Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Wiederinkulturnahme versalzener Ackerstandorte Zentralasiens mit angepassten Rohstoffpflanzen sowie textile Wertschöpfung als Alternative zur Baumwolle, Teilprojekt 5: Mechanisches Verfahren zur Gewinnung textilverarbeitbarer Kendyrfasern aus Kendyrstroh" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hanffaser Uckermark eG.
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Wiederinkulturnahme versalzener Ackerstandorte Zentralasiens mit angepassten Rohstoffpflanzen sowie textile Wertschöpfung als Alternative zur Baumwolle, Teilprojekt 3: Ernte-/Erstverarbeitungsverfahren sowie QM-System für Kendyrstroh und -fasern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V..
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Wiederinkulturnahme versalzener Ackerstandorte Zentralasiens mit angepassten Rohstoffpflanzen sowie textile Wertschöpfung als Alternative zur Baumwolle, Teilprojekt 4: Textiltechnologien für Halb-/Fertigerzeugnisse in Garn-/Flächenform aus Kendyrfasern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V..
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Wiederinkulturnahme versalzener Ackerstandorte Zentralasiens mit angepassten Rohstoffpflanzen sowie textile Wertschöpfung als Alternative zur Baumwolle, Teilprojekt 1: Kendyrverarbeitungsverfahren, Bereitstellungsketten, Anwendungen und Projektkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sachsen-Leinen e.V..
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Wiederinkulturnahme versalzener Ackerstandorte Zentralasiens mit angepassten Rohstoffpflanzen sowie textile Wertschöpfung als Alternative zur Baumwolle, Teilprojekt 7: Nachhaltigkeitsbewertung von Kendyrfasern unter Anwendung eines holistischen Ansatzes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: hessnatur Stiftung.
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Wiederinkulturnahme versalzener Ackerstandorte Zentralasiens mit angepassten Rohstoffpflanzen sowie textile Wertschöpfung als Alternative zur Baumwolle, Teilprojekt 2: Anbaupotenziale und standortökologische Effekte des Kendyranbaus in Zentralasien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie.
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung hochwertiger textiler Hanffasern auf Baumwollstandorten in Südkasachstan und Implementierung deutscher Ernte- und Verarbeitungstechnologie (KASHEMP), Teilprojekt 4: Grobaufschluss von Hanfstroh" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hanffaser Uckermark eG.
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung hochwertiger textiler Hanffasern auf Baumwollstandorten in Südkasachstan und Implementierung deutscher Ernte- und Verarbeitungstechnologie (KASHEMP), Teilprojekt 2: Wissenschaftliche Begleitung Textilfasergewinnung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V..Das Vorhaben verfolgt das Ziel, in den südkasachischen Regionen Almaty und Shymkent auf Basis deutscher Technologien den Anbau und die Verarbeitung von Faserhanf zur Gewinnung textiler Fasern beispielhaft zu entwickeln. Im Ergebnis soll eine Prototypenanlage zum Faseraufschluss vor Ort entstehen. Dabei steht die Gewinnung reißfester, feiner, weitgehend lignin- und pektinfreier Fasern unterschiedlicher Längen (Langfasern bzw. Kurzfasern in einer mit Baumwolle (40 mm) bzw. Wolle (60-120 mm) vergleichbaren Stapellänge im Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Faserqualitäten werden bzgl. ihrer textilphysikalischen Eigenschaften untersucht. Technologische Anreize zur Optimierung der Faserqualität werden gesetzt. Untersuchungen zur Verarbeitbarkeit der gewonnenen Faserqualitäten in der textilen Kette, insbesondere als Mischungspartner in textilen Produkten werden durchgeführt und die Ergebnisse vergleichend bewertet.
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung hochwertiger textiler Hanffasern auf Baumwollstandorten in Südkasachstan und Implementierung deutscher Ernte- und Verarbeitungstechnologie (KASHEMP), Teilprojekt 1: Anbau und Verarbeitung von Faserhanf, Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sachsen-Leinen e.V..Das Vorhaben verfolgt das Ziel, in der südkasachischen Region Almaty auf Basis deutscher Technologien den Anbau und die Verarbeitung von Faserhanf zur Gewinnung textiler Fasern beispielhaft zu entwickeln und in Form einer Prototypenanlage umzusetzen. Dabei steht die Herstellung reißfester, feiner, weitgehend lignin- und pektinfreier Fasern in einer mit Baumwolle (40 mm) bzw. Wolle (60-120 mm) vergleichbarer Stapellänge im Mittelpunkt, um als Mischpartner in textilen Produkten Anwendung zu finden.
Das Projekt "CLIENT II - Landmanagement: Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung hochwertiger textiler Hanffasern auf Baumwollstandorten in Südkasachstan und Implementierung deutscher Ernte- und Verarbeitungstechnologie (KASHEMP), Teilprojekt 5: Entwicklung einer Erntemaschine für Textilhanfbestände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Puffe Mechanik GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 24 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 24 |
License | Count |
---|---|
offen | 24 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 24 |
Lebewesen & Lebensräume | 24 |
Luft | 11 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 14 |
Weitere | 24 |