API src

Found 83 results.

Umweltdaten Smart Citizen Kits (Pilotprojekt)

<p>Der Datensatz enthält historische Umweltdaten unterschiedlicher Standorte in Konstanz. Die Daten wurden mit Sensoren namens "<strong>Smart Citizen Kits</strong>" (SCK) erhoben und stehen hier im maschinenlesbaren Format zur Verfügung.</p> <p><strong>Hinweis:</strong> Die Datensätze können aufgrund von Gerätefehlfunktionen, Strom- und Internetausfällen Lücken enthalten oder fehlerhaft sein. Bei der Datenanalyse muss berücksichtigt werden, dass es sich um ein Pilotprojekt zur Erfassung von Klimadaten handelt und um keine offiziellen Umweltstationen. Die Erfassung mit den SCK erfolgt mit nicht-geeichten, einfachen Geräten, weshalb Messfehler auftreten können.</p> <p>Die Stadt Konstanz hat im Rahmen des Förderprojekts "<strong><a href="https://www.konstanz.de/digital/foerderprojekte/klimaschutzdaten+fuer+konstanz" target="_blank">Future Communities</a></strong>" des Landes Baden-Württemberg mit Unterstützung des Fraunhofer Instituts SCK-Sensorgeräte aufgestellt, die Umweltdaten erfassen und sowohl online (live), als auch über eine Rest-API historische Daten bereitstellen. Die Geräte verfügen jeweils über 10 Sensoren, welche die unten aufgeführten Daten erheben.</p> <p>Smart Citizen ist ein Projekt des Fab Lab Barcelona. Das Projekt ermöglicht Bürgern und Gemeinden, Umweltdaten zu sammeln und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Genutzt wird Open-Source-Hardware und -Software.</p> <p><strong>Weiterführende Informationen:</strong></p> <ul> <li>SCK Plattform mit Dashboard: <strong><a href="https://smartcitizen.me/kits/" target="_blank">smartcitizen.me/kits</a></strong></li> <li>SCK Dokumentation: <strong><a href="https://docs.smartcitizen.me/" target="_blank">docs.smartcitizen.me</a></strong></li> <li>SCK API-Dokumentation: <strong><a href="http://developer.smartcitizen.me/#summary" target="_blank">developer.smartcitizen.me/#summary</a></strong></li> </ul> <p><strong>Quelle:</strong> Stadt Konstanz, Abt. Datenmanagement und Statistik  (Smart Citizen Kits)</p>

Meteogramm bis H+78 08181 Barcelona - Meteogram up to H+78 08181 Barcelona

3 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Bodendruck, Bedeckung, Konvektionswolken und Niederschlag. - 3 days forecast. Wind, temperature, pressure mean sea level, cloud cover, convective clouds and precipitation.

