Dargestellt werden alle Abgrabungen, bei der aktuell eine Rohstoffgewinnung erfolgt oder die Rekultivierung der in Anspruch genommenen Flächen noch nicht endgültig abgeschlossen wurde.
Dargestellt werden Abgrabungsbereiche im Kreis Wesel, für die eine Genehmigung vorliegt, der Abbau aber noch nicht begonnen hat. Dargestellt werden die Bruttoflächen.
Angegeben werden Flächen im Kreis Wesel, für die ein Antragsverfahren auf Abbau von Kies, Sand oder Ton nach Abgrabungs-, Wasser- oder Berggesetz eingeleitet wurde
Suspended sediment and discharge data from the single point monitoring and suspended sediment, flow velocity and discharge data from the multi point monitoring at the River Rhine. Multi-point measurements (MPM) carried out by the respective Waterways and Shipping Administration are conducted from a ship at predefined locations along each cross-section. The sampling protocol encompasses five to six vertical profiles per cross-section with four to five sampling depths per profile. Predefined depths are: surface (approx. 0.3 m below surface), 60% and 80% of the maximum water depth, and bottom (approx. 0.3 m above the channel bed) at each vertical. One additional sample at 90% is taken when the total water depth is > 5 m. Sampling along one cross-section is performed within a single day and takes 5 to 6 hours on average. The individual samples are retrieved by isokinetic pump sampling (pump speed equals flow velocity). At each sampling point a 50 L water sample is taken for the sand fraction and a 5 L water sample for the silt and clay fraction. The samples are filtered through commercial pre-weighed coffee filters at the ship and dried subsequently. Single-point measurements (SPM) within the framework of the WSV monitoring network are taken from the middle of the river. 5 L bucket samples are retrieved from the surface at each workday, thus, excluding weekends or public holidays. Sampling is increased up to three times a day during high discharge events. The water samples are filtered and analysed according to the same protocol as the MPM samples Detailed analyses of the dataset and more information can be found in Slabon, A., Terweh, S., & T. Hoffmann (2025): Vertical and Lateral Variability of Suspended Sediment Transport in the Rhine River. Hydrological Processes.
Das Projekt "Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume, Vorhaben: Küstenschutz und Szenarien zum Sandmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau B-10.
Das Projekt "Ingenieurgeologische Kartierung in Nordrhein-Westfalen - Ingenieurgeologische Karte 1 : 25 000" wird/wurde ausgeführt durch: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen.Die Karten sind fuer die Ballungsgebiete in Nordrhein-Westfalen konzipiert. Sie vermitteln in uebersichtlicher Form einen allgemeinen und grundsaetzlichen Kenntnisstand ueber den Baugrund bis ca. 30 m Tiefe. Zu der Hauptkarte 1 : 25 000 ueber Art und Maechtigkeit der Bodenschichten einer obersten ingenieurgeologischen Einheit mit Darstellung von Auffuellungen, humosen Ablagerungen, staerker verformbaren jungen Schluffen und locker gelagerten Sanden gehoeren ca. 5 vertikale Schnitte mit Darstellung der Schichten bis 30 m Tiefe, hohen und niedrigen Grundwasserstaenden, eine Karte der Quartaerbasis, mehrere Karten 1 : 50 000 der Grundwassergleichen fuer einen zeitlich begrenzten sehr hohen Grundwasserstand und Flurabstand des Grundwassers fuer den gleichen Zeitraum, dazu mehrere Grundwasserganglinien, welche die Aenderungen der Grundwasserstaende ueber die letzten 30 Jahre dokumentieren. Eine Bohrkarte 1 : 50 000 gibt Lage und Aufschlusstiefe aller Bohrungen an, die fuer die Kartenentwuerfe benutzt wurden. Zusaetzlich zeigt eine Graphik die Korngroessenverteilungen und eine Tabelle der bodenmechanischen Kennwerte der dargestellten Schichten. Die Karte bildet eine Grundlage fuer Bauplanungen aller Art, die mit dem Boden in Beruehrung kommen, insbesondere aber auch eine Hilfe fuer die Ausweisung von Bebauungsgebieten, Deponieflaechen, Regenrueckhaltebecken, Abgrabungsflaechen, Grundwasserschutz, Strassentrassen, Feuchtgebiete. Sie laesst die Moeglichkeit des obersten Grundwasserleiters, Flaechen mit sehr hohen und niedrigen Grundwasserstaenden vorteilhaften und unguenstigen Baugrund erkennen.
WFS-Dienst des Bebauungsplans „HM 106 "Gebiet zw. Almsstr., Kurzer Hagen, Arnekenstr. u. Arnekenstr. 26 27 u. 28"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Gebiet zw. Almsstr., Kurzer Hagen, Arnekenstr. u. Arnekenstr. 26 27 u. 28.
WMS-Dienst des Bebauungsplans „HM 106 "Gebiet zw. Almsstr., Kurzer Hagen, Arnekenstr. u. Arnekenstr. 26 27 u. 28"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Gebiet zw. Almsstr., Kurzer Hagen, Arnekenstr. u. Arnekenstr. 26 27 u. 28.
Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um den Bebauungsplan „HM 106 "Gebiet zw. Almsstr., Kurzer Hagen, Arnekenstr. u. Arnekenstr. 26 27 u. 28"“ der Stadt Hildesheim.
Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um den Bebauungsplan „HM 081 "Am Lönsbruch"“ der Stadt Hildesheim.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1524 |
Kommune | 3503 |
Land | 9111 |
Schutzgebiete | 2 |
Unklar | 18 |
Wirtschaft | 7 |
Wissenschaft | 123 |
Zivilgesellschaft | 49 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 1 |
Chemische Verbindung | 5 |
Ereignis | 13 |
Förderprogramm | 879 |
Kartendienst | 2 |
Lehrmaterial | 1 |
Messwerte | 4077 |
Strukturierter Datensatz | 99 |
Taxon | 20 |
Text | 709 |
Umweltprüfung | 603 |
WRRL-Maßnahme | 1 |
unbekannt | 4165 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1492 |
offen | 8862 |
unbekannt | 154 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10296 |
Englisch | 367 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5298 |
Bild | 101 |
Datei | 162 |
Dokument | 620 |
Keine | 1273 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 28 |
Webdienst | 3658 |
Webseite | 5159 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8490 |
Lebewesen & Lebensräume | 6408 |
Luft | 1682 |
Mensch & Umwelt | 10508 |
Wasser | 5746 |
Weitere | 10215 |