Der Dienst zeigt den sachsenweiten Datenbestand der BTLNK von 2005 bis zu einem Maßstab 1:50.000. Die BTLNK ist ein Datenbestand mit Flächen-, Linien- und Punktgeometrien. Reduzieren Sie bitte die Datenmenge beim Laden der Geodaten indem Sie beim Einbinden des WFS-Dienstes in die GIS-Anwendung die Datenbereitstellung auf den benötigten Ausschnitt beschränken. Mit Anwendung die diese Funktion nicht unterstützen, ist das Laden der Geometriedaten über den WFS wegen der Datenmenge nicht möglich.
Die Biotoptypen- und Landnutzungskartierung (BTLNK) bietet, landesweit vergleichbar, aktuelle Aussagen zu Biotoptypen und Landnutzungen auf der Basis eines speziell auf Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes ausgerichteten Interpretationsschlüssels. Die Vektordaten der BTLNK zeigen die Landschaftsausstattung der Jahre 1992/93 und 2005 im Freistaat Sachsen. Die Daten von 1992/93 basieren auf einer CIR-Befliegung im Sommer 1992 und ergänzend im Mai 1993. Die Daten von 2005 sind an die CIR-Orthobilder aus der Befliegung von 2005 angepasst. Die BTLNK ist ein flächendeckender Datenbestand mit Flächen-, Linien- und Punktgeometrien.
Das Projekt "Teilprojekt 3: Naturschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durchgeführt. Gegenstand des Projektes LÖBESTEIN sind Ökosystemdienstleistungen und ihre bessere Berücksichtigung in der Landnutzung anhand des Themenfeldes 'Anbau nachwachsender Rohstoffe'. Das Projekt wird gemeinsam mit Partnern aus der Leibniz-Gemeinschaft, der öffentlichen Verwaltung, Forschung und Praxis realisiert. Instrumentarien und Steuerelemente zur Einbeziehung von Ökosystemdienstleistungen in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse werden durch die Raumentwicklung erarbeitet und mit Akteuren aus dem Untersuchungsgebiet auf ihre Wirkungen überprüft. Als Ergebnis des Projektes stehen gemeinsam mit der Praxis getragene Wertungen und Empfehlungen für Steuerungselemente, die positive Wirkung auf Verbesserungen von Ökosystemdienstleistungen, besonders auf Biodiversität, haben, und die ökonomisch, juristisch und planerisch realistisch sind und bei Praktikern eine hohe Akzeptanz genießen. Der Beitrag des LfULG besteht in einer qualifizierten Aufarbeitung und Bereitstellung von Daten (insbesondere naturschutzfachliche Daten wie BTLNK, Schutzgebiete, Artvorkommen, geschützte Biotope; aber auch Wassereinzugsgebiete, Feldblöcke etc.), der Integration bisheriger Forschungsvorhaben zur Thematik NaWaRo und Naturschutz sowie der Formulierung von Leitlinien und Handlungsempfehlungen für den Anbau nachwachsender Rohstoffe aus naturschutzfachlicher Sicht. Außerdem trägt das LfULG zur Akzeptanz und Verbreitung der Projektergebnisse in der Umweltverwaltung des Freistaates Sachsen bei.