Ergebnis 2024 – 50. Jahrgang

Der renommierte Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin wurde am 22. November 2024 in einem gut besuchten Festakt in der Akademie der Künste am Pariser Platz von Staatssekretärin Britta Behrendt an die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs in den drei Kategorien Regional, National und International verliehen. Der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs in der Landschaftsplanung, Freiraumarchitektur und Stadtentwicklung feiert im Jahr 2024 sein 50. Jubiläum. Peter-Joseph-Lenné-Preis 2024 – Aufgaben Regional, National und International Im Jahr 2024 wurden drei Aufgaben aus Berlin, Deutschland und Spanien ausgelobt. Für alle drei Aufgaben gab es insgesamt 62 Wettbewerbseinreichungen. In der Berliner Aufgabe waren Visionen für die Leipziger Straße in Berlin – Eine Verkehrsachse im Wandel – gesucht. Wie kann dieser metropolitane Stadtraum als Modell für die zukunftsfähige Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen zu lebendigen öffentlichen Räumen definiert werden? Leonie Butterweck und Bastian ten Haaf (beide Kassel) haben durch eine geschickte Neuordnung des Straßenraums, welche die Leipziger Straße sowohl in Ost-West-Richtung gliedert als auch die beiden stark getrennten Straßenseiten im Norden und Süden neu verzahnt und das Preisgericht mit ihrer Arbeit mit dem Titel Paketband überzeugt. Die nationale Aufgabe kam aus Welzow / Mĕsto Wjelcej und widmete sich dem Thema der Tagebaufolgelandschaften. Für die sorbisch-deutsche Stadt Welzow mit dem größten noch aktiven Tagebau der Lausitz wurde ein Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für die Zeit nach der Kohle im Jahr 2038 gesucht. Till Pulst aus Weimar überzeugte die Jury durch ein präzise formuliertes und visionäres Konzept: Die ehemals durch den Tagebau geprägten Flächen werden in ein zukunftsorientiertes Gebiet verwandelt und als „Fenster zur Energielandschaft“ neu interpretiert. Aus Spanien kam die internationale Aufgabe 2024. Die Stadt Barcelona sucht für die Plataforma Marítima, eine der letzten Lücken in der katalanischen Uferpromenade, eine grüne Verbindung zwischen Stadt und Meer. Gesucht waren Konzepte für einen Park, der gleichzeitig als vielfältig nutzbares und klimaangepasstes Verbindungselement zwischen Stadt und Meer wirkt. Das Team aus Moritz Wette (Berlin) und Felix Rider (Mühltal) überzeugten mit ihrer Arbeit mit dem Titel Plataforma Reviva: Aufbruch zu einer lebenden Küstenlandschaft.Grundlegende Aspekte einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Transformation eines massiv durch Versiegelung überformten Küstenabschnitts wurden hier berücksichtigt. Von der differenzierten Wiederverwendung bestehender Bauteile und der sparsamen Nutzung des vorhandenen Klärwassers über die ortsbezogene Ausgestaltung unterschiedlicher Küstenabschnitte bis zur Schaffung grün-blauer Lebensräume an Land, im Wasser und dazwischen. Neben den ausgezeichneten Lenné-Preisen und -Anerkennungen wurde zusätzlich die Karl-Foerster-Anerkennung 2024 für herausragende Leistungen der Pflanzenverwendung von der Jury vergeben. Aufgabe A Regional: Öffentliche Räume im Wandel: Visionen für die Leipziger Straße in Berlin Lenné-Preis 2024: Bastian ten Haaf und Leonie Butterweck (beide Kassel) Lenné-Anerkennung 2024: Charleen Schumacher und Oscar Frederik Jersch (beide Oldenburg) Karl-Foerster-Anerkennung für herausragende Pflanzenverwendung: Antonia Blumrich, (Rüdesheim am Rhein) und Annika Jeschek (Mainz) Aufgabe B National: Transformation Lausitz: Neue Landschaft Welzow/Mĕsto Wjelcej Lenné-Preis 2024: Till Pulst (Weimar) Aufgabe C International: Plataforma Marítima in Barcelona: Grüne Verbindung zwischen Stadt und Meer Lenné-Preis 2024 und Karl-Foerster-Anerkennung für herausragende Pflanzenverwendung: Felix Ridder (Mühltal) und Moritz Wette (Berlin) Lenné-Anerkennung 2024: Annemarie Henßler (Dresden) Alle Entwürfe zur Aufgabe stammen von den im Video vorgestellten Preisträgern. Für alle Videos gilt: Produktion: HELLO STUDIO W Alle Rechtenachweise an ggf. eingekauften Musiken und Bildern liegen bei HELLO STUDIO W. Herausgeberin: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin

Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin

Der Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin ist der weltweit größte Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Garten- und Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung, der in den genannten Fachgebieten ausgebildet wird oder bereits beruflich tätig ist. Der Preis leistet einen Beitrag, frische kreative Ideen der Gestaltung, Planung und Pflanzenverwendung in die Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung einzubringen und gleichzeitig die berufliche Entwicklung junger Planerinnen und Planer sowie Gestalterinnen und Gestalter zu unterstützen. Der Wettbewerb wurde erstmals 1965 ausgelobt und besteht aus drei Aufgaben, die auf unterschiedlichen Maßstabsebenen aus Berlin (Aufgabe A Regional), Deutschland (Aufgabe B National) und dem internationalen Raum (Aufgabe C International) gestellt werden. Im Jubiläumsjahr 2024 reichten die Aufgaben von Visionen für den Wandel eines innerstädtischen Verkehrsraums über die Neugestaltung einer vom Tagebau gestörten Landschaft bis zur Planung eines mediterranen Küstenabschnittes. Aufgabe A Regional Öffentliche Räume im Wandel: Visionen für die Leipziger Straße in Berlin Aufgabe B National Transformation Lausitz: Neue Landschaft Welzow/Město Wjelcej Aufgabe C International Plataforma Marítima in Barcelona: Grüne Verbindung zwischen Stadt und Meer Die Ergebnisse 2024 und Videos finden Sie hier. Weitere Informationen Bild: Julia Merkel Ergebnisse Hier finden Sie die Ergebnisse von 2009 bis 2024. Ausführlich werden die letzten Jahrgänge vorgestellt und zwar der 46. bis zum 50. Jahrgang. Weitere Informationen Bild: Julia Merkel Lenné-Symposium Das Lenné-Symposium flankiert als Fachtagung den Peter-Joseph-Lenné-Preis und fördert den fachlichen Austausch zu aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung. Am 12. Januar 2024 fand das Symposium unter dem Titel „Grün-blaue Infrastruktur: Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt. Erfolgsbedingungen für die Umsetzung“ im Umspannwerk Kreuzberg statt. Weitere Informationen Bild: SenUMVK / Dagmar Schwelle Informationen Peter Joseph Lenné (1789 bis 1866) prägte fast 50 Jahre die Gartenkunst in Preußen. Er schuf mit den königlich-preußischen Gärten in Berlin und Potsdam Meisterwerke der Landschaftsgärtnerei, von denen die bedeutendsten heute als Welterbe der Menschheit eingetragen sind. Weitere Informationen Kooperationspartner und Sponsoren Wir informieren über unsere Kooperationspartner und Sponsoren. Weitere Informationen

