Einstufung der Badegewässerqualität Hintergrundinformationen zum Thema [Badegewässerqualität](https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/B/badegewaesser.html) im Landesportal Folgende Spalten sind enthalten: - `BADEGEWAESSERID` - eindeutige Kennung des Badegewässers, siehe [Datensatz Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - `BEURTEILUNGSZEITRAUM_VON` - erstes Jahr des Bewertungszeitraums - `BEURTEILUNGSZEITRAUM_BIS` - letztes Jahr des Bewertungszeitraums - `EINSTUFUNG_ODER_VORABBEWERTUNG` - Einstufung als Text gemäß Artikel 5 der [Richtlinie 2006/7/EG](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006L0007) (EG-Badegewässer-Richtlinie) Folgende Einstufungen sind möglich: - ausgezeichnet (Überprüfung nur bei Änderung der Einstufung) - gut (Überprüfung mindestens alle vier Jahre) - ausreichend (Überprüfung mindestens alle 3 J) - mangelhaft (Überprüfung mindestens alle 2 J) - changes - neu - ohne Bewertung Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist Pipe, Zeichenketten-Trenner ist das doppelte Anführungszeichen ("). ---- Für eine komplette Sicht auf die Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein sollten diese fünf Datensätze einbezogen werden: - [Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - [Einstufung der Badegewässerqualität](/dataset/badegewasser-einstufung) - [Informationen zur vorhandenen Infrastruktur](/collection/badegewasser-infrastruktur/aktuell) - [Saisondauer](/dataset/badegewasser-saisondauer) - [Messungen](/dataset/badegewasser-messungen)
Fachliche Beschreibung: Darstellung der Badegewässer und ihrer Überwachungsmessstellen im Internet. Organisatorische Rahmenbedingungen: Die EG-Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG vom 15. Februar 2006) gibt die Anforderungen an die Überwachung und Einstufung der Qualität von Badegewässern, die Bewirtschaftung hinsichtlich der Qualität der Badegewässer sowie die Information der Öffentlichkeit über die Badegewässerqualität vor. Zur rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie hat die Stadt Hamburg am 26. Februar 2008 die "Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer" erlassen. In dieser Verordnung sind insbesondere die Qualitätskriterien und Grenzwerte festgelegt, die während der Badesaison regelmäßig überwacht werden. Die Untersuchungsergebnisse der Badegewässer sind gegenüber der EU-Kommission berichtspflichtig und werden jährlich von dort abgefordert. Die Ergebnisse aller in der EU ausgewiesenen Badegewässer werden auf den Internetseiten der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlicht. Die Überwachungsergebnisse der in Hamburg ausgewiesenen Badegewässer werden während der Badesaison kontinuierlich im Internet veröffentlicht. (s. Verweise) Die Daten werden auch hier als WMS-Darstellungsdienst und WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Einstufung der Badegewässerqualität Hintergrundinformationen zum Thema [Badegewässerqualität](https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/B/badegewaesser.html) im Landesportal Folgende Spalten sind enthalten: - `BADEGEWAESSERID` - eindeutige Kennung des Badegewässers, siehe [Datensatz Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - `BEURTEILUNGSZEITRAUM_VON` - erstes Jahr des Bewertungszeitraums - `BEURTEILUNGSZEITRAUM_BIS` - letztes Jahr des Bewertungszeitraums - `EINSTUFUNG_ODER_VORABBEWERTUNG` - Einstufung als Text gemäß Artikel 5 der [Richtlinie 2006/7/EG](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006L0007) (EG-Badegewässer-Richtlinie) Folgende Einstufungen sind möglich: - ausgezeichnet (Überprüfung nur bei Änderung der Einstufung) - gut (Überprüfung mindestens alle vier Jahre) - ausreichend (Überprüfung mindestens alle 3 J) - mangelhaft (Überprüfung mindestens alle 2 J) - changes - neu - ohne Bewertung Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist Pipe, Zeichenketten-Trenner ist das doppelte Anführungszeichen ("). ---- Für eine komplette Sicht auf die Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein sollten diese fünf Datensätze einbezogen werden: - [Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - [Einstufung der Badegewässerqualität](/dataset/badegewasser-einstufung) - [Informationen zur vorhandenen Infrastruktur](/collection/badegewasser-infrastruktur/aktuell) - [Saisondauer](/dataset/badegewasser-saisondauer) - [Messungen](/dataset/badegewasser-messungen)
Die Badestellenkarte enthält aktuelle Angaben zur Badegewässerqualität für 2024 und zu ihrer Einstufung an den ausgewiesenen Badestellen an Badegewässern des Landes Brandenburg. Während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres werden die Daten und Informationen täglich aktualisiert. Neben den Angaben zu gesundheitlich relevanten mikrobiologischen Parametern und aktuellen Überwachungsergebnissen der Wasserproben wird auch über die aktuelle Sichttiefe, über mögliche Algenmassenentwicklungen oder Blaualgenbelastungen mit Warnhinweisen sowie über die Beschaffenheit und Ausstattung der Badestelle wie z.B. Einrichtungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Gastronomie, sanitäre Einrichtungen und Abfallentsorgung informiert. Jede Badestelle ist mit einem Foto abgebildet. Die Badestellen und deren Umgebung können bis zu einer Auflösung der Topographischen Landkarte im Maßstab von 1:10.000 dargestellt und ausgedruckt werden.
