Einstufung der Badegewässerqualität Hintergrundinformationen zum Thema [Badegewässerqualität](https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/B/badegewaesser.html) im Landesportal Folgende Spalten sind enthalten: - `BADEGEWAESSERID` - eindeutige Kennung des Badegewässers, siehe [Datensatz Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - `BEURTEILUNGSZEITRAUM_VON` - erstes Jahr des Bewertungszeitraums - `BEURTEILUNGSZEITRAUM_BIS` - letztes Jahr des Bewertungszeitraums - `EINSTUFUNG_ODER_VORABBEWERTUNG` - Einstufung als Text gemäß Artikel 5 der [Richtlinie 2006/7/EG](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006L0007) (EG-Badegewässer-Richtlinie) Folgende Einstufungen sind möglich: - ausgezeichnet (Überprüfung nur bei Änderung der Einstufung) - gut (Überprüfung mindestens alle vier Jahre) - ausreichend (Überprüfung mindestens alle 3 J) - mangelhaft (Überprüfung mindestens alle 2 J) - changes - neu - ohne Bewertung Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist Pipe, Zeichenketten-Trenner ist das doppelte Anführungszeichen ("). ---- Für eine komplette Sicht auf die Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein sollten diese fünf Datensätze einbezogen werden: - [Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - [Einstufung der Badegewässerqualität](/dataset/badegewasser-einstufung) - [Informationen zur vorhandenen Infrastruktur](/collection/badegewasser-infrastruktur/aktuell) - [Saisondauer](/dataset/badegewasser-saisondauer) - [Messungen](/dataset/badegewasser-messungen)
Fachliche Beschreibung: Darstellung der Badegewässer und ihrer Überwachungsmessstellen im Internet. Organisatorische Rahmenbedingungen: Die EG-Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG vom 15. Februar 2006) gibt die Anforderungen an die Überwachung und Einstufung der Qualität von Badegewässern, die Bewirtschaftung hinsichtlich der Qualität der Badegewässer sowie die Information der Öffentlichkeit über die Badegewässerqualität vor. Zur rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie hat die Stadt Hamburg am 26. Februar 2008 die "Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer" erlassen. In dieser Verordnung sind insbesondere die Qualitätskriterien und Grenzwerte festgelegt, die während der Badesaison regelmäßig überwacht werden. Die Untersuchungsergebnisse der Badegewässer sind gegenüber der EU-Kommission berichtspflichtig und werden jährlich von dort abgefordert. Die Ergebnisse aller in der EU ausgewiesenen Badegewässer werden auf den Internetseiten der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlicht. Die Überwachungsergebnisse der in Hamburg ausgewiesenen Badegewässer werden während der Badesaison kontinuierlich im Internet veröffentlicht. (s. Verweise) Die Daten werden auch hier als WMS-Darstellungsdienst und WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Schwimmbäder im Saarland
Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Standorte von Schwimmbädern im Saarland untergliedert in Freibad, Hallenbad, Frei- und Hallenbad, Badeseen und Strandbad (Quelle: Saarländischer Schwimm-Bund e.V).
Einstufung der Badegewässerqualität Hintergrundinformationen zum Thema [Badegewässerqualität](https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/B/badegewaesser.html) im Landesportal Folgende Spalten sind enthalten: - `BADEGEWAESSERID` - eindeutige Kennung des Badegewässers, siehe [Datensatz Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - `BEURTEILUNGSZEITRAUM_VON` - erstes Jahr des Bewertungszeitraums - `BEURTEILUNGSZEITRAUM_BIS` - letztes Jahr des Bewertungszeitraums - `EINSTUFUNG_ODER_VORABBEWERTUNG` - Einstufung als Text gemäß Artikel 5 der [Richtlinie 2006/7/EG](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006L0007) (EG-Badegewässer-Richtlinie) Folgende Einstufungen sind möglich: - ausgezeichnet (Überprüfung nur bei Änderung der Einstufung) - gut (Überprüfung mindestens alle vier Jahre) - ausreichend (Überprüfung mindestens alle 3 J) - mangelhaft (Überprüfung mindestens alle 2 J) - changes - neu - ohne Bewertung Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist Pipe, Zeichenketten-Trenner ist das doppelte Anführungszeichen ("). ---- Für eine komplette Sicht auf die Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein sollten diese fünf Datensätze einbezogen werden: - [Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - [Einstufung der Badegewässerqualität](/dataset/badegewasser-einstufung) - [Informationen zur vorhandenen Infrastruktur](/collection/badegewasser-infrastruktur/aktuell) - [Saisondauer](/dataset/badegewasser-saisondauer) - [Messungen](/dataset/badegewasser-messungen)
Die Badestellenkarte enthält aktuelle Angaben zur Badegewässerqualität für 2024 und zu ihrer Einstufung an den ausgewiesenen Badestellen an Badegewässern des Landes Brandenburg. Während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres werden die Daten und Informationen täglich aktualisiert. Neben den Angaben zu gesundheitlich relevanten mikrobiologischen Parametern und aktuellen Überwachungsergebnissen der Wasserproben wird auch über die aktuelle Sichttiefe, über mögliche Algenmassenentwicklungen oder Blaualgenbelastungen mit Warnhinweisen sowie über die Beschaffenheit und Ausstattung der Badestelle wie z.B. Einrichtungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Gastronomie, sanitäre Einrichtungen und Abfallentsorgung informiert. Jede Badestelle ist mit einem Foto abgebildet. Die Badestellen und deren Umgebung können bis zu einer Auflösung der Topographischen Landkarte im Maßstab von 1:10.000 dargestellt und ausgedruckt werden.
Der Kartendienst stellt die Badegewässer des Saarlandes dar.:Der Kartendienst stellt die ausgewiesenen Badegewässer des Saarlandes dar. Aktuell sind der Bostalsee und der Losheimer Stausee im Saarland als Badegewässer ausgewiesen.
Der Kartendienst stellt die Badegewässer des Saarlandes dar.:Nach Badegewässerverordnung ausgewiesene Badegewässer des Saarlandes.
Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 31429402 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_N. Sie befindet sich in Tarmow, Weg zum Badesee (80 m nördl. Straße Fehrb.-Tarmow auf Acker). Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Hy Krem 33/69. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: frei. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_HAV_RH_1. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 1969 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 40.52 m Geländehöhe: 39.70 m Filteroberkante: 24.3 m Filterunterkante: 22.3 m Sohle (letzte Einmessung): 23.35 m Sohle bei Ausbau: 22.3 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.
Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 29380005 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_N. Sie befindet sich in Groß Woltersdorf (Weg zum Badesee, Parkplatz). Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Hy GrWtPt ?/2001. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: frei. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_MEL_SL_1. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 2001 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 99.67 m Geländehöhe: 98.60 m Filteroberkante: 89.6 m Filterunterkante: 87.6 m Sohle (letzte Einmessung): 86.52 m Sohle bei Ausbau: 86.6 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 276 |
Europa | 5 |
Land | 230 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 109 |
Messwerte | 4 |
Text | 131 |
Umweltprüfung | 16 |
unbekannt | 174 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 193 |
offen | 206 |
unbekannt | 36 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 410 |
Englisch | 29 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 5 |
Datei | 77 |
Dokument | 63 |
Keine | 165 |
Webdienst | 21 |
Webseite | 161 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 252 |
Lebewesen & Lebensräume | 349 |
Luft | 251 |
Mensch & Umwelt | 429 |
Wasser | 435 |
Weitere | 428 |