Der Datenbestand dient der Darstellung von Standorten geschützter Bäume (grafische Nachführung zu den Sachdaten des Baumkatasters) im öffentlichen Raum. Er liefert Informationen zur Baumpflege, -Kontrolle und Planung. Außerdem wird er zur Prüfung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben, Zulässigkeit von Planungen, Aufklärung von Schadensfällen usw. benötigt.
Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln
<p>Auf Konstanzer Stadtgebiet befinden sich rund 15.500 <strong>Bäume</strong>. Davon sind 1.400 mindestens 100 Jahre alt. Doch wie gelingt die allgemeine Überwachung und aufwendige Pflege der städtischen Bäume? Dabei hilft das Baumkataster.</p> <p>Dieser Datensatz beinhaltet ein Verzeichnis, in dem Bäume der Stadt Konstanz enthalten sind. Zuständig für die städtische Baumpflege sind die Technischen Betriebe der Stadt Konstanz (TBK). Sie interessieren sich für das vielfältige Aufgabengebiet der TBK? <em><a href="https://www.konstanz.de/141376">Hier mehr dazu</a>.</em></p> <p><strong>Quelle: </strong>Technische Betriebe Stadt Konstanz</p> <p><strong>Weitere Info:</strong> Dieser Datensatz ist in der App <em><a href="https://www.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=bbaf32a97f4d4a209056d1b23efe273d">"Cherry Blossom Map"</a></em> verlinkt.</p>
Fachleute im Austausch beim LANUV Vom 9. bis 11. Februar treffen sich Fachleute aus dem Bereich Vogelschutz bei einem Workshop des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in der Akademie Wolfsburg in Mülheim an der Ruhr, um die Ziele von zwei von der EU-Kommission geförderten LIFE-Projekten zu bündeln und Erfahrungen auszutauschen. Anlass der Kooperation ist der massive Rückgang der Bestände vieler Wiesenvogelarten. Ein deutliches Beispiel für die negative Entwicklung ist der Kiebitz. Untersuchungen im Kreis Kleve haben gezeigt, dass dort der Bestand von Brutpaaren des Kiebitz zwischen 2004 und 2020 um 50-60 Prozent zurückgegangen ist. Als Brutgebiet bevorzugt der Kiebitz offene Wiesenlandschaften. Seit einigen Jahren besiedelt er verstärkt auch Ackerland. Inzwischen brüten etwa 80 Prozent der Kiebitze in Nordrhein-Westfalen auf Ackerflächen. Dort ist der Bruterfolg stark abhängig von der Bewirtschaftungsintensität und fällt oft sehr gering aus. In der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens wurde der Kiebitz in die Kategorie 2 „stark gefährdet“ eingestuft. Gemeinsames übergeordnetes Ziel beider LIFE-Projekte ist der Schutz von Wiesenvögeln in Nordrhein-Westfalen durch eine Verbesserung der Lebensbedingungen. Das vom LANUV geleitete EU-LIFE-Projekt „Wiesenvögel in NRW“ zielt darauf ab, die Bestände wiesenbrütender Vogelarten wie Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Kiebitz, Bekassine, Löffelente, Knäkente und Wiesenpieper in acht EU-Vogelschutzgebieten des NRW-Tieflandes vom Unteren Niederrhein bis zum Kreis Minden-Lübbecke langfristig zu sichern. Durch das LIFE-Projekt „Grünland für Wiesenvögel“ sollen die letzten Vorkommen im Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“ im Hotspot-Vorkommen „Düffel“, einer der wichtigsten Wiesenvogellandschaften in Nordrhein-Westfalen, erhalten, stabilisiert und wo möglich vergrößert werden. Die Fachleute beschäftigen sich im Workshop konkret mit den Lebensraumanforderungen von sieben Vogelarten, die im offenen Grünland brüten. Es werden Profile erarbeitet, auf deren Basis sich aus den landschaftlichen Gegebenheiten heraus konkrete Maßnahmen ableiten lassen. Ein Themenblock befasst sich mit Mähtechnik und Maschinen, mit denen die Pflege von Wiesen möglichst insektenfreundlich und damit auch günstig für die Wiesenvögel ausgeführt werden kann. Zur Verwertung von nicht nutzbarem landwirtschaftlichen Schnittgut wird ein Verfahren zur integrierten Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Biomasse vorgestellt, mit dem Grünschnitt aus der Straßenrandunterhaltung, von Laub und Baumschnitt sowie aus der Pflege von Naturschutzwiesen nicht mehr ungenutzt bleibt, sondern energetisch verwertet wird. Weiterführende Informationen: zum EU-LIFE-Projekt Wiesenvögel in NRW https://www.life-wiesenvoegel.nrw.de/projekt EU-LIFE-Projekt: „Grünlandentwicklung für Wiesenvögel“: https://www.life-wiesenvoegel-niederrhein.de/index.php/de/ zum Vorkommen des Kiebitz in NRW: https://www.lanuv.nrw.de/naturinnrw-1/details?tx_cartproducts_products%5Bproduct%5D=1205&cHash=9f035a1bc565030e77f75bc08fcf81ce Download: Pressemitteilung
