Das Projekt "Bodenrestauration beim Umbau von Fichte in Buche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz durchgeführt. Um eine nachhaltige forstwirtschaftliche Nutzung bei gleichzeitiger Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes zu gewaehrleisten, muessen die Reglerfunktionen des Waldbodens erhalten bzw. wiederhergestellt werden (Waldbodenrestauration). Das Spektrum der moeglichen Waldbodenrestaurationsmassnahmen laesst sich idealtypisch den drei Gruppen 'chemisch-technische Waldbodenrestauration', 'chemische Waldbodenrestauration' und 'biologische Waldbodenrestauration' zuordnen. Es wird ein Restaurationskonzept untersucht, das auf biologischen Prozessen aufbaut (Foerderung grosskroniger, vitaler Baeume mit leicht zersetzlicher Streu und intensiver Tiefendurchwurzelung, Erziehung strukturreicher Bestaende, Umbau von Nadelholzreinbestaenden in laubbaumreiche Bestockungen, Verbesserung des Humuszustandes und Verteilung von Basen ueber die Wurzel- und Blattstreu eingebrachter Laubbaeume) und diese, soweit erforderlich, baumarten- und standortabhaengig mit technischen (Pflanzloch/Pflanzstreifen-/Saatbettmeliorationen) und chemischen Mitteln (wiederholte Bodenschutzkalkungen auf versauerungsgefaehrdeten Standorten, ggf. ergaenzt durch die kleinflaechige, am Einzelbestand orientierte Ausbringung von Mangelnaehrelementen) unterstuetzt. Besonderer Untersuchungsbedarf besteht insbesondere im Hinblick auf die Frage, unter welchen Bedingungen plaetzeweise Bodenmeliorationen (z.B. in Pflanzloechern, Saatplaetzen oder Pflanzstreifen) in Ergaenzung der Oberflaechenkalkungen notwendig sind. Zu ueberpruefen ist, in welchem Umfang kleinflaechige Meliorationen (Pflanzloch, Pflanzstreifen, Saatbett) die Biomasseproduktion der eingebrachten Laubbaeume (und damit den gewuenschten Effekt) erhoehen und die Wurzelbiomasse und vor allem deren Tiefenverteilung beeinflussen. Untersuchungsbedarf besteht weiterhin im Hinblick auf die Frage, ob es so gelingt, eine ausreichende Phosphor-, Kalium- oder Spurenelementversorgung von anspruchsvolleren (Laub-)Baeumen dauerhaft zu erreichen. Desgleichen muessen die oekosystemaren Auswirkungen der Einbringungstechniken untersucht werden.
Das Projekt "Integrierende Auswertung bundesweiter Waldschadens-, Bodenzustands-, Klima- und Immissionsdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Forstökologie und Walderfassung durchgeführt. Das Ziel dieses Projektes ist die Analyse und Modellierung der Beziehungen zwischen Waldschadens-, Bodenzustands-, Klima- und Immissionsdaten mittels multivariat-statistischer Klassifikations- und Ordinationsmethoden, Zeitreihenanalyse sowie geostatischer Verfahren. Die hierfuer notwendigen Bodenzustands- und Waldschadensdaten liegen bereits bei der BFH vor. Sie werden ergaenzt durch Klima- und Immissions-/Depositionsdaten, die beim Umweltbundesamt und dem Rijksistituut voor Volksgezondheit en Milieuhygiene (RIVM, Bilthoven) bzw. beim SC-DCO, Wageningen verfuegbar sind. Die umfangreiche Datenbasis ermoeglicht den Einsatz verschiedener multivariat-statischer Methoden zur quantitativen Erfassung kausaler Abhaengigkeiten zwischen Baumvitalitaet, Nadel-/Blattinhaltsstoffen und den natuerlichen und anthropogenen Umweltbedingungen (Boden, Klima, Immission). Anhand der Ergebnisse dieser Auswertung sollen Hypothesen der Waldschadensforschung verifiziert bzw. falsifiziert werden.
Das Projekt "Dendrochemische Untersuchungen auf den Untersuchungsflächen des Spezialforschungsbereiches (SFB Waldökosystemsanierung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie durchgeführt. In Österreich wurden die Zusammenhänge zwischen Bodenchemie und Dendrochemie noch nicht an Fichte untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, durch dendrochemische Analysen Vitalitätsunterschiede zwischen sekundären und umgewandelten Fichtenwäldern festzustellen. Von zentraler Bedeutung für den SFB ist die Rekonstruktion der Veränderungen des Bodenzustandes (z.B. Boden pH), nachdem der Zusammenhang zwischen Elementgehalten im Holz mit aktuellen Daten festgestellt wurde.