The World Settlement Footprint (WSF) 3D provides detailed quantification of the average height, total volume, total area and the fraction of buildings at 90 m resolution at a global scale. It is generated using a modified version of the World Settlement Footprint human settlements mask derived from Sentinel-1 and Sentinel-2 satellite imagery in combination with digital elevation data and radar imagery collected by the TanDEM-X mission. The framework includes three basic workflows: i) the estimation of the mean building height based on an analysis of height differences along potential building edges, ii) the determination of building fraction and total building area within each 90 m cell, and iii) the combination of the height information and building area in order to determine the average height and total built-up volume at 90 m gridding. In addition, global height information on skyscrapers and high-rise buildings provided by the Emporis database is integrated into the processing framework, to improve the WSF 3D Building Height and subsequently the Building Volume Layer. A comprehensive validation campaign has been performed to assess the accuracy of the dataset quantitatively by using VHR 3D building models from 19 globally distributed regions (~86,000 km2) as reference data. The WSF 3D standard layers are provided in the format of Lempel-Ziv-Welch (LZW)-compressed GeoTiff files, with each file - or image tile - covering an area of 1 x 1 ° geographical lat/lon at a geometric resolution of 2.8 arcsec (~ 90 m at the equator). Following the system established by the TDX-DEM mission, the latitude resolution is decreased in multiple steps when moving towards the poles to compensate for the reduced circumference of the Earth.
The World Settlement Footprint (WSF) 3D provides detailed quantification of the average height, total volume, total area and the fraction of buildings at 90 m resolution at a global scale. It is generated using a modified version of the World Settlement Footprint human settlements mask derived from Sentinel-1 and Sentinel-2 satellite imagery in combination with digital elevation data and radar imagery collected by the TanDEM-X mission. The framework includes three basic workflows: i) the estimation of the mean building height based on an analysis of height differences along potential building edges, ii) the determination of building fraction and total building area within each 90 m cell, and iii) the combination of the height information and building area in order to determine the average height and total built-up volume at 90 m gridding. In addition, global height information on skyscrapers and high-rise buildings provided by the Emporis database is integrated into the processing framework, to improve the WSF 3D Building Height and subsequently the Building Volume Layer. A comprehensive validation campaign has been performed to assess the accuracy of the dataset quantitatively by using VHR 3D building models from 19 globally distributed regions (~86,000 km2) as reference data. The WSF 3D standard layers are provided in the format of Lempel-Ziv-Welch (LZW)-compressed GeoTiff files, with each file - or image tile - covering an area of 1 x 1 ° geographical lat/lon at a geometric resolution of 2.8 arcsec (~ 90 m at the equator). Following the system established by the TDX-DEM mission, the latitude resolution is decreased in multiple steps when moving towards the poles to compensate for the reduced circumference of the Earth.
The World Settlement Footprint (WSF) 3D provides detailed quantification of the average height, total volume, total area and the fraction of buildings at 90 m resolution at a global scale. It is generated using a modified version of the World Settlement Footprint human settlements mask derived from Sentinel-1 and Sentinel-2 satellite imagery in combination with digital elevation data and radar imagery collected by the TanDEM-X mission. The framework includes three basic workflows: i) the estimation of the mean building height based on an analysis of height differences along potential building edges, ii) the determination of building fraction and total building area within each 90 m cell, and iii) the combination of the height information and building area in order to determine the average height and total built-up volume at 90 m gridding. In addition, global height information on skyscrapers and high-rise buildings provided by the Emporis database is integrated into the processing framework, to improve the WSF 3D Building Height and subsequently the Building Volume Layer. A comprehensive validation campaign has been performed to assess the accuracy of the dataset quantitatively by using VHR 3D building models from 19 globally distributed regions (~86,000 km2) as reference data. The WSF 3D standard layers are provided in the format of Lempel-Ziv-Welch (LZW)-compressed GeoTiff files, with each file - or image tile - covering an area of 1 x 1 ° geographical lat/lon at a geometric resolution of 2.8 arcsec (~ 90 m at the equator). Following the system established by the TDX-DEM mission, the latitude resolution is decreased in multiple steps when moving towards the poles to compensate for the reduced circumference of the Earth.