Internationaler Ideenwettbewerb feiert sein 50. Jubiläum – Siegerentwürfe des Peter-Joseph-Lenné-Preises 2024 gekürt

Heute hat Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Peter-Joseph-Lenné-Wettbewerbs in den drei Kategorien Regional, National und International ausgezeichnet. Der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs in der Landschaftsplanung, Freiraumarchitektur und Stadtentwicklung feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Der Festakt fand mit rund 300 Gästen in der Akademie der Künste am Pariser Platz statt. „Der Lenné-Preis des Landes Berlin ist seit seiner Gründung im Jahr 1965 nicht nur ein besonderes Instrument zur Förderung der Kreativität des Nachwuchses in der Freiraumarchitektur“, so Staatssekretärin Behrendt, „er ist im Laufe seiner Geschichte auch immer mehr zum Indikator und Impulsgeber wichtiger Themen der Freiraumplanung geworden, insbesondere beim klimaangepassten Stadtumbau und dem regionalen Strukturwandel. Gleichzeitig veränderten sich die Aufgabenstellungen über die Jahre, die Darstellungstechniken der Entwürfe haben sich aufgrund des digitalen Fortschritts weiterentwickelt und der Preis ist international geworden. Dass wir das Jubiläum heute mit mehreren Generationen ehemals ausgezeichneter Lenné-Preisträgerinnen und -Preisträger feiern dürfen, ist ein besonderer Anlass zur Freude.“ Im Jubiläumsjahr 2024 waren folgende Aufgaben zu lösen: In der Aufgabenstellung A (Regional) waren Visionen für die Leipziger Straße in Berlin – Eine Verkehrsachse im Wandel gesucht. Wie kann dieser metropolitane Stadtraum als Modell für die zukunftsfähige Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen zu lebendigen öffentlichen Räumen definiert werden? Hier gewann die Arbeit mit dem Titel Paketband von Leonie Butterweck und Bastian ten Haaf (beide Kassel) durch eine geschickte Neuordnung des Straßenraums, welche die Leipziger Straße sowohl in Ost-West-Richtung gliedert als auch die beiden stark getrennten Straßenseiten im Norden und Süden neu verzahnt: Als schmale „Bänder“ gestaltete Überquerungsbereiche sequenzieren die Leipziger Straße und untergliedern den Raum in eine Abfolge waldartiger Volumen, die sogenannten „Pakete“. Die lineare Struktur der Leipziger Straße wird beibehalten, sorgt aber durch die Sequenzierung für Abwechslung und bessere Orientierung und reduziert die derzeit monotone, trennende Wirkung des Verkehrsraumes. Das „Paketband“ erzeugt vielfältige Aufenthaltsqualitäten mit unterschiedlichen Atmosphären, die die Leipziger Straße auf neue Weise erfahrbar machen. Die Aufgabenstellung B (National) Transformation Lausitz: Neue Landschaft Welzow / Mĕsto Wjelcej widmete sich dem Thema der Tagebaufolgelandschaften. Für die sorbisch-deutsche Stadt Welzow/Wjelcej mit dem größten noch aktiven Tagebau der Lausitz wurde ein Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für die Zeit nach der Kohle im Jahr 2038 gesucht. Die Arbeit mit dem Titel Welzow Süd – Die produktive Landschaft von Till Pulst (Weimar) überzeugte die Jury durch ein präzise formuliertes und visionäres Konzept: Die ehemals durch den Tagebau geprägten Flächen werden in ein zukunftsorientiertes Gebiet verwandelt und als „Fenster zur Energielandschaft“ neu interpretiert. Die künftige Landschaft wird durch eine dynamische Mischung aus Energieinfrastruktur und natürlichen Elementen charakterisiert, die symbolisch für den Wandel der Region stehen und sich prozesshaft entwickeln dürfen. Hervorzuheben ist auch die Gestaltung der Schnittstelle zur Stadtkante von Welzow, die als verbindendes Element zwischen urbanem Raum und neu entstehender Landschaft fungiert. Diese Zonen bieten Raum für Naherholung, neue Wohn- und Gewerbeflächen und tragen zur Identitätsbildung der Stadt bei, indem sie die Geschichte des Ortes mit seiner zukunftsweisenden Entwicklung harmonisch verknüpfen. Die internationale Aufgabe C führte 2024 nach Barcelona: Plataforma marítima – Grüne Verbindung zwischen Stadt und Meer lautete das Zielbild für eine der letzten Lücken in der Uferpromenade der katalanischen Metropole. Gesucht waren Konzepte für einen Park, der gleichzeitig als vielfältig nutzbares und klimaangepasstes Verbindungselement zwischen Stadt und Meer wirkt. Hier überzeugte die Arbeit mit dem Titel Plataforma Reviva: Aufbruch zu einer lebenden Küstenlandschaft von Moritz Wette (Berlin) und Felix Ridder (Mühltal) . Grundlegende Aspekte einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Transformation eines massiv durch Versiegelung überformten Küstenabschnitts wurden hier berücksichtigt. Von der differenzierten Wiederverwendung bestehender Bauteile und der sparsamen Nutzung des vorhandenen Klärwassers über die ortsbezogene Ausgestaltung unterschiedlicher Küstenabschnitte bis zur Schaffung grünblauer Lebensräume an Land, im Wasser und dazwischen. Die Geometrie des Ortes wurde sehr sorgfältig komponiert, Maßstab und Proportionen des Ortes perfekt mit dem umgebenden öffentlichen Raum in Beziehung gesetzt. Der Entwurf ordnet Verkehre effektiv und hierarchisiert die verschiedenen Wegeverbindungen sinnfällig. Neben den ausgezeichneten Lenné-Preisen und -Anerkennungen wurde zusätzlich die Karl-Foerster-Anerkennung 2024 für herausragende Leistungen der Pflanzenverwendung von der Jury vergeben. Die Jury des Peter-Joseph-Lenné-Preises 2024 tagte am 22. und 23. August 2024 in Berlin unter Vorsitz von Martin Schmitz (Atelier Loidl/Berlin). Dem Preisgericht gehörten zudem Vertreterinnen und Vertreter der Städte Barcelona, Welzow/Mĕsto Wjelcej und Berlin sowie die Landschaftsarchitektinnen und -architekten Bernadette Brandl (TU München/München), Ina Bimberg (Bimberg Landschaftsarchitekten/Iserlohn für die Karl-Foerster-Stiftung/Berlin) und Karoline Liedtke-Sørensen (Cobe, Kopenhagen/DK) an. Alle mit einem Lenné-Preis, einer Lenné-Anerkennung oder Karl-Foerster-Anerkennung ausgezeichneten Arbeiten, entsprechendes Bild- und Videomaterial sowie das Juryprotokoll finden Sie am 22.11.2024 ab 20 Uhr unter folgendem Link: www.berlin.de/lenne-preis

