Zuständigkeitsbereiche der Staatlichen Bauämter.
Das Projekt "Schallemissionen von Schienenwegen" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz.Der Grundwert-Emissionspegel wird in der Schall 03 fuer einen Normzug mit 51 dB(A) angegeben. Urspruenglich sollte er mit 48 dB(A) festgeschrieben werden. Aufgrund der Messserien kann der Wert 51 dB(A) als gesichert gelten, wenn Gleise mit UJC-60 Schienen, Betonschwellen und Schotterbett auf gutem Unterbau vorhanden sind. Ziel der Studie, die im Rahmen der Beratung zur Schall 03 zu umfangreichen Messungen gefuehrt hat, ist es, weitere Daten ueber ortsspezifische Laermabstrahlungen anderer Oberbauformen zu sammeln und die in 5,1 bis 5,5 genannten Einfluesse der Fahrzeugarten, Bremsbauarten, Zuglaengen, Geschwindigkeiten und Fahrbahnarten durch Messungen statistisch abzusichern oder fortzuschreiben.
Sitze der Staatlichen Bauämter und Sitz der Obersten Baubehörde.
Die Beschriftung enthält den Dienststellennamen.
Enthält die Dienststellenstandorte der Bayerischen Staatsbauverwaltung. Diese umfassen die Standorte der Autobahn- und Straßenmeistereien sowie Die Staatlichen Bauämter und die Autobahndirektionen.
Windenergie ist ein fester Bestandteil der Energieversorgung. Sie finden in der Karte neben den Darstellungen des Regionalen Raumordnungsprogramms zur Windenergie alle Standorte bereits existierender, genehmigter, aber noch nicht in Betrieb genommener und beantragter Windenergieanlagen. Zusätzlich sind hier auch Informationen zu "Vorranggebiet Windenergienutzung" aus dem Regionalen Raumordnungsprogramm 2020 eingebunden.
Windenergie ist ein fester Bestandteil der Energieversorgung. Sie finden zur Windenergie in der Karte neben den Darstellungen des Regionalen Raumordnungsprogramms 2020 "Vorranggebiet Windenergienutzung" alle Standorte der bereits existierender, genehmigter, aber noch nicht in Betrieb genommener und beantragter Windenergieanlagen.
Windenergie ist ein fester Bestandteil der Energieversorgung. Sie finden in der Karte neben den Darstellungen des Regionalen Raumordnungsprogramms zur Windenergie alle Standorte bereits existierender (blau) genehmigter, aber noch nicht in Betrieb genommener (grün) beantragter (gelb) Windenergieanlagen. Zusätzlich sind hier auch Informationen zu "Vorranggebiet Windenergienutzung" aus dem Regionalen Raumordnungsprogramm 2020 eingebunden.
Das Projekt "Einfluss von Bauart und Regelung auf das Betriebsverhalten von Wirbelschichtkraftwerksanlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Siegen, Fachbereich 11 Maschinentechnik, Institut für Energietechnik.Moderne, umweltfreundliche Kraftwerke der Bauart zirkulierende Wirbelchichtfeuerung (ZWS) - auf der Basis von Stein- und Braunkohle - sind eine interessante und leistungsstarke Alternative fuer die Strom- und Waermeerzeugung bei Industriebetrieben und Stadtwerken. Bisher wurden verschiedene Bauarten realisiert, die sich sowohl im Bereich der Verbrennung und der Waermefreisetzung als auch bei der Waermeaufnahme durch Wasser/Dampf durch verschiedene Strukturen und Schaltungen unterscheiden. Ueber den Zusammenhang zwischen der gewaehlten Bauart und dem sich einstellenden Betriebs- und Regelverhalten liegen derzeit nur fuer Einzelbauarten Erkenntnisse vor. Die gestellte Aufgabe hat ihre Bedeutung darin, dass sich das Leistungsverhalten, der Kohleausbrand, die Emissionen, das Teillastverhalten und das Regelverhalten mit der Wahl der Bauart, der Schaltung und dem Konzept der Regelung aendern und beeinflussen lassen. Die Durchfuehrung des Vorhabens soll die Entwicklung von standardisierten Komponentenmodellen fuer die in Frage kommenden Anlagenmodule, die Untersuchung des stationaeren Zusammenspiels und die Ermittlung des Uebertragungsverhaltens fuer verschiedene Bauarten, Schaltungen und Lastzustaende umfassen. Ferner soll der Einfluss der Kohlearten Stein- und Braunkohle auf die Bauart Beruecksichtigung finden.
Kartendienst mit folgenden Themen: - Umringe der rechtskräftigen Bebauungspläne aller Kommunen im Landkreis Diepholz (unterschiedlicher Stand) - Rasterpläne der rechtskräftigen Bebauungspläne aller Kommunen im Landkreis Diepholz (unterschiedlicher Stand) - Umringe der rechtskräftigen Flächennutzungspläne aller Kommunen im Landkreis Diepholz; derzeit im Aufbau (Basis ALKIS; unterschiedlicher Stand) - Rasterpläne der rechtskräftigen Flächennutzungspläne der Kommunen im Landkreis Diepholz; derzeit im Aufbau (unterschiedlicher Stand) - Innen- und Außenbereichssatzungen aller Kommunen im Landkreis Diepholz (unterschiedlicher Stand) ---- Den Downloadservice zu den Einzelthemen (shp, dxf, dwg) finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Kommune | 5 |
Land | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 8 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 3 |
Weitere | 12 |