Badegewässer im Saarland Badegewässer sind Seen, die zum öffentlichen Baden und Schwimmen genutzt werden. Die Mindestanforderungen an die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung sind für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in der Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie) definiert. Die Europäische Badegewässerrichtlinie wurde 2008 im Saarland mit der Badegewässerverordnung in nationales Recht umgesetzt. Aktuell sind der Bostalsee, der Losheimer Stausee und eine Badestelle an der Nied im Saarland als Badegewässer ausgewiesen. Attribute vorhanden: Ort: Lage des Badegewässer; Profil: Link auf die Dokumentation Thema Gesundheit Badegewässerprofil; BWTYPE: Badegewässertyp
Stammdaten der Badegewässer in Schleswig-Holstein Folgende Spalten sind enthalten: - `BADEGEWAESSERID` – Allgemein gültiger Identifikations-Code des Badegewässers - `BADEGEWAESSERNAME` – Vollständiger Name des Badegewässers - `KURZNAME` – Kurzname des Badegewässers - `ALLGEMEIN_GEBRAEUCHL_NAME` – allgemein gebräuchlicher Name des Badegewässers - `GEWAESSERKATEGORIE` – Art des Wasserkörpers, in dem das Badegewässer liegt - `KUESTENGEWAESSER` – zugehöriges Küstengewässer (Nordsee oder Ostsee) - `BADEGEWAESSERTYP` – Status des Badegewässers (bestehendes oder neues) - `WEITEREBESCHREIBUNG` – weitere Beschreibung des Badegewässers - `BADESTELLENLAENGE` - Länge der Uferlinie der Badestelle in Metern - `EUANMELDUNG` – Zeitpunkt der Anmeldung bei der EU - `EUABMELDUNG` – Zeitpunkt der Abmeldung bei der EU - `FLUSSGEBIETSEINHEITID` – ID der Flussgebietseinheit, zu der das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `FLUSSGEBIETSEINHEITNAME` – Name der Flussgebietseinheit, zu der das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `WASSERKOERPERID` – ID des Wasserkörpers, zu dem das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `WASSERKOERPERNAME` – Name des Wasserkörpers, zu dem das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `NATWASSERKOERPERID` – ID der nationalen Wassereinheit, zu der das Badegewässer gehört - `NATWASSERKOERPERNAME` – Name der nationalen Wassereinheit, zu der das Badegewässer gehört - `SCHLUESSELWOERTER` – zur Suche des Badegewässers in WISE (Water Information System for Europe) - `KREISNR` – interne Nummer des Kreises oder der kreisfreien Stadt, der oder die für die Überwachung des Badegewässers zuständig ist - `KREIS` – Name des Kreises oder der kreisfreien Stadt, der oder die für die Überwachung des Badegewässers zuständig ist - `GEMEINDENR` – interne Nummer der Gemeinde, in der das Badegewässer liegt - `GEMEINDE` – Name der Gemeinde, in der das Badegewässer liegt - `UTM_OST` – Rechtswert der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4647, ETRS89 / UTM zone N32) - `UTM_NORD` – Hochwert der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4647, ETRS89 / UTM zone N32) - `GEOGR_LAENGE` - Längengrad der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4326, WGS 84) - `GEOGR_BREITE` - Breitengrad der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4326, WGS 84) - `BADESTELLENINFORMATION` – Touristische Informationen zum Badegewässer - `AUSWIRKUNGEN_AUF_BADEGEWAESSER` – Angabe, ob das Badegewässer anfällig für Beeinträchtigungen ist - `MOEGLICHEBELASTUNGEN` – Angabe möglicher Belastungsquellen für das Badegewässer Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist senkrechter Strich (pipe), Zeichenketten-Trenner ist das doppelte Anführungszeichen ("). ---- Für eine komplette Sicht auf die Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein sollten diese fünf Datensätze einbezogen werden: - [Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - [Einstufung der Badegewässerqualität](/dataset/badegewasser-einstufung) - [Informationen zur vorhandenen Infrastruktur](/collection/badegewasser-infrastruktur/aktuell) - [Saisondauer](/dataset/badegewasser-saisondauer) - [Messungen](/dataset/badegewasser-messungen)