USER-Chi

Projektbeginn: 2019 / Projektende: 2023 USER-CHI wird durch die Entwicklung integrierter intelligenter Lösungen, neuartiger Geschäftsmodelle und neuer regulatorischer Rahmenbedingungen, die in 5 städtischen Gebieten auf dem gesamten europäischen Territorium demonstriert und validiert werden sollen, eine groß angelegte Markteinführung der E-Mobilität in Europa fördern: Großraum Barcelona (Spanien), Rom (Italien), Berlin (Deutschland), Budapest (Ungarn) und Turku (Finnland). Diese 5 Standorte fungieren als Verbindungsknoten der wichtigsten mediterranen und skandinavisch-mediterranen TEN-T-Korridore, während ihre unterschiedliche Größe, ihr komplementärer Kontext und der Reifegrad der E-Mobilität ein ganzheitliches Bild der E-Mobilität in Europa bieten, was die Skalierbarkeit und Replizierbarkeit der demonstrierten Lösungen erleichtert. Da die großmaßstäbliche Replikation und Übertragbarkeit der USER-CHI-Ergebnisse einer der Eckpfeiler des Projekts ist, wurde in jeden der am Projekt beteiligten TEN-V-Korridore eine Replikationsstadt aufgenommen: Murcia (Spanien) im Mittelmeerkorridor und Florenz (Italien) im skandinavisch-mediterranen Korridor. Dies wird zusammen mit der Beteiligung von EUROCITIES eine Maximierung der die Auswirkungen des Projekts auch nach seinem Abschluss. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz beteiligt sich als assoziierter Partner am vierjährigen Projekt (2019 – 2023), welches im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 gefördert wird. Assoziierter Projektpartner ETRA, IBV, AMB, Stadt Budapest, BKK, Gewobag, VMZ, IKEM, EUROCITIES, Stadt Rom, fit moving innovation, ENEA, DSI, Enel X, IPT Technology, Qwello, Firenze, Murcia, UNE, Cities Forum Horizon 2020 USER-CHI

