitversuche, mit Vergleichsvarianten verschiedener Anbausysteme herangezogen. Die spezifische Atmungsaktivitaet der mikrobiellen Biomasse wird als wichtiger Parameter des mikrobiellen Energiestoffwechsels ermittelt. Tracer Experimente dienen zur Quantifizierung des Kohlenstoff- und Energiehaushalts. Die Mikroorganismengemeinschaft wird an Hand funktioneller (Biolog) und struktureller (PLFA) Parameter ermittelt. Sowohl der Energiehaushalt als auch die Struktur der mikrobiellen Lebensgemeinschaft sind bestimmend fuer die Entwicklung oekologischer Sukzessionen. Sie werden im Sinne der Fragestellung angewendet um Agraroekosysteme aus verschiedenen Nutzungssystemen zu charakterisieren.