Fachliche Beschreibung: Darstellung der Badegewässer und ihrer Überwachungsmessstellen im Internet. Organisatorische Rahmenbedingungen: Die EG-Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG vom 15. Februar 2006) gibt die Anforderungen an die Überwachung und Einstufung der Qualität von Badegewässern, die Bewirtschaftung hinsichtlich der Qualität der Badegewässer sowie die Information der Öffentlichkeit über die Badegewässerqualität vor. Zur rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie hat die Stadt Hamburg am 26. Februar 2008 die "Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer" erlassen. In dieser Verordnung sind insbesondere die Qualitätskriterien und Grenzwerte festgelegt, die während der Badesaison regelmäßig überwacht werden. Die Untersuchungsergebnisse der Badegewässer sind gegenüber der EU-Kommission berichtspflichtig und werden jährlich von dort abgefordert. Die Ergebnisse aller in der EU ausgewiesenen Badegewässer werden auf den Internetseiten der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlicht. Die Überwachungsergebnisse der in Hamburg ausgewiesenen Badegewässer werden während der Badesaison kontinuierlich im Internet veröffentlicht. (s. Verweise)
Stammdaten der Badegewässer in Schleswig-Holstein Folgende Spalten sind enthalten: - `BADEGEWAESSERID` – Allgemein gültiger Identifikations-Code des Badegewässers - `BADEGEWAESSERNAME` – Vollständiger Name des Badegewässers - `KURZNAME` – Kurzname des Badegewässers - `ALLGEMEIN_GEBRAEUCHL_NAME` – allgemein gebräuchlicher Name des Badegewässers - `GEWAESSERKATEGORIE` – Art des Wasserkörpers, in dem das Badegewässer liegt - `KUESTENGEWAESSER` – zugehöriges Küstengewässer (Nordsee oder Ostsee) - `BADEGEWAESSERTYP` – Status des Badegewässers (bestehendes oder neues) - `WEITEREBESCHREIBUNG` – weitere Beschreibung des Badegewässers - `BADESTELLENLAENGE` - Länge der Uferlinie der Badestelle in Metern - `EUANMELDUNG` – Zeitpunkt der Anmeldung bei der EU - `EUABMELDUNG` – Zeitpunkt der Abmeldung bei der EU - `FLUSSGEBIETSEINHEITID` – ID der Flussgebietseinheit, zu der das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `FLUSSGEBIETSEINHEITNAME` – Name der Flussgebietseinheit, zu der das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `WASSERKOERPERID` – ID des Wasserkörpers, zu dem das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `WASSERKOERPERNAME` – Name des Wasserkörpers, zu dem das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `NATWASSERKOERPERID` – ID der nationalen Wassereinheit, zu der das Badegewässer gehört - `NATWASSERKOERPERNAME` – Name der nationalen Wassereinheit, zu der das Badegewässer gehört - `SCHLUESSELWOERTER` – zur Suche des Badegewässers in WISE (Water Information System for Europe) - `KREISNR` – interne Nummer des Kreises oder der kreisfreien Stadt, der oder die für die Überwachung des Badegewässers zuständig ist - `KREIS` – Name des Kreises oder der kreisfreien Stadt, der oder die für die Überwachung des Badegewässers zuständig ist - `GEMEINDENR` – interne Nummer der Gemeinde, in der das Badegewässer liegt - `GEMEINDE` – Name der Gemeinde, in der das Badegewässer liegt - `UTM_OST` – Rechtswert der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4647, ETRS89 / UTM zone N32) - `UTM_NORD` – Hochwert der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4647, ETRS89 / UTM zone N32) - `GEOGR_LAENGE` - Längengrad der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4326, WGS 84) - `GEOGR_BREITE` - Breitengrad der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4326, WGS 84) - `BADESTELLENINFORMATION` – Touristische Informationen zum Badegewässer - `AUSWIRKUNGEN_AUF_BADEGEWAESSER` – Angabe, ob das Badegewässer anfällig für Beeinträchtigungen ist - `MOEGLICHEBELASTUNGEN` – Angabe möglicher Belastungsquellen für das