Internationaler Ideenwettbewerb erneut ausgelobt: Peter-Joseph-Lenné-Preis feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat heute die Aufgaben des Peter-Joseph-Lenné-Preises 2024 veröffentlicht. Der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung wird seit 1965 nun im Jahr 2024 zum 50. Mal ausgelobt. Es gibt drei Aufgaben, die zentrale Herausforderungen einer nachhaltigen, klimaangepassten Planung in den Fokus stellen und dabei auf unterschiedlichen Maßstabsebenen Berlin, Deutschland und den internationalen Raum fokussieren. Im Jubiläumsjahr 2024 reichen die Aufgaben von Visionen für den Wandel eines innerstädtischen Verkehrsraums über die Neugestaltung einer vom Tagebau gestörten Landschaft bis zur Planung eines mediterranen Küstenabschnittes. Von den Teilnehmenden am Wettbewerb werden Lösungen und Visionen für zukunftsfähige Konzepte erwartet. In jeder Aufgabe kann ein Lenné-Preis mit einer Dotierung von 5.000 Euro vergeben werden. Die Karl-Foerster-Anerkennungen für herausragende Leistungen der Pflanzenverwendung sind mit insgesamt 1.500 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 22. November 2024 in der Berliner Akademie der Künste statt. Die Aufgabe bietet die Chance, einen metropolitanen Stadtraum neu zu durchdenken und diesen als Modell für eine zukunftsfähige Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen zum lebendigen öffentlichen Raum zu definieren. Die Notwendigkeit der Klimaanpassung, z. B. durch Maßnahmen der grün-blauen Infrastruktur und die Mobilitätswende bieten Ansätze für die Transformation. Welche neuen Funktionen und Potenziale können Hauptverkehrsstraßen als öffentliche Räume in Zukunft entwickeln? Der Kohleausstieg bis 2038 bedeutet für das Revier Lausitz einschneidende Transformationen und Strukturwandelprozesse. Welzow-Süd ist der größte noch aktive Tagebau der Lausitz. Die deutsch-sorbische Stadt Welzow sucht nach Ideen für die Zeit nach der Kohle. Ziel ist die Erarbeitung eines innovativen Gestaltungs- und Entwicklungskonzepts für die Stadt und die angrenzenden Tagebauflächen. Wie kann ein Leitbild aussehen, das Welzow in die Zukunft führt und soziale, kulturelle und touristische Strahlkraft besitzt? Welche Impulse setzen die Themen Energie, Landschaft, Kunst und Kultur? Barcelonas Strandpromenade wartet mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten auf. Neben umweltfreundlicher Mobilität, Sporteinrichtungen und sozialen Freiräumen sorgt sie auch für klimatischen Ausgleich und Schutz gegen Hochwasser. Dieser lineare Raum weist jedoch noch Lücken auf. Eine davon ist ein Küstenabschnitt mit einer rund acht Hektar großen Betonplattform am östlichen Stadtrand. Ziel der Lenné-Aufgabe ist es, den „grünen Korridor“ entlang der Küste zu vervollständigen und hier einen Park zu gestalten, der gleichzeitig als Verbindungselement zwischen Stadt und Meer wirkt. Durch welche Maßnahmen kann hier ein attraktiver, vielfältig nutzbarer und gleichzeitig klimaangepasster Ort entstehen? Der Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin gilt als weltweit größter Wettbewerb für junge Kreative bis 35 Jahren aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung. Ausloberin ist die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt mit Unterstützung der landeseigenen Grün Berlin GmbH als Geschäftsstelle. Das Preisverfahren wird von einem Fachausschuss begleitet (Technische Universität Berlin, Berliner Hochschule für Technik, Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, Akademie der Künste, Karl-Foerster-Stiftung). Das Preisgericht tagt im August und setzt sich wie folgt zusammen: Ina Bimberg, Karl-Foerster-Stiftung; Bernadette Brandl, Lenné-Preisträgerin 2022; Karoline Liedtke-Sørensen, Landschaftsarchitektin; Oriol Giol Molinos, Stadt Barcelona; Martin Schmitz, Landschaftsarchitekt; Steffen Soult, Stadt Welzow; Anke Wünnecke, Land Berlin

