API src

Found 4 results.

Control strategies for european air quality based on the tropospheric oxidation characteristics of volatile organic compounds

Das Projekt "Control strategies for european air quality based on the tropospheric oxidation characteristics of volatile organic compounds" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 9 Naturwissenschaften II, Physikalische Chemie durchgeführt. General Information: Concern for the environment is a high priority for National governments and the European Community. Photochemical Oxidant formation, arising from anthropogenic emissions of NOx and VOCs, is now widely recognised as a major problem on both a local and a global scale. There is considerable current interest in the high levels of oxygenated compounds which are both emitted and formed in the troposphere. Oxygenated organics are used as solvents and have also been suggested as alternative fuels. Further, nearly all oxidation processes of VOCs lead to the production of more or less reactive oxygenated reactants as intermediates. There is an urgent need for research in the atmospheric chemistry of these oxygenated species in order that regulation on emissions of this type of compound will lead to maximum environmental and economic benefits. It is proposed to organise an extensive research project in which basic mechanistic studies on the atmospheric behaviour of oxygenated organic substances in real air mixtures under a variety of different VOC compositions and NOx concentrations will be carried out. The aim of the project is to set up a general chemical mechanism using all available kinetic data which can be adjusted to different European situations. The results should enable the impact of a single VOC on the formation of ozone to be assessed and the impact of other photo toxic species within the group of photo oxidants which affect human health or are phytotoxic, to be estimated. The large number and type of oxygen-containing compounds, either released directly into the atmosphere or formed by the degradative oxidation of other VOCs, precludes studies on each possible compound. A feasible alternative to this unrealistic approach is to carefully select generic compounds for detailed investigation. This will give rise to structure-reactivity relationships which may be used to make reliable predictions concerning the kinetics and mechanism for oxidation of the various families of oxygenated organic compounds. Thus, the first part of the programme involves the generation of kinetic and mechanistic data for a number of generic compounds under well defined laboratory conditions. This should enable detailed mechanisms for the atmospheric oxidation of these species to be derived in the second part of the project. Testing of the mechanisms will be carried out under atmospheric conditions at the EUPHORE outdoor smog chamber facility. In the next phase it is hoped to develop methods for the strategic simplification of degradation schemes. Again, the results will be tested in the EUPHORE chamber. Finally, the chemical mechanism produced in the programme will be used in tropospheric models to provide information on the impact of single VOCs and other concomitant species within the group of photo oxidants which affect human health. ... Prime Contractor: University College Dublin, Department of Chemistry; Dublin; Ireland.

Wasser- und Sedimentqualität

Das Projekt "Wasser- und Sedimentqualität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meres (ICBM) - TERRAMARE durchgeführt. Das geplante Vorhaben ist Teil des Verbundprojektes 'Nachhaltiges Umweltmanagement in brasilianischen Häfen'. Hauptziel ist die Ermittlung der aktuellen Belastungssituation mit polycyclischen Kohlenwasserstoffen, Organochlorverbindungen und Schwermetallen (Cu, Pb, Zn). Im Vorhaben wird die Verteilung dieser anthropogenen Verbindungen vom Eintrag im Hafen von Paranagua bis in das Küstenvorfeld verfolgt. Die Quellen werden differenziert nach punktförmigen, diffusen und atmosphärischen Einträgen. Dazu werden Wasser- und Sedimentproben entlang zweier Transekte vom inneren zum äußeren Teil der Bucht (2006, 2007) und flächendeckend einschließlich der Mangrovegürtel (2007) genommen. Zusätzlich zu diesen Oberflächenproben werden Schwerelotkerne von 1 m Länge und terrestrische Proben untersucht. Kurzzeitsedimentfallen werden im inneren, mittleren und äußeren Teil der Bucht während der Feldkampagnen ausgebracht. Die erhaltenen Daten fließen in die Entwicklung numerischer Modelle und von Monitoringstrategien ein. Sie werden den brasilianischen Behörden und allen teilnehmenden Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Neues Triebstrangkonzept für Hochleistungs-Großwindkraftanlagen

Das Projekt "Neues Triebstrangkonzept für Hochleistungs-Großwindkraftanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Winergy AG durchgeführt. In Zusammenarbeit mit Herstellern von Windkraftanlagen wurde ein Triebstrang für eine Windkraftanlage für 4 und 5 MW entwickelt. Das Ergebnis der Konzeptuntersuchungen führte zu einem 2-stufigen Planetengetriebe mit einer schwingungstechnischen Optimierung und optimierter Lastverteilung in den Planetstufen. Die Tragfähigkeit der hierbei entwickelten Kupplung konnte in Prüfstandsversuchen nachgewiesen werden. Die Prototypen wurden erfolgreich auf dem Prüfstand der Winergy AG getestet und werden zurzeit im Einsatz auf Prototypwindkraftanlagen geprüft.

Evaluation aquatischer Estrogene durch passive Probenahme

Das Projekt "Evaluation aquatischer Estrogene durch passive Probenahme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt durchgeführt. Die Fracht estrogen aktiver Stoffe in Flüssen ist heute nur punktuell bekannt. Dieses Wissen ist aber eine wichtige Voraussetzung für die Risikobeurteilung. Das Projekt wird eine Übersicht über die Belastungssituation in der Schweiz liefern. Wichtig ist die Erarbeitung einer Methodik, die es erlaubt, die Belastung nicht nur zu einem einzigen Zeitpunkt, sondern integrativ über eine zu wählende Zeitperiode zu messen. Dazu sollen in verschiedenen Flüssen und Flussabschnitten Passivsampler (POCIS, polar organic chemical integrative sampler) eingesetzt werden. Neben der Erarbeitung der Methodik und einer Gesamtübersicht der Belastungssituation soll das Projekt auf folgende Fragen eingehen: Welche Flüsse oder Flussabschnitte sind besonders belastet und welche Parameter bestimmen die Fracht an estrogen aktiven Stoffen? Welche Umweltbedingungen (z.B. Hydrologie) spielen für die Belastung eine wichtige Rolle? Welchen Einfluss haben Verdünnung und Abbau auf das Ausbreitungsverhalten estrogen aktiver Stoffe? Die Resultate werden es erlauben, regionale Expositionsmodelle zu kalibrieren. Ein entsprechendes Modell ist in Ausarbeitung (vgl. Vertrag Nr. 041224/F132-1149 'Integratives Stofffluss- und Expositionsmodell für hormonaktive Stoffe'). Darüber hinaus liefert die Methodik ein Werkzeug, um die estrogene Aktivität in Flüssen zu überwachen und den Erfolg von Minderungsmassnahmen zu überprüfen. Projektziele: Das BAFU beteiligt sich in den Jahren 2006 und 2007 an den Kosten der Studie 'Evaluation of Aquatic Environmental Estrogens with Passive Sampling', die im Rahmen des NFP 50 von der EAWAG durchgeführt wird. Die Ausführung der Studie richtet sich nach dem bewilligten Projektvorschlag Nr. 4050-111386. Der SNF ist für die Überweisung des BAFU-Beitrags an den Projektleiter verantwortlich.

1