Badegewässer Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist senkrechter Strich (pipe), Zeichenketten-Trenner ist das doppelte Anführungszeichen ("). ---- Für eine komplette Sicht auf die Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein sollten diese fünf Datensätze einbezogen werden: - [Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - [Einstufung der Badegewässerqualität](/dataset/badegewasser-einstufung) - [Informationen zur vorhandenen Infrastruktur](/collection/badegewasser-infrastruktur/aktuell) - [Saisondauer](/dataset/badegewasser-saisondauer) - [Messungen](/dataset/badegewasser-messungen)
Stammdaten der Badegewässer in Schleswig-Holstein Folgende Spalten sind enthalten: - `BADEGEWAESSERID` – Allgemein gültiger Identifikations-Code des Badegewässers - `BADEGEWAESSERNAME` – Vollständiger Name des Badegewässers - `KURZNAME` – Kurzname des Badegewässers - `ALLGEMEIN_GEBRAEUCHL_NAME` – allgemein gebräuchlicher Name des Badegewässers - `GEWAESSERKATEGORIE` – Art des Wasserkörpers, in dem das Badegewässer liegt - `KUESTENGEWAESSER` – zugehöriges Küstengewässer (Nordsee oder Ostsee) - `BADEGEWAESSERTYP` – Status des Badegewässers (bestehendes oder neues) - `WEITEREBESCHREIBUNG` – weitere Beschreibung des Badegewässers - `BADESTELLENLAENGE` - Länge der Uferlinie der Badestelle in Metern - `EUANMELDUNG` – Zeitpunkt der Anmeldung bei der EU - `EUABMELDUNG` – Zeitpunkt der Abmeldung bei der EU - `FLUSSGEBIETSEINHEITID` – ID der Flussgebietseinheit, zu der das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `FLUSSGEBIETSEINHEITNAME` – Name der Flussgebietseinheit, zu der das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `WASSERKOERPERID` – ID des Wasserkörpers, zu dem das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `WASSERKOERPERNAME` – Name des Wasserkörpers, zu dem das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `NATWASSERKOERPERID` – ID der nationalen Wassereinheit, zu der das Badegewässer gehört - `NATWASSERKOERPERNAME` – Name der nationalen Wassereinheit, zu der das Badegewässer gehört - `SCHLUESSELWOERTER` – zur Suche des Badegewässers in WISE (Water Information System for Europe) - `KREISNR` – interne Nummer des Kreises oder der kreisfreien Stadt, der oder die für die Überwachung des Badegewässers zuständig ist - `KREIS` – Name des Kreises oder der kreisfreien Stadt, der oder die für die Überwachung des Badegewässers zuständig ist - `GEMEINDENR` – interne Nummer der Gemeinde, in der das Badegewässer liegt - `GEMEINDE` – Name der Gemeinde, in der das Badegewässer liegt - `UTM_OST` – Rechtswert der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4647, ETRS89 / UTM zone N32) - `UTM_NORD` – Hochwert der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4647, ETRS89 / UTM zone N32) - `GEOGR_LAENGE` - Längengrad der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4326, WGS 84) - `GEOGR_BREITE` - Breitengrad der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4326, WGS 84) - `BADESTELLENINFORMATION` – Touristische Informationen zum Badegewässer - `AUSWIRKUNGEN_AUF_BADEGEWAESSER` – Angabe, ob das Badegewässer anfällig für Beeinträchtigungen ist - `MOEGLICHEBELASTUNGEN` – Angabe möglicher Belastungsquellen für das Badegewässer Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist senkrechter Strich (pipe), Zeichenketten-Trenner ist das doppelte Anführungszeichen ("). ---- Für eine komplette Sicht auf die Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein sollten diese fünf Datensätze einbezogen werden: - [Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - [Einstufung der Badegewässerqualität](/dataset/badegewasser-einstufung) - [Informationen zur vorhandenen Infrastruktur](/collection/badegewasser-infrastruktur/aktuell) - [Saisondauer](/dataset/badegewasser-saisondauer) - [Messungen](/dataset/badegewasser-messungen)