Uferschnepfen setzen ihre „ermittelnde“ Mission fort

Hannover/Dümmer - Uferschnepfen sind grazile Brutvögel, die zur Brut auf Feuchtwiesen angewiesen sind. Dort wo die seltenen Uferschnepfen leben, können auch zahlreiche andere schützenswerte Pflanzen- und Tierarten überleben, die besondere Ansprüche an ihren Lebensraum stellen. Deshalb ist die Uferschnepfe im europäischen LIFE IP-Projekt „GrassBirdHabitats“ eine der zentralen Vogelarten. Als Zugvogel verbringt die Uferschnepfe etwa zwei Drittel des Jahres außerhalb ihrer Brutgebiete. Auch in diesem Jahr starteten rund 50 der kleinen Vögel, ausgestattet mit farbigen Ringkombinationen und GPS-Sendern, ihren Flug aus Niedersachsen über das Mittelmeer bis nach Westafrika. Die Daten zu ihren Aufenthaltsorten liefern wertvolle Informationen zu den Gefahren auf dem Zugweg und in den Überwinterungsgebieten. Mit der Umsetzung des Projekts ist in Niedersachsen die Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beauftragt. Uferschnepfen sind grazile Brutvögel, die zur Brut auf Feuchtwiesen angewiesen sind. Dort wo die seltenen Uferschnepfen leben, können auch zahlreiche andere schützenswerte Pflanzen- und Tierarten überleben, die besondere Ansprüche an ihren Lebensraum stellen. Deshalb ist die Uferschnepfe im europäischen LIFE IP-Projekt „GrassBirdHabitats“ eine der zentralen Vogelarten. Als Zugvogel verbringt die Uferschnepfe etwa zwei Drittel des Jahres außerhalb ihrer Brutgebiete. Auch in diesem Jahr starteten rund 50 der kleinen Vögel, ausgestattet mit farbigen Ringkombinationen und GPS-Sendern, ihren Flug aus Niedersachsen über das Mittelmeer bis nach Westafrika. Die Daten zu ihren Aufenthaltsorten liefern wertvolle Informationen zu den Gefahren auf dem Zugweg und in den Überwinterungsgebieten. Mit der Umsetzung des Projekts ist in Niedersachsen die Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beauftragt. Diese Uferschnepfen helfen quasi selbst mit, mehr über ihre Lebensräume und deren Nutzung außerhalb der Brutgebiete herauszufinden. Bereits im letzten Jahr flogen einige gefiederte „Ermittler“, die nach Protagonisten aus den Friesland-Krimis des ZDF benannt wurden ihre Zugstrecken. Brocki, Frau Scherzinger und Jensen helfen dem NLWKN, bedrohte Wiesenvögel in ganz Europa und Westafrika zu schützen. Dank der individuellen Farbringe zur Wiedererkennung und der GPS-Sender können die Forschenden Zugwege, Rückkehrraten und die genutzten Lebensräume der Uferschnepfen genau verfolgen. Die Identifizierung ökologisch wichtiger Rast- und Überwinterungsgebiete in Europa und Westafrika wird durch diese Technologien ermöglicht. Viele Uferschnepfen erreichen bereits Ende Juli ihre Überwinterungsgebiete, etwa in Mauretanien, Senegal, Mali, Gambia und Guinea-Bissau. Die Uferschnepfe „Brocki“ hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich: Sie machte zuerst „Sommerurlaub“ in einem Rastgebiet südlich von Valencia an der spanischen Mittelmeerküste. Anschließend ging es in den Senegal, in die weitläufige Flusslandschaft des Saloum, wo sie die Herbst- und wahrscheinlich auch die Wintermonate verbringen wird. Diese Informationen helfen nicht nur dabei, die Wanderungen der Uferschnepfen zu verstehen, sondern ermöglichen auch gezielte Schutzmaßnahmen in ihren wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebieten. „Die bisherigen Senderdaten unserer Uferschnepfen haben wichtige Rastgebiete in den Niederlanden, Westfrankreich, der Camargue, der Mittelmeerküste Spaniens und in Portugal identifiziert“, berichtet Biologe Christopher Marlow. „Besonders bedeutend ist das Rastgebiet im und um den Nationalpark Doñana in Südspanien, wo viele Uferschnepfen vor und nach ihrem langen Non-Stopp Flug über die Sahara rasten.“ Leider sind die natürlichen Feuchtgebiete gerade in diesem wichtigen Rastgebiet durch illegale Wassernutzung in den letzten Jahren nahezu vollständig zerstört worden. Auch „Frau Scherzinger“ sendet Daten zu ihren Aufenthaltsorten. Im letzten Jahr legte sie die längste Strecke zurück. Sie startete am Dümmer, wo sie sich einige Teiche mit „Brocki“ teilte und kam bereits Mitte Juli in Guinea-Bissau an. In diesem Jahr ging sie die Reise gemütlicher an und rastete Ende Juli noch zwischen Barcelona und Valencia. Mit Spannung werden die nächsten Ortungen auf ihrer Route erwartet, um zu sehen wo ihr Herbstzug endet. Der Schutz der Uferschnepfen entlang ihrer Zugroute und in ihren Rastgebieten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ermöglicht es, gezielte Schutzmaßnahmen in den unterschiedlichen Lebensräumen dieser Vögel zu entwickeln. Dazu arbeiten im LIFE IP-Projekt „GrassBirdHabitats“ aktuell mehr als 40 Personen aus den Niederlanden und Deutschland zusammen, um herauszufinden, wie diese bedrohten Vögel bestmöglich geschützt werden können. Hintergrundinformationen zum LIFE IP Projekt „GrassBirdHabitats“ (LIFE19 IPE/DE/000004) Hintergrundinformationen zum LIFE IP Projekt „GrassBirdHabitats“ (LIFE19 IPE/DE/000004) Der Schutz von Wiesenvögeln wie Uferschnepfe, Kiebitz und Brachvogel und deren Lebensräumen stehen im Fokus des von der Europäischen Union im Rahmen des LIFE-Programms geförderten Projekts. Ziel ist es, optimale Brutgebiete zu schaffen und zu verbinden. Hierfür gilt es, die Flächennutzung zu extensivieren und die Wasserstände zu optimieren. Um die Aktivitäten künftig stärker zu vernetzen und Maßnahmen für erfolgreichen Wiesenvogelschutz abzustimmen, wird ein strategisches Schutzkonzept für Wiesenvogellebensräume in Westeuropa entwickelt. In 27 Projektgebieten in Niedersachsen werden wiesenvogelfreundliche Maßnahmen umgesetzt. Das Gesamtbudget des über zehn Jahre laufenden Projekts beträgt rund 27 Millionen Euro, darin 12 Millionen Anteil des Landes Niedersachsen. Das Niedersächsische Umweltministerium als Projektträger hat die Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit der Umsetzung des Projekts beauftragt. Partner in Niedersachsen sind die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und das Büro BioConsultOS. Projektpartner in den Niederlanden sind die Provinz Friesland, die Universität Groningen sowie die landwirtschaftliche Kooperative Collectief Súdwestkust (SWK) und der Naturschutzverband BondFrieseVogelWachten (BFVW). Seit 2018 werden Uferschnepfen am Dümmer mit Satellitensendern ausgestattet, 2020 kamen Gebiete an der Unterelbe hinzu. Mit den Besenderungen wurde im LIFE+ „Wiesenvögel“ gestartet, seit 2021 erfolgt dies im Rahmen des LIFE IP Projektes „GrassBirdHabitats“. Von 2018-2021 wurden insgesamt 72 Uferschnepfen mit Satellitensendern ausgestattet. Die Zugrouten lassen sich über www.globalflywaynetwork.org nachverfolgten.