The World Settlement Footprint (WSF) 3D provides detailed quantification of the average height, total volume, total area and the fraction of buildings at 90 m resolution at a global scale. It is generated using a modified version of the World Settlement Footprint human settlements mask derived from Sentinel-1 and Sentinel-2 satellite imagery in combination with digital elevation data and radar imagery collected by the TanDEM-X mission. The framework includes three basic workflows: i) the estimation of the mean building height based on an analysis of height differences along potential building edges, ii) the determination of building fraction and total building area within each 90 m cell, and iii) the combination of the height information and building area in order to determine the average height and total built-up volume at 90 m gridding. In addition, global height information on skyscrapers and high-rise buildings provided by the Emporis database is integrated into the processing framework, to improve the WSF 3D Building Height and subsequently the Building Volume Layer. A comprehensive validation campaign has been performed to assess the accuracy of the dataset quantitatively by using VHR 3D building models from 19 globally distributed regions (~86,000 km2) as reference data. The WSF 3D standard layers are provided in the format of Lempel-Ziv-Welch (LZW)-compressed GeoTiff files, with each file - or image tile - covering an area of 1 x 1 ° geographical lat/lon at a geometric resolution of 2.8 arcsec (~ 90 m at the equator). Following the system established by the TDX-DEM mission, the latitude resolution is decreased in multiple steps when moving towards the poles to compensate for the reduced circumference of the Earth.
This dataset is a derivative of the WSF3D raster dataset tailored for the web. As a tiled vector dataset, it enables dynamic client-side visualization of the WSF3D metrics
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Die reale GFZ stellt ein Maß der städtebaulichen Dichte dar und gibt mit dem Verhältnis der Summe der Geschossflächen zur Grundstücksfläche die bauliche Nutzungsintensität an. 06.09.1 Geschossflächenzahl (GFZ) Weitere Informationen Die reale GRZ stellt ein Maß der städtebaulichen Dichte dar und gibt mit dem Verhältnis der bebauten Fläche zur Grundstücksfläche die bauliche Nutzungsintensität an. 06.09.2 Grundflächenzahl (GRZ) Weitere Informationen
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Die reale GFZ stellt ein Maß der städtebaulichen Dichte dar und gibt mit dem Verhältnis der Summe der Geschossflächen zur Grundstücksfläche die bauliche Nutzungsintensität an. 06.09.1 Geschossflächenzahl (GFZ) Weitere Informationen Die reale GRZ stellt ein Maß der städtebaulichen Dichte dar und gibt mit dem Verhältnis der bebauten Fläche zur Grundstücksfläche die bauliche Nutzungsintensität an. 06.09.2 Grundflächenzahl (GRZ) Weitere Informationen
Berlin muss wie alle Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bis zum 30.06.2026 einen Wärmeplan vorlegen. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt als planungsverantwortliche Stelle hat die Möglichkeit der „Eignungsprüfung und verkürzten Wärmeplanung“ nach §14 Wärmeplanungsgesetz genutzt, um bereits vor 2026 erste Ergebnisse der Wärmeplanung aufzuzeigen. Die verkürzte Wärmeplanung identifiziert Gebiete der dezentralen Versorgung: Hier ist ein Fernwärmenetz unwahrscheinlich, das heißt jedes Gebäude wird sich voraussichtlich auch zukünftig selbst mit Wärme versorgen. Sie können anhand der interaktiven Karte mit Adresssuche herausfinden, ob ein Gebäude in einem Gebiet der dezentralen Versorgung nach verkürzter Wärmeplanung liegt. Dort erfahren Sie auch, ob die Nutzung von Geothermie, also Erdwärme, in dem jeweiligen Gebiet generell erlaubt ist oder nicht. Die verkürzte Wärmeplanung identifiziert nach Prüfung verschiedener relevanter Kriterien Gebiete, die sich nicht für eine Versorgung über ein Fernwärmenetz oder ein Wasserstoffnetz eignen. Bei der Prüfung werden Merkmale wie zum Beispiel die Bebauungsdichte und die Wärmedichte auf Baublockebene berücksichtigt. Die verkürzte Wärmeplanung stellt Ihnen die Information bereit, ob sich ein Gebäude in einem Gebiet befindet, in dem mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mit einem Anschluss an ein Fernwärmenetz zu rechnen ist. Es ist davon auszugehen, dass hier jedes Gebäude voraussichtlich auch zukünftig eine eigene Wärmeerzeugungsanlage benötigen wird, wobei die Möglichkeit der Versorgung mit Wasserstoff nicht in Betracht gezogen werden sollte. Der Bund und das Land Berlin informieren zum Thema Gebäudeenergiegesetz (GEG) unter folgenden Links: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin
Die Karte zeigt, in welchen Gebieten geringe, mäßige, hohe bzw. keine Veränderungen der meteorologischen Parameter gegenüber dem Umland auftreten. Im wesentlichen werden diese klimatischen Veränderungen bedingt durch die Höhe des Versiegelungsgrades, die Bebauungsdichte und den Grünanteil. Diese Faktoren haben Einfluss auf: - die Durchlüftung (erhöhte Oberflächenrauhigkeit), - die Lufttemperatur (Abwärme aus Bebauung, Verkehr, Industrie), - die Luftfeuchtigkeit (verringerte Evapotransporation durch fehlendes Grün, rascher Oberflächenabfluss in die Kanalisation). Die Darstellungen in der Karte, insbesondere die Abgrenzungen der einzelnen Zonen, sind nicht parzellenscharf, da sich die Inhalte nicht an Grenzlinien festmachen lassen. Sie beinhalten Toleranzen zwischen 50 m und 100 m.