Stammdaten der Badegewässer in Schleswig-Holstein Folgende Spalten sind enthalten: - `BADEGEWAESSERID` – Allgemein gültiger Identifikations-Code des Badegewässers - `BADEGEWAESSERNAME` – Vollständiger Name des Badegewässers - `KURZNAME` – Kurzname des Badegewässers - `ALLGEMEIN_GEBRAEUCHL_NAME` – allgemein gebräuchlicher Name des Badegewässers - `GEWAESSERKATEGORIE` – Art des Wasserkörpers, in dem das Badegewässer liegt - `KUESTENGEWAESSER` – zugehöriges Küstengewässer (Nordsee oder Ostsee) - `BADEGEWAESSERTYP` – Status des Badegewässers (bestehendes oder neues) - `WEITEREBESCHREIBUNG` – weitere Beschreibung des Badegewässers - `BADESTELLENLAENGE` - Länge der Uferlinie der Badestelle in Metern - `EUANMELDUNG` – Zeitpunkt der Anmeldung bei der EU - `EUABMELDUNG` – Zeitpunkt der Abmeldung bei der EU - `FLUSSGEBIETSEINHEITID` – ID der Flussgebietseinheit, zu der das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `FLUSSGEBIETSEINHEITNAME` – Name der Flussgebietseinheit, zu der das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `WASSERKOERPERID` – ID des Wasserkörpers, zu dem das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `WASSERKOERPERNAME` – Name des Wasserkörpers, zu dem das Badegewässer gehört; Angabe gemäß Berichterstattung nach WRRL - `NATWASSERKOERPERID` – ID der nationalen Wassereinheit, zu der das Badegewässer gehört - `NATWASSERKOERPERNAME` – Name der nationalen Wassereinheit, zu der das Badegewässer gehört - `SCHLUESSELWOERTER` – zur Suche des Badegewässers in WISE (Water Information System for Europe) - `KREISNR` – interne Nummer des Kreises oder der kreisfreien Stadt, der oder die für die Überwachung des Badegewässers zuständig ist - `KREIS` – Name des Kreises oder der kreisfreien Stadt, der oder die für die Überwachung des Badegewässers zuständig ist - `GEMEINDENR` – interne Nummer der Gemeinde, in der das Badegewässer liegt - `GEMEINDE` – Name der Gemeinde, in der das Badegewässer liegt - `UTM_OST` – Rechtswert der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4647, ETRS89 / UTM zone N32) - `UTM_NORD` – Hochwert der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4647, ETRS89 / UTM zone N32) - `GEOGR_LAENGE` - Längengrad der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4326, WGS 84) - `GEOGR_BREITE` - Breitengrad der Lage des Badegewässers im KBS (EPSG:4326, WGS 84) - `BADESTELLENINFORMATION` – Touristische Informationen zum Badegewässer - `AUSWIRKUNGEN_AUF_BADEGEWAESSER` – Angabe, ob das Badegewässer anfällig für Beeinträchtigungen ist - `MOEGLICHEBELASTUNGEN` – Angabe möglicher Belastungsquellen für das Badegewässer Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist senkrechter Strich (pipe), Zeichenketten-Trenner ist das doppelte Anführungszeichen ("). ---- Für eine komplette Sicht auf die Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein sollten diese fünf Datensätze einbezogen werden: - [Stammdaten](/collection/badegewasser-stammdaten/aktuell) - [Einstufung der Badegewässerqualität](/dataset/badegewasser-einstufung) - [Informationen zur vorhandenen Infrastruktur](/collection/badegewasser-infrastruktur/aktuell) - [Saisondauer](/dataset/badegewasser-saisondauer) - [Messungen](/dataset/badegewasser-messungen)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 168 |
Land | 135 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 27 |
Gesetzestext | 1 |
Software | 1 |
Text | 65 |
Tonaufnahmen | 1 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 123 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 75 |
offen | 100 |
unbekannt | 45 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 201 |
Englisch | 21 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 1 |
Datei | 68 |
Dokument | 30 |
Keine | 53 |
Webdienst | 5 |
Webseite | 81 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 103 |
Lebewesen & Lebensräume | 139 |
Luft | 112 |
Mensch & Umwelt | 220 |
Wasser | 220 |
Weitere | 220 |