Friedrichstraße soll dauerhaft autofrei bleiben

Auf der Friedrichstraße soll es zwischen Französischer und Leipziger Straße auch künftig keinen Autoverkehr mehr geben. Darauf haben sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) und der Bezirk Mitte verständigt. Der autofreie Verkehrsversuch, der Ende August 2020 begann und Ende Oktober 2021 endet, ist nach den Ergebnissen einer Zwischenauswertung erfolgreich verlaufen und bildet die Grundlage für die sogenannte Teileinziehung dieses Abschnitts der Friedrichstraße. Die SenUVK wird die Teileinziehung (das Schließen einer Straße für bestimmte Verkehrsarten) beim Bezirk Mitte beantragen. Auch während dieses Verfahrens, das voraussichtlich rund sechs Monate dauern wird, bleibt die Friedrichstraße autofrei (auf Grundlage des § 45 Abs. 1b Nr. 5 StVO). Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Die Friedrichstraße soll dauerhaft ein attraktiver Aufenthaltsort für Menschen sein. Die Ergebnisse des Verkehrsversuchs zeigen, dass die überwältigende Mehrheit der Passantinnen und Passanten eine autofreie Friedrichstraße bevorzugen. Wir möchten die Attraktivität dieses prominenten Berliner Ortes und seiner Umgebung gemeinsam mit den Berlinerinnen und Berlinern und den Anrainern neu gestalten, mit mehr Grün, mit Plätzen zum Bummeln und Verweilen – angepasst an die Klimaerhitzung, sehr gut erreichbar, aber ohne private Autos.“ Stephan von Dassel, Bürgermeister des Bezirks Mitte: „Barcelona, Paris oder Wien machen es vor – autofreie Innenstadtbereiche sind lebendige Quartiere mit hoher Aufenthaltsqualität. Ihre gesteigerte Attraktivität verbessert nicht nur die Lebensqualität der Anwohnenden, sondern zieht auch Gäste und Besuchende an, was wiederrum Einzelhandel und Gastronomie vor Ort stärkt. Wir freuen uns, dass Mitte mit der Flaniermeile Friedrichstraße vorangeht und ein wichtiges Zeichen setzt – auch über die Grenzen unseres Bezirks hinweg.“ Für die Gestaltung der Friedrichstraße und des näheren und weiteren Umfelds wollen Senatsverwaltung und Bezirk nach erfolgreicher Teilentziehung in enger Abstimmung Konzepte entwickeln und weitere Beteiligungsverfahren organisieren. Erste Vorschläge für ein verkehrliches Nahbereichskonzept liegen bereits vor: Sie betreffen die Optimierung des Lieferverkehrs, Vorschläge zur Radverkehrsführung (z. B. eine Vorrangroute über die Charlottenstraße) und zu möglichen Einbahnstraßen. Alle Auswertungen und Analysen aus dem Verkehrsversuch für die Themen Verkehr, Umwelt und Wirtschaft werden voraussichtlich Anfang 2022 vorliegen. Der Abschlussbericht wird dann Grundlage sein für Entscheidungen zur künftigen, dauerhaften Veränderung der Friedrichstraße.

