API src

Found 8 results.

Teilvorhaben A: Projektmanagement, Klarwassernutzung Biesenbrow, Akteursbeteiligung und Nachhaltigkeitsbewertung^ELaN - Entwicklung eines integrierten Landmanagements zur nachhaltigen Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland, Teilvorhaben I: Nachhaltige Moornutzung und Property Rights

Das Projekt "Teilvorhaben A: Projektmanagement, Klarwassernutzung Biesenbrow, Akteursbeteiligung und Nachhaltigkeitsbewertung^ELaN - Entwicklung eines integrierten Landmanagements zur nachhaltigen Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland, Teilvorhaben I: Nachhaltige Moornutzung und Property Rights" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre.

Regionales Energiekonzept Lausitz-Spreewald, Uckermark-Barnim, Oderland Spree (agrathaer Reg. Energiekonz.BB)

Das Projekt "Regionales Energiekonzept Lausitz-Spreewald, Uckermark-Barnim, Oderland Spree (agrathaer Reg. Energiekonz.BB)" wird/wurde gefördert durch: agrathaer GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie.Mit einer Abschätzung des regionalen Biomassepotentials und der daraus resultierenden Option erneuerbarer Energieproduktion wird zu den regionalen Energiekonzepten der genannten Planungsregionen beigetragen.

Umweltfreundliche Herstellung von Holz- und Aktivkohle

Das Projekt "Umweltfreundliche Herstellung von Holz- und Aktivkohle" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eberswalder Holzkohle Kasten.Etablierung eines neuen umweltfreundlichen Verfahrens zur Holz- und Aktivkohleherstellung, weltstandardpraegend: kontinuierlich arbeitendes Schachtretortenverfahren als technologische Weiterentwicklung; - Anlage mit geschlossenem Kreislauf, Pyrolysegase werden thermisch genutzt; - Einsatz von Astmaterialien und Hoelzern aus der Durchforstung, Verwertung von Holzmaterial aus Landschafstspflege, u.a. BSR Schorfheide/Chorin.

GRANO - Ansaetze fuer eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion in Nordostdeutschland - Teilprojekt: Landschaftselemente und Landschaftsbild

Das Projekt "GRANO - Ansaetze fuer eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion in Nordostdeutschland - Teilprojekt: Landschaftselemente und Landschaftsbild" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung.Analyse von regionaltypischen Besonderheiten des Landschaftsbildes in den Landkreisen Uckermark, Barnim und Elbe-Elster. Mitarbeit bei der Entwicklung eines Konzeptes zum Regionalmanagement unter besonderer Beruecksichtigung eines Landnutzungs- und Kulturlandschaftstourismus. Aufbau eines Flaechenkatasters fuer Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen.

Bodenmikrobiologische Begleitung eines Vorhabens zur Sanierung einer militärischen Altlast im Landkreis Barnim

Das Projekt "Bodenmikrobiologische Begleitung eines Vorhabens zur Sanierung einer militärischen Altlast im Landkreis Barnim" wird/wurde gefördert durch: Brandenburgische Boden - Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung / Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Primärproduktion und Mikrobielle Ökologie.Ein mit Mineralölkohlenwasserstoffen hochgradig verunreinigtes, ehemals militärisch genutztes Areal soll durch wiederholtes Tiefpflügen verbunden mit der Einbringung von Nährstoffen saniert werden. Um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Sanierungsmaßnahme zur Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Bodenfunktionen bzw. zur Minderung der Belastung mit MKW beurteilen zu können, wurden in einem begleitenden Monitoring ausgewählte bodenmikrobiologische Kenngrößen erhoben.

GRANO - Ansaetze fuer eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion in Nordostdeutschland - eilprojekt: Umweltentlastung und Ressourcenschutz

Das Projekt "GRANO - Ansaetze fuer eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion in Nordostdeutschland - eilprojekt: Umweltentlastung und Ressourcenschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung.Handlungsbedarf fuer Umweltentlastung identifizieren (schutzgutbezogen: Grundwasser, Oberflaechengewaesser, Boden, Lebensraum) fuer die drei Modellgebiete Uckermark, Barnim, Elbe-Elster. Umsetzung von Kenntnissen auf der Betriebsebene unter Mitwirkung von Akteuren (Landwirte, Verwaltung u.a.).