Die Stadtstruktur Berlins ist so vielfältig wie das Leben in den Kiezen selbst. Mal dichte und mal aufgelockerte Bebauung, mal viele Einwohner pro Hektar und mal wenige. Was es noch zu Grünflächen und ihrer Verteilung, zu Gebäude- und Vegetationshöhen oder grünen Dächern zu wissen gibt, erfahren Sie hier. Bild: Umweltatlas Berlin Flächennutzung Wie wird der Platz in Berlin genutzt? Wie sieht die Nutzungsstruktur im Detail aus? Hier gibt es Antworten auf diese und mehr Fragen zum Thema Flächennutzung in der Stadt. Dafür finden Sie auf dieser Karte ausführliche und systematisierte Daten aus den vergangenen Jahrzehnten. Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin Stadtstruktur Vom Plattenbau bis zur Havelblick-Villa: Berlin sieht an jedem Fleck anders aus. Mit den Kartierungen und umfangreichen Daten zur Stadtstruktur erhalten Sie einen tiefen und detaillierten Einblick in die Baulandschaft der Metropole – von heute bis tief zurück in die Vergangenheit. Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin Einwohnerdichte In der Innenstadt tummeln sich die Menschen, am Stadtrand ist es ruhiger: Die Einwohnerdichte von Berlin unterscheidet sich von Stadtteil zu Stadtteil. Wie genau verteilen sich die Menschen, die in der Hauptstadt wohnen? Das beantwortet die vorliegende Karte im Detail. Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin Gründächer Pflanzen auf dem Dach sehen nicht nur toll aus, sie helfen auch der Umwelt: Wasser kann verdunsten und kühlt die Umgebung ab, außerdem wird bei starkem Regen die Kanalisation entlastet. Wie viele grüne Dächer gibt es in Berlin und wo sind sie? Hier finden Sie Karten und Datenauswertungen zum Thema. Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin Öffentliche Grünanlagen Ob auf der Bank im Monbijoupark oder auf der Picknickdecke in der Wuhlheide – Berlins Erholungsmöglichkeiten sind ganz verschieden. Erfahren Sie hier, wie gut die Hauptstädter mit wohnungsnahen, öffentlichen Grünanlagen versorgt sind und wo sich diese finden lassen. Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin Gebäudehöhen Hochhäuser und idyllische Wohnsiedlungen – Berlin sieht nicht nur an jeder Ecke anders aus, die Stadt ist auch unterschiedlich hoch. Doch wie hoch eigentlich genau? Alle wichtigen Informationen zu den Gebäudehöhen der Hauptstadt finden Sie hier. Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin Gebäudealter Im Laufe der Zeit ist Berlin auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Schwerpunkten gewachsen. Hier können Sie nachvollziehen wie sich die Stadt seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt hat und wie alt die Wohngebäudestruktur in den einzelnen Bereichen ist. Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin Städtebauliche Dichte Wie viel Platz bleibt den Berlinern für Freiräume und Grünflächen? Antworten geben die hier einsehbaren Karten zur städtebaulichen Dichte. Sie beschreiben detailliert und umfassend, wie viel Platz Gebäude in der Stadt einnehmen und welche Stadtteile besonders dicht oder weniger dicht bebaut sind. Weitere Informationen Bild: Umweltatlas Berlin Freiflächenentwicklung Erholung für Menschen, Lebensraum für Pflanzen und Tiere, das Klima entlastende Räume – unbebaute Flächen spielen in großen Städten wie Berlin eine wichtige Rolle. Wie viele solcher Grün- und Freiflächen gibt es und wie hat sich der Bestand im Laufe der Zeit entwickelt? Hier gibt es einen Überblick. Weitere Informationen
Origin | Count |
---|---|
Bund | 81 |
Land | 51 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 60 |
Text | 44 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 19 |
offen | 100 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 113 |
Englisch | 21 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Dokument | 7 |
Keine | 74 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 46 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 92 |
Lebewesen & Lebensräume | 120 |
Luft | 74 |
Mensch & Umwelt | 123 |
Wasser | 67 |
Weitere | 121 |