Historisches Bauhausfoto nachgestellt ? Haseloff: Innovationen haben in Sachsen-Anhalt Zukunft

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Sachsen-Anhalt feiert das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum mit einer besonderen Aktion. Zur Halbzeit des Jubiläumsjahres wurde im Bauhaus Dessau ein historisches Foto, das Studenten vor der Kantine des Bauhausgebäudes zeigt, mit modernen Denkern 2019 nachgestellt. Die Fotoaktion zeigt, dass die Idee des Bauhauses weiterhin präsent und bis heute prägend ist. Dafür wurden verschiedene Teilnehmer eingeladen, die vor-, quer und modern denken und einen Bezug zu Sachsen-Anhalt haben. Zu den Protagonisten auf dem Foto gehören Simon Schandert, der Geschäftsführer des Wittenberger Unternehmens Tesvolt, das im letzten Jahr mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet wurde, Bauhaus-Direktorin Dr. Claudia Perren, Mathis Hosemann, der mit dem Designpreis der Kunsthochschule Giebichenstein in Halle ausgezeichnet wurde, Prof Dr. Harald Meller, Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie und ?Herr der Himmelsscheibe?, Algen-Expertin und Buchautorin Kirstin Knufmann, die im letzten Jahr als Deutsche Kreativpilotin ausgezeichnet wurde, Steffen Masik, Leiter der Geschäftsstelle des Elbedomes (Europas größtes 3D-Mixed-Reality-Labor in Magdeburg), Justin Prince, ein Influencer aus Sachsen-Anhalt, dem in den sozialen Medien mehr als 700.000 Fans folgen und Janine Scharf, die Managerin aus Ferropolis, der Stadt aus Eisen, die täglich dazu beiträgt, dass ein alter Industriestandort mit neuem Leben erfüllt wird. Das Bauhaus ist ein Exportschlager mit ungeheurer Innovations- und Strahlkraft. Es hat weltweit die Architektur, das Design und die Kunst revolutioniert. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff: ?In Sachsen-Anhalt haben Innovationen nicht nur Geschichte, sondern auch Zukunft. Darum freue mich, dass zu dieser Fotoaktion auch Hollywood-Schauspieler Thomas Kretschmann, gebürtiger Dessauer und jetzt in Los Angeles lebend, und der Architekt des neuen Bauhaus-Museums Roberto Gonzalez, dessen Unternehmen in Barcelona sitzt, gekommen sind. Thomas Kretschmann und Roberto Gonzalez zeigen, dass die Idee des Bauhauses auch heute noch eine große internationale Faszination hat. Von Dessau nach Los Angeles und Barcelona und wieder zurück. Das Bauhaus ist ein Wahrzeichen Sachsen-Anhalts. Die Idee des Bauhauses wirkt weit über Sachsen-Anhalt und Deutschland hinaus!? Das Bauhaus ist Geburtsort der Moderne. Von hier aus wurde die Welt verändert. Es steht für mehr als Architektur, Design und Funktionalität. Es steht für Vordenker, Experimentierfreude, Glaube an das bessere Morgen, Mut und Offenheit. Was als Avantgarde und moderne Kunstschule begann, gilt heute als Ikone der Moderne. Die Gründer haben ihre Schule in Dessau gebaut, weil ihnen hier die Möglichkeit geboten wurde, Visionen umzusetzen. Der Standort Anhalt bot Freiräume, visionär zu denken, die Moderne zu gestalten. Staats- und Kulturminister Rainer Robra: ?Der Geist, Neues zu wagen, wirkt bis heute in Sachsen-Anhalt fort. In der Kampagne #moderndenken zeigt das Land in vielen positiven Beispielen, dass damals wie heute in Sachsen-Anhalt im Sinne der Bauhausidee neu und modern gedacht wird.? Die faszinierenden Geschichten sind im Internet unter www.moderndenken.de und im Instagram-Profil @moderndenken zu entdecken und nachzulesen. Eine Publikation ´modern denken´ ist auch im Internet unter www.moderndenken abrufbar. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 57 8 9