Öffentliche Güter und Privatberatung - am Beispiel der Umweltberatung im ländlichen Raum Brandenburgs

Das Projekt "Öffentliche Güter und Privatberatung - am Beispiel der Umweltberatung im ländlichen Raum Brandenburgs" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Lehr- und Forschungsgebiet Beratung und Kommunikationslehre.Problemstellung: Die Privatisierung der Beratungssysteme wird weltweit als die Lösung der anstehenden Konjunkturen und Umstrukturierungen gehandelt. Ob sie eine wirkliche Alternative sein kann, welche Stärken und Schwächen sie als Lösungsansatz mitbringt und wie sie im Bezug auf den Transfer agrarökologischer Inhalte in der Agrarwirtschaft abschneidet, soll diese Arbeit beantworten. Die Arbeit startet mit der These, dass es derzeit weltweit kein Modell gibt, das auf Länderebene das Problem einer Vermittlung gesamtgesellschaftlich relevanter Inhalte unter den Bedingungen einer kommerziell orientierten Beratung löst. Ausgangspunkt ist das bestehende Beratungssystem in Brandenburg. Beispielhaft werden bedarfsgerechte, agrarökologische Themenschwerpunkte zum Wissenstransfer betrachtet. Weitere Länderbeispiele werden auf ihre Lerneffekte für Brandenburg hin untersucht. Dabei wird berücksichtigt, dass ihre theoretische Darstellung gegenüber der realisierten praktischen Umsetzung weite Lücken aufwerfen kann. Arbeitshypothesen: 1. Im privatisierten Beratungssystem kann der Lösungsweg zum Wissenstransfer agrarökologischer Themen im Wesentlichen durch den Aufbau und Erhalt informeller Bezüge (linkages) im Landwirtschaftlichen Wissenssystem gewährleistet werden. 2. Notwendige Voraussetzung für den Aufbau und Erhalt informeller Bezüge ist die Bereitschaft zu fach- und funktionsübergreifendem Arbeiten und Handeln durch die im wesentlichen beteiligten Organisationen (innerhalb der Subsysteme) im Wissenssystem. 3. Über die Stärkung von informellen Bezügen (linkages) durch Vernetzung (net-working) von Beratern, Bildungsträgern, Forschern und Landwirten lässt sich eine qualifizierte Agrarökologische Beratung in Brandenburg anbieten. 4. Die Akzeptanz der bedarfsgerecht aufbereiteten agrarökologischen Inhalte durch die wesentlichen Akteure des Wissenssystems ist die Eintrittstür zu agrarökologischen Effekten im ländlichen Raum. 5. Eine notwendige Voraussetzung für eine Änderung im Landwirtschaftlichen Wissenssystem ist die Bereitschaft der Akteure, die Ziele der nachhaltigen Landnutzung anzuerkennen und die Hemmnisse zu ihrer Umsetzung überwinden zu wollen.

Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes fuer Kern- und Projektgebiet im Rahmen des 'Gewaesserrandstreifenprogrammes' der Bundesregierung, Projekt 'Unteres Odertal'

Das Projekt "Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes fuer Kern- und Projektgebiet im Rahmen des 'Gewaesserrandstreifenprogrammes' der Bundesregierung, Projekt 'Unteres Odertal'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz / Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks 'Unteres Odertal'.Gelaendeaufnahme und Dokumentation der Vegetation im Projekt- und Kerngebiet; - Gelaendeaufnahme und Dokumentation der Fauna im Kerngebiet; - Gelaendeaufnahme und Dokumentation der Gewaessermorphologie und des Stoffhaushalts im Kerngebiet; - Zustandsbewertung und Ziele im Projektgebiet; - Massnahmen im Projektgebiet.

1