- Gewässerverwaltung und Hochwasserschutz - Bau und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen - Regulierung der Wehre (Wasserstände/Hochwasserschutz) - Verbesserung der Wasserqualität durch Baumaßnahmen - Naturnahe Gewässergestaltung - Gewässerrenaturierung - Bau und Instandhaltung spezieller Hochwasserschutzanlagen - Bau und Instandhaltung von Deichen Gewässerinstandhaltung - Sohlkrautung, Grundräumung, Böschungskrautung, Deichmahd, Dünenbepflanzung, Baumpflege, Korrisionsschutz, Betonsanierung
- Gewässerverwaltung und Hochwasserschutz - Bau und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen - Regulierung der Wehre (Wasserstände/Hochwasserschutz) - Verbesserung der Wasserqualität durch Baumaßnahmen - Naturnahe Gewässergestaltung - Gewässerrenaturierung - Bau und Instandhaltung spezieller Hochwasserschutzanlagen - Bau und Instandhaltung von Deichen Gewässerinstandhaltung - Sohlkrautung, Grundräumung, Böschungskrautung, Deichmahd, Dünenbepflanzung, Baumpflege, Korrisionsschutz, Betonsanierung
- Gewässerverwaltung und Hochwasserschutz - Bau und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen - Regulierung der Wehre (Wasserstände/Hochwasserschutz) - Verbesserung der Wasserqualität durch Baumaßnahmen - Naturnahe Gewässergestaltung - Gewässerrenaturierung - Bau und Instandhaltung spezieller Hochwasserschutzanlagen - Bau und Instandhaltung von Deichen - Gewässerinstandhaltung - Sohlkrautung, Grundräumung, Böschungskrautung, Deichmahd, Schutzpflanzungen, Baumpflege, Korrosionsschutz, Betonsanierung, Holzung
Im Baumkataster wird der Baumbestand der Stadt Bochum geführt, das als Grundlage für die regelmäßige Baumpflege und Baumkontrolle zur Gewehrleistung der Verkehrssicherungspflicht auf städtischen Grundstücken dient.
Baumpflege Pflanzung Straßenbäume in der Stadt haben es nicht leicht. Insbesondere in den dicht bebauten Gebieten der Berliner Innenstadt entsprechen die Standortbedingungen in der Regel nicht denen in der Landschaft. Infolgedessen kommt es zu einer Reihe von Schädigungen, die die Gesundheit und Vitalität der Bäume massiv beeinträchtigen. Das ist der Grund, warum insbesondere die Straßenbäume in der Stadt einer intensiven Pflege bedürfen. Aus Gründen der Pflege wie auch der Verkehrssicherheit sind auch fachgerechte Schnittmaßnahmen an Straßenbäumen notwendig. Dabei werden in der Regel kranke, absterbende, tote, sich kreuzende und sich reibende Äste entfernt, Verkehrssignalanlagen frei geschnitten, der Verkehrsraum unter Beachtung eines zusätzlichen Sicherheitsabstandes frei geschnitten (Lichtraumprofil), Äste entfernt, die eine Gefahr bilden, Fassaden freigeschnitten sowie Kronen und Habitus je nach Baumart geschnitten, In besonderen Fällen werden Kürzungen im Starkastbereich vorgenommen, um einen Baum, dessen Standfestigkeit eingeschränkt ist, im Kronenbereich zu entlasten und dadurch die Fällung des Baumes zu vermeiden. Ferner werden dicke Äste auch in den Fällen stark eingekürzt, wenn der Baum unter sehr beengten Bedingungen steht, so dass die natürliche Wuchsform durch ein unverhältnismäßiges Längenwachstum verloren gegangen ist. Für die Durchführung der Schnittarbeiten werden in einschlägigen Regelwerken Empfehlungen gegeben. Siehe Berliner Standards zur Baumpflege – Teil 1, Schnittmaßnahmen . Pflegemaßnahmen betreffen auch das Umfeld des Baumes zur Verbesserung der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Hierzu gehören Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenstruktur, der Durchlüftung, der Nährstoffversorgung und -verfügbarkeit der Wasserversorgung und -verfügbarkeit sowie des Wurzelwachstums. Eine gute Baumpflege beginnt bereits bei der Pflanzung. Durch die fachgerechte Durchführung können Bäume vor schädigenden Einflüssen geschützt werden. Dazu gehört vor allem die Schaffung eines optimalen Wurzelraumes, die Verwendung pflanzenverträglicher Substrate und sonstiger Baustoffe, die standortgerechte Baumauswahl sowie der Einbau von Schutzeinrichtungen. Ferner ist eine gute Pflege (Wässern!) von Anfang an wichtig. Die Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von Straßenbäumen der Berliner Gartenamtsleiterkonferenz (GALK Berlin) vom 27. Januar 2011 und die Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 1 und Teil 2 , der FLL geben Hinweise, wie Baumpflanzungen nachhaltig von der Planung bis zum Erreichen der vorgesehenen Funktionen durchzuführen sind. Das Rundschreiben III C / 2021 über die Pflanzung und Pflege von Straßengrün vom 27. Oktober 2021 , das auf Grundlage des § 7 des Berliner Straßengesetzes erarbeitet wurde, enthält hierzu Empfehlungen für den Bereich der Berliner Straßenbäume. Für die Bäume auf öffentlichem Straßenland und in Grünanlagen sind die entsprechenden Fachbereiche der zwölf bezirklichen Straßen- und Grünflächenämter Berlins zuständig. Für den Schutz von Bäumen in unserer Stadt bildet die Berliner Baumschutzverordnung die Rechtsgrundlage. Auf der Seite Naturschutz in Berlin / Baumschutz gibt es dazu nähere Informationen. Rechtsvorschriften für öffentliche Grün- und Erholungsanlagen, Kinderspielplätze und Stadtbäume
Bäume an Straßen und in Parkanlagen prägen das Erscheinungsbild unserer Stadt. Sie verbessern nachhaltig das Stadtklima durch Sauerstoffproduktion, Staubbindung und Schattenbildung. Damit tragen sie wesentlich zum Wohlbefinden in der Stadt bei. Die folgenden Seiten enthalten Informationen zum Nutzen der Straßenbäume, zu Schutz und Pflege, Hinweise zu Krankheiten und Schädlingen und zu rechtlichen Grundlagen. Bäume sorgen dafür, dass wir uns in der Stadt wohlfühlen und steigern unsere Lebensqualität. Doch sie geben uns noch weitaus mehr. Bäume sind für Mensch und Tier von großem Nutzen. Sie sind Lebensraum für Tiere und bilden Trittsteine für den Biotopverbund. Aber Bäume haben noch viele weitere positive Wirkungen: Bild: SenUVK Zustand der Straßenbäume (Vitalität) Innerstädtische Straßenbäume sind unterschiedlichen schädlichen Einwirkungen ausgesetzt, die sich nachteilig auf die Gesundheit und die Vitalität der Bäume auswirken. Der Zustand und die Entwicklung der Berliner Straßenbäume werden im Straßenbaum-Zustandsbericht dokumentiert. Weitere Informationen Bild: SenUVK Krankheiten und Schädlinge Geschwächte Bäume sind besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Straßenbäumen steht oft nur ein eingeschränkter Lebensraum zur Verfügung. Verdichtete und versiegelte Wurzelbereiche wirken sich ebenso auf die Vitalität der Bäume aus wie Verletzungen oder Schäden durch äußere Einflüsse. Weitere Informationen Bild: SenUVK Baumpflege und Pflanzung In dicht bebauten Gebieten der Berliner Innenstadt entsprechen die Standortbedingungen nicht denen in der Landschaft. Infolgedessen kommt es zu Schädigungen, die die Gesundheit und Vitalität der Bäume beeinträchtigen. Deswegen bedürfen Straßenbäume einer intensiven Pflege. Weitere Informationen Bild: SenUMVK Zielvereinbarung Straßenbäume Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat mit den für Straßen und Grünflächen sowie mit den für Finanzen zuständigen Stadträt*innen aller zwölf Berliner Bezirksämter und der Senatsverwaltung für Finanzen die gesamtstädtische Zielvereinbarung zur qualitätsvollen Pflege von Straßenbäumen abgeschlossen. Weitere Informationen Baumbestand Berlin (Straßen- und Park-/Anlagenbäume)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 40 |
Land | 30 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 34 |
Text | 15 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
closed | 24 |
open | 37 |
unknown | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 66 |
Englisch | 5 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 7 |
Keine | 43 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 23 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 45 |
Lebewesen & Lebensräume | 68 |
Luft | 36 |
Mensch & Umwelt | 68 |
Wasser | 46 |
